Jobcenter

Inge Hannemann ist eine deutsche Bloggerin, Hartz-IV-Kritikerin und seit April 2013 von der Arbeit freigestellte Mitarbeiterin eines Jobcenters im Hamburger Bezirk Altona.

Regierung beruft "Sonderbeauftragten für Arbeitsmarktintegration"

Regierung beruft „Sonderbeauftragten für Arbeitsmarktintegration“

Die Bundesregierung unternimmt Schritte, um die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt mit Hilfe eines neuen „Sonderbeauftragten“ zu verbessern. Die Position wird von Daniel Terzenbach, einem Mitglied des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit, besetzt, wie Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil (SPD) am Mittwoch bekannt gab. Berichten zufolge wird Terzenbach dieses Amt bis zum […]

Heil will mehr geflüchtete Ukrainer in Arbeit bringen

Heil will mehr geflüchtete Ukrainer in Arbeit bringen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will dafür sorgen, dass mehr ukrainische Flüchtlinge eine Arbeit aufnehmen. Die Bundesregierung starte „jetzt einen Integrationsturbo, um Menschen, die den Integrationskurs absolviert haben und dauerhaft hier bleiben können, schneller in Arbeit zu bringen“, sagte Heil der „Bild“ (Mittwochausgabe). Deutschland war und sei weiter solidarisch und habe hunderttausende ukrainische Flüchtlinge aufgenommen. „Gleichzeitig

CDU will Arbeitspflicht für alle gesunden Bürgergeld-Empfänger

CDU will Arbeitspflicht für alle gesunden Bürgergeld-Empfänger

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert eine Arbeitspflicht für alle gesunden Bürgergeld-Empfänger. „Wer nach sechs Monaten immer noch keinen Job hat, muss einer gemeinnützigen Tätigkeit nachgehen“, sagte Linnemann der „Bild am Sonntag“. Wer dem nicht nachkomme, dem müsse die Stütze „deutlich“ gekürzt werden. „Es gibt 600.000 Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die weder arbeiten noch eine

FDP-Fraktion will Kindergrundsicherung an Arbeitsanreize knüpfen

FDP-Fraktion will Kindergrundsicherung an Arbeitsanreize knüpfen

Die FDP-Fraktion im Bundestag will die Kindergrundsicherung an Arbeitsanreize knüpfen und daher mit der Verabschiedung der Sozialreform auf Ergebnisse einer wissenschaftlichen Kommission dazu warten, die im Dezember vorliegen sollen. „Wir können die Kindergrundsicherung erst dann im Bundestag beschließen, wenn auch die Ergebnisse dieses Forschungsauftrages vorliegen und eingearbeitet sind“, sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion,

Jobcenter zahlen immer mehr Zuschüsse für Miet- und Heizkosten

Jobcenter zahlen immer mehr Zuschüsse für Miet- und Heizkosten

Die Jobcenter werden in diesem Jahr erstmals mehr als 20 Milliarden Euro an Bürgergeld-Empfänger für deren Unterkunft überweisen. Dies hat eine Berechnung des Pestel-Instituts im Auftrag der Industriegewerkschaft Bau-Agrar-Umwelt (IG BAU) ergeben, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten. 2022 waren es noch 18,2 Milliarden Euro. Ursache für den Anstieg sind vor allem die gestiegenen

Städtetag hält Zeitplan für Kindergrundsicherung für unrealistisch

Städtetag hält Zeitplan für Kindergrundsicherung für unrealistisch

Der Deutsche Städtetag hält die Einführung der Kindergrundsicherung zum 1. Januar 2025 für unrealistisch. „Hinter dem Zeitplan zur Umsetzung steht ein großes Fragezeichen“, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagausgaben). Die kommunalen Jobcenter und die kommunalen Ämter müssten ihre IT-Systeme auf das neue Verfahren anpassen. „Das lässt sich nicht bis zum geplanten Start am

Neues "Bürgergeld" führt zu mehr Widersprüchen als bei Hartz IV

Neues „Bürgergeld“ führt zu mehr Widersprüchen als bei Hartz IV

Das neue „Bürgergeld“ hat trotz mancher Verwaltungsvereinfachungen und Erleichterungen für die Bezieher dieser Sozialleistungen zu mehr Widersprüchen geführt. Wie die „Bild“ (Samstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit berichtet, registrierten die Jobcenter in den ersten acht Monaten dieses Jahres 7,1 Prozent mehr Widersprüche als im Vergleichszeitraum des Vorjahres gegen die damals noch gültigen

Meldestelle erfasst Hunderte antiziganistische Vorfälle

Meldestelle erfasst Hunderte antiziganistische Vorfälle

Die Melde- und Informationsstelle zum bundesweiten Monitoring von Antiziganismus hat im vergangenen Jahr Hunderte antiziganistische Vorfälle erfasst. Insgesamt habe man 621 Vorfälle gezählt, heißt es im ersten Jahresbericht der Meldestelle, der am Montag veröffentlicht wurde. Etwa die Hälfte der Fälle betreffen demnach „institutionellen Antiziganismus“, der zum Beispiel bei der Polizei, in Jugendämtern oder in Jobcentern

Weniger Lohnzuschüsse für Langzeitarbeitslose

Weniger Lohnzuschüsse für Langzeitarbeitslose

Die gut 400 Jobcenter in Deutschland fördern immer weniger Langzeitarbeitslose mit langfristigen Lohnzuschüssen. Dies geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, über die die „Süddeutsche Zeitung“ (Wochenendausgabe) berichtet. Die Linke macht dafür Arbeitsminister Heil und die Ampelkoalition verantwortlich, die das Programm kaputtspare. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte 2019

Nach oben scrollen