Johanna Wanka

Johanna Wanka ist eine deutsche Mathematikerin und Professorin sowie Politikerin der CDU. Sie ist seit dem 14. Februar 2013 Bundesministerin für Bildung und Forschung. Von 2010 bis 2013 war sie niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, von 2000 bis 2009 Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg. Davor war sie von 1994 bis zu ihrer Berufung als Ministerin nach Potsdam gewählte Rektorin der Hochschule Merseburg.

Ex-Bildungsministerin Wanka für Zentralabitur

Ex-Bildungsministerin Wanka für Zentralabitur

Die frühere Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) unterstützt den Ruf nach einem Zentralabitur in Deutschland und mahnt zur Eile. „Wir brauchen ein deutschlandweites Zentralabitur. Das ist für die Mobilität der Eltern innerhalb Deutschlands wichtig“, sagte Wanka dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagsausgaben). „Ein Zentralabitur ist auch zum Vorteil der Schüler. Es geht um Vergleichbarkeit und Gerechtigkeit zum Beispiel […]

Kretschmann kritisiert Grundgesetzänderung als "Murks"

Kretschmann kritisiert Grundgesetzänderung als „Murks“

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat die vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung, die dem Bund Investitionen in die Schulen ermöglicht, scharf kritisiert. „Klar ist, die Länder brauchen mehr Geld für die Bildung“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagsausgaben). „Aber der Weg, der jetzt vom Bund eingeschlagen wird, ist der falsche. Damit das Geld fließt, brauchen wir

Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag der AfD ab

Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag der AfD ab

Die AfD ist mit einem Eilantrag vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert, wonach Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) bestimmte Äußerungen untersagt werden sollten. Die getätigten Aussagen seien schließlich bereits von der Internetseite des Ministeriums entfernt worden und es gebe auch keine Anhaltspunkte für die Absicht einer Wiederholung, begründete das Gericht die Ablehnung des Eilantrages. Seehofer hatte in einem

CDU-Politiker Stübgen soll neuer Ostbeauftragter werden

CDU-Politiker Stübgen soll neuer Ostbeauftragter werden

Der brandenburgische CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Stübgen soll als Parlamentarischer Staatssekretär neuer Ostbeauftragter der Bundesregierung werden. Das berichtet das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochsausgaben) unter Berufung auf CDU-Kreise. Demnach ist ein Vorschlag der Abgeordneten aus den ostdeutschen Bundesländern von der CDU-Vorsitzenden und Bundeskanzlerin Angela Merkel akzeptiert worden. Stübgen gehört dem Bundestag seit 1990 an und ist Experte in Europa-

Karlsruhe: Wanka hat mit AfD-Kritik Neutralitätspflicht verletzt

Karlsruhe: Wanka hat mit AfD-Kritik Neutralitätspflicht verletzt

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hat mit einer im November 2015 veröffentlichten Presseerklärung, in der sie die AfD kritisiert, gegen ihre Neutralitätspflicht als Regierungsmitglied verstoßen. Das geht aus einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Dienstag hervor. Die negative Bewertung einer politischen Veranstaltung einer Partei durch staatliche Organe, die dazu geeignet sei, „abschreckende Wirkung zu entfalten und dadurch

Wanka sieht nach NC-Urteil zeitnahen Handlungsbedarf

Wanka sieht nach NC-Urteil zeitnahen Handlungsbedarf

Das Vergabeverfahren für Studienplätze im Fach Humanmedizin ist teilweise mit dem Grundgesetz unvereinbar. Das hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts am Dienstag in Karlsruhe entschieden. Die beanstandeten bundesgesetzlichen Rahmenvorschriften und gesetzlichen Regelungen der Länder verletzen demnach den grundrechtlichen Anspruch der Studienplatzbewerber auf gleiche Teilhabe am staatlichen Studienangebot. „Außerdem verfehlen die landesgesetzlichen Bestimmungen zum Auswahlverfahren der

Bildungsministerium: Studenten wenden weniger Zeit für Studium auf

Bildungsministerium: Studenten wenden weniger Zeit für Studium auf

Deutschlands Studenten wenden weniger Zeit für das Studium auf als die Jahrgänge zuvor – und schreiben dabei bessere Noten. Das geht aus dem neuen Studierendensurvey des Bundesbildungsministeriums hervor, für den 5.620 Studenten in ganz Deutschland befragt wurden, berichtet der „Spiegel“. Universitätsstudenten investieren im Schnitt 30,5 Stunden pro Woche in Vorlesungen, Referate und Lerngruppen – bei

Wanka ruft "Neue Gründerzeit" für Start-ups aus

Wanka ruft „Neue Gründerzeit“ für Start-ups aus

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) will mit einem Fünf-Punkte-Plan eine „Neue Gründerzeit“ für Start-ups einläuten. Das Konzept sieht vor, die Förderung von Ausgründungen aus Hochschulen „schrittweise auf 150 Millionen Euro pro Jahr auszubauen“, berichtet das „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). Das wäre fast eine Verdoppelung im Vergleich zum Jahr 2015. Daneben sollen die Strukturen der Forschung mit einem ganzen

Dreyer: Wanka versäumt Digitalisierung der Schulen

Vor einem Bildungsgipfel der SPD-Spitze hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) vorgeworfen, die Digitalisierung der Schulen versäumt zu haben. Die SPD wolle „das digitale Zeitalter gestalten, während Bundesbildungsministerin Wanka es verschlafen hat, hier zu investieren“, sagte Dreyer der „Welt“: „Von den versprochenen fünf Milliarden Euro für das Digitalpaket-Schule ist bis

Nach oben scrollen