Kaffeebauern

Kaffee – welche Sorte sollte man in der Kaffeerösterei wählen?

Kaffee – welche Sorte sollte man in der Kaffeerösterei wählen?

Kaffee gehört hierzulande zum täglichen Morgenritual bei den meisten Menschen dazu. Ohne eine herrlich duftende heiße Tasse in der Früh, denken viele noch nicht einmal daran in den Tag zu starten. Deshalb ist es so wichtig die für sich passende Sorte zu finden. Dies ist nicht nur reine Geschmackssache, sondern hängt auch vom Verbrauch ab […]

TRUE Coffee – Start-up verschreibt sich dem Bio-Kaffee

TRUE Coffee – Start-up verschreibt sich dem Bio-Kaffee

Kaffee ist ohne Frage DAS Lieblingsgetränk der Deutschen. Jährlich trinkt jeder Deutsche gut 150 Liter von diesem koffeinhaltigen Heißgetränk. Das ist mehr als Mineralwasser oder Bier. In den meisten Fällen wird die Sorte Arabica getrunken, da diese ein feines und mildes Aroma aufweist. Die zweite bedeutende Kaffeesorte ist Robusta, die jedoch deutlich herber und würziger

Müller will Kaffeesteuer für fair gehandelte Sorten abschaffen

Müller will Kaffeesteuer für fair gehandelte Sorten abschaffen

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) fordert die Abschaffung der Kaffeesteuer auf fair gehandelte Sorten. „Wir müssen ein Signal setzen. Bei den Kaffeebauern kommt zu wenig Geld an“, sagte der CSU-Politiker am Rande seiner Äthiopien-Reise dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Wenn man die Steuer abschaffe, „könnte ein 500-Gramm-Päckchen fair gehandelter Kaffee, das heute noch rund sieben Euro kostet, für

Kaffeepreis verfällt

Kaffeepreis verfällt

Berlin – Kaffee stellt das zweiwichtigste Rohprodukt auf dem Weltmarkt dar. Gerade noch Erdöl liegt vor ihm. Die jährliche Produktion beträgt rund 6,6 Millionen Tonnen, zu 85 Prozent in den westlichen Industrieländern genossen, obwohl die Hauptanbaugebiete in Lateinamerika, Afrika und Asien liegen. Von 1962 bis 1989 existierte ein internationales Abkommen zwischen den Produzenten und den

Österreich, ein Land des fairen Handels

Österreich, ein Land des fairen Handels

Wien – Österreich zählt international zu den erfolgreichsten Fair-Trade-Märkten. Im Jahr 2013 stiegen die Umsatzerlöse um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr, der Umsatz beläuft sich auf rund 58 Millionen Euro. 7,5 Millionen Menschen arbeiten weltweit in über 60 Ländern unter dem Fair-Trade-Siegel, Kleinbauernfamilien und Plantagenarbeiter. In Österreich tragen durch den fairen Handel über 800 Fair-Trade-Produkte

Nach oben scrollen