Landmaschinen

Hamburg Reitbrook: Explosion sprengt Hausfassade weg - 100 Feuerwehrleute bekämpfen Großbrand - Zwei Gebäude nicht mehr nutzbar

Hamburg Reitbrook: Explosion sprengt Hausfassade weg – 100 Feuerwehrleute bekämpfen Großbrand – Zwei Gebäude nicht mehr nutzbar

in lauter Knall hat am Montagmittag gegen 11.50 Uhr den Bergedorfer Stadtteil Reitbrook erschüttert. Auf dem Gelände eines Abbruchunternehmens und Landmaschinen-Vermieters am Reitbrooker Hinterdeich war es zu einer heftigen Explosion gekommen. Durch die Wucht der Explosion flogen Fenster und Türen aus den Angeln, eine Wand brach vollständig ein. Anschließend brach ein Großfeuer aus, durch das […]

Unternehmen stocken Lehrstellen in Mangelberufen auf

Unternehmen haben die Zahl der Lehrstellen in sogenannten Mangelberufen seit dem Jahr 2011 um 33 Prozent aufgestockt, deutlich stärker als in anderen Berufen. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über die das „Handelsblatt“ berichtet. Als Mangelberufe gelten jene Berufe, in denen es seit mehreren Jahren weniger Arbeitslose als offene Stellen gibt.

Wenn der Landwirt seinen Hof verlässt

Wenn der Landwirt seinen Hof verlässt

Immer mehr Landwirte verlassen ihre Höfe und damit sinkt die Zahl der Bauernhöfe. Aber dennoch sprechen Experten noch immer von einer „gesunden mittelständischen Struktur“. Der Strukturwandel zieht sich weiter fort In den letzten 50 Jahren hat sich die Landwirtschaft grundsätzlich verändert. Viel weniger Landwirte sind für die Versorgung von immer mehr Menschen zuständig. Nach dem

DLG-Chef Bartmer will Kurswechsel in der Landwirtschaft

DLG-Chef Bartmer will Kurswechsel in der Landwirtschaft

Der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Carl-Albrecht Bartmer, fordert eine grundsätzliche Kurskorrektur in der Landwirtschaft: „Es ist an der Zeit, das System als Ganzes infrage zu stellen“, sagte Bartmer der Wochenzeitung „Die Zeit“. In den vergangenen Jahrzehnten habe der Markt den Landwirten signalisiert, dass nur noch eine kleine Zahl von Feldfrüchten wettbewerbsfähig seien. Deshalb seien

Nach oben scrollen