IP

Eine IP-Adresse ist eine Adresse in Computernetzen, die – wie das Internet – auf dem Internetprotokoll basiert. Sie wird Geräten zugewiesen, die an das Netz angebunden sind, und macht die Geräte so adressierbar und damit erreichbar. Die IP-Adresse kann einen einzelnen Empfänger oder eine Gruppe von Empfängern bezeichnen. Umgekehrt können einem Computer mehrere IP-Adressen zugeordnet sein.
Die IP-Adresse wird verwendet, um Daten von ihrem Absender zum vorgesehenen Empfänger transportieren zu können. Ähnlich der Postanschrift auf einem Briefumschlag werden Datenpakete mit einer IP-Adresse versehen, die den Empfänger eindeutig identifiziert. Aufgrund dieser Adresse können die „Poststellen“, die Router, entscheiden, in welche Richtung das Paket weitertransportiert werden soll. Im Gegensatz zu Postadressen sind IP-Adressen nicht an einen bestimmten Ort gebunden.
Die bekannteste Notation der heute geläufigen IPv4-Adressen besteht aus vier Zahlen, die Werte von 0 bis 255 annehmen können und mit einem Punkt getrennt werden, beispielsweise 192.0.2.42. Technisch gesehen ist die Adresse eine 32-stellige oder 128-stellige Binärzahl.

Faeser will nach US-Besuch Vorratsdatenspeicherung voranbringen

Faeser will nach US-Besuch Vorratsdatenspeicherung voranbringen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser dringt nach ihren Gesprächen mit der US-Regierung auf einen deutlich verbesserten Abgleich von IP-Adressen mit Daten aus den USA, für den die sogenannte „Vorratsdatenspeicherung“ nötig ist. „Für mich ist einer der wichtigsten Bereiche Gewalt gegen Kinder, insbesondere sexualisierte Gewalt gegen Kinder. Da will ich schärfer vorgehen“, sagte Faeser am Mittwochabend in Washington […]

CDU drängt auf neuen Anlauf bei Vorratsdatenspeicherung

CDU drängt auf neuen Anlauf bei Vorratsdatenspeicherung

Nach zahlreichen Gerichtsurteilen gegen die Vorratsdatenspeicherung fordert die Union die Ampel-Koalition dazu auf, dazu einen neuen Gesetzentwurf vorzulegen. „Die Ermittler benötigen eine Speicherung von IP-Adressen“, sagte Günter Krings, rechtspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der „Rheinischen Post“ (Mittwoch). Andernfalls ließen sich viele schwere Straftaten nicht aufklären. „Die Behauptung, hierin läge eine umfassende Überwachung, ist ebenso polemisch wie

Gut geschützt – Elektronik in Alugehäusen

Nicht nur die spezifische Hard- und Software stellen Bestandteile eines Embedded-Systems dar, sondern auch das Gehäuse. Gehäuse müssen gewisse Anforderungen erfüllen und Embedded-Entwickler müssen auf gewisse Dinge achten. Der Schutz vor äußeren Einflüssen Gehäuse haben vor allem eine Aufgabe: Sie sollen die enthaltene Elektronik vor äußeren Einflüssen schützen, wie bspw. Wasser, Berührungen und Staub. Gekennzeichnet

Union fordert Grundgesetzänderung für Bundeswehreinsatz im Innern

Union fordert Grundgesetzänderung für Bundeswehreinsatz im Innern

Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine hat sich der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Krings, für eine Grundgesetzänderung ausgesprochen, um die Bundeswehr im Ernstfall schneller im Inland einzusetzen. „Unser Grundgesetz lässt den Abschuss einer bewaffneten Drohne über Deutschland durch die Bundeswehr schon jetzt zu“, sagte Krings den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben). „Es bedarf aber

Google Analytics – ist es illegal?

Google Analytics – ist es illegal?

Die digitale Welt ist mit einem Paukenschlag ins neue Jahr eingetreten. Von der österreichischen Datenschutzbehörde wurde die Entscheidung getroffen, dass der Einsatz von Google Analytics illegal ist – auch wenn es sich dabei nur um einen konkreten Fall handelt. Viele Webseiten berichten über die Entscheidung in Österreich und viele Nutzer sind nun skeptisch: Werden auch

VoIP-Telefonie - Sicherheit in stürmischen Zeiten

VoIP-Telefonie – Sicherheit in stürmischen Zeiten

Für viele Unternehmen ist das Jahr 2020 das Jahr, in dem noch digitaler gearbeitet wird und sich neue Technologien etabliere. Viele traditionelle Unternehmen wurden durch die Corona-Pandemie nicht nur dazu gezwungen umzudenken, sondern sie mussten nach flexiblen Lösungen suchen, die es ermöglichen weiterhin effektiv zu arbeiten. Zudem galt es, für die Mitarbeiter die im Home-Office

GroKo streitet weiter über Vorratsdatenspeicherung

GroKo streitet weiter über Vorratsdatenspeicherung

In der Großen Koalition gibt es weiter Streit um die Vorratsdatenspeicherung. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) macht in einem Brief, über den die „Bild am Sonntag“ berichtet, Druck auf Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) für eine schnelle Gesetzesänderung. Seehofer will die Maßnahmen gegen Kindesmissbrauch verstärken – und setzt dabei auch auf eine längere Speicherung von Computer-IP-Adressen. Er

EuGH beschränkt Datenauskunft bei illegalen Film-Uploads

EuGH beschränkt Datenauskunft bei illegalen Film-Uploads

Der EuGH hat die Datenauskunft bei illegalen Film-Uploads eingeschränkt. Ein Rechteinhaber könne bei illegalem Hochladen eines Films vom Betreiber nur die Postanschrift des betreffenden Nutzers verlangen, nicht aber dessen E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Telefonnummer, so das Urteil vom Donnerstag, das sich auf die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (Richtlinie 2004/48) bezieht. Der Ausgangsrechtsstreit

CSU plant weitere Verschärfung des Gesetzes gegen Kindesmissbrauch

CSU plant weitere Verschärfung des Gesetzes gegen Kindesmissbrauch

Die CSU-Landesgruppe im Bundestag will den Gesetzentwurf von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) zum Kampf gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie weiter verschärfen. Das berichtet die „Bild“ (Freitagausgabe) unter Berufung auf einen Forderungskatalog, den CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat erarbeiten lassen. Demnach sollen ausnahmslos all jene Taten als schwerer Missbrauch klassifiziert werden, die besonders erniedrigend oder grausam sowie mit

Nach oben scrollen