Landtagswahl

Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 27. März 2011 wurde der 15. Landtag von Baden-Württemberg gewählt. Die Wahl fand gleichzeitig mit der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz und den Kommunalwahlen in Hessen und eine Woche nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt statt.
Bei einer Wahlbeteiligung von 66,3 % erreichten die CDU 39,0 %, die Grünen 24,2 %, die SPD 23,1 % und die FDP 5,3 %. Obwohl stärkste Fraktion, musste die CDU in der Folge nach 58 Jahren die Regierungsverantwortung an eine Koalition aus Grünen und SPD abgeben; mit Winfried Kretschmann wurde erstmals ein Grünen-Politiker zum Regierungschef eines deutschen Bundeslandes gewählt.

Hamburg-Wahl: SPD klarer Sieger

Hamburg-Wahl: SPD klarer Sieger

Die Bürgerschaftswahl in Hamburg hat zu einem klaren Sieg der SPD geführt. Trotz Verlusten im Vergleich zur vorherigen Wahl konnte die Partei ihre Position als stärkste Kraft in der Hansestadt behaupten. Dieser Wahlausgang hat sowohl lokale als auch bundesweite Auswirkungen und zeigt interessante Entwicklungen in der politischen Landschaft Deutschlands. Das Wahlergebnis im Detail Die SPD […]

Zehntausende demonstrieren in Stuttgart gegen Rechtsruck

Zehntausende demonstrieren in Stuttgart gegen Rechtsruck

Am Samstagnachmittag versammelten sich Zehntausende von Demonstranten auf dem Stuttgarter Schlossplatz, um gegen den Rechtsruck in der Politik zu protestieren. Die Veranstalter vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gaben an, dass rund 44.000 Menschen an der Demonstration teilnahmen. Die Stimmung auf dem Platz war aufgeladen, aber friedlich. Die Teilnehmer schwenkten Fahnen, hielten Transparente

Burgenland: Doskozil verhandelt mit den Grünen

Burgenland: Doskozil verhandelt mit den Grünen

Nach der Landtagswahl verhandelt die SPÖ im Burgenland mit den Grünen und schließt eine Koalition mit FPÖ und ÖVP aus. Doskozil strebt eine politische Neuausrichtung an. Die Gespräche beginnen am Dienstag, die neue Landesregierung könnte bald stehen.

Vorgezogen: Wien Wahl am 27. April

Vorgezogen: Wien Wahl am 27. April

Heute haben der amtierende Bürgermeister Michael Ludwig von der SPÖ und Christoph Wiederkehr von den NEOS den Termin für die vorgezogene Landtagswahl in Wien bekannt gegeben. Ursprünglich war die Wahl für den Herbst geplant, doch die Stadtregierung hat sich nun entschieden, den Urnengang auf den 27. April vorzuverlegen. Die Gründe für diese Entscheidung sind vielfältig.

Scholz auf Wahlkampf in NRW: Frau schmiert sich blutähnliche Farbe ins Gesicht und auf Kopftuch

Scholz auf Wahlkampf in NRW: Frau schmiert sich blutähnliche Farbe ins Gesicht und auf Kopftuch

Bundeskanzler Olaf Scholz befindet sich derzeit im Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen, um die Wähler vor der anstehenden Landtagswahl von sich zu überzeugen. Bei einem seiner Auftritte in Bielefeld kam es zu einem unerwarteten Zwischenfall, der die Veranstaltung kurzzeitig unterbrach. Eine Frau, die offenbar an der Kundgebung teilnahm, sorgte für Aufsehen, indem sie sich eine blutähnliche rote

Bundestagswahl im Februar: Landesversammlung der Freien Wähler

Bundestagswahl im Februar: Landesversammlung der Freien Wähler

Die bevorstehende Bundestagswahl im Februar hat die politische Landschaft in Deutschland in Aufruhr versetzt. Alle Parteien und Wählergruppen bereiten sich intensiv auf den Wahlkampf vor. Auch die Freien Wähler, eine unabhängige Wählervereinigung, die auf kommunaler und Landesebene bereits große Erfolge verzeichnen konnte, nehmen diese Herausforderung an. Ihre jüngste Landesversammlung im oberpfälzischen Amberg bot den Freien

Kretschmer wiedergewählt - «Gemeinsam auf den Weg machen»

Kretschmer wiedergewählt – «Gemeinsam auf den Weg machen»

Der 47-jährige Michael Kretschmer wurde am Dienstag erneut zum Ministerpräsidenten von Sachsen gewählt. In einer geheimen Abstimmung im sächsischen Landtag erhielt Kretschmer 69 von 119 gültigen Stimmen und konnte damit seine Mehrheit behaupten. Eine Rede voller Zuversicht In seiner Antrittsrede betonte Kretschmer, wie wichtig es sei, dass alle Parteien im Landtag eng zusammenarbeiten, um die

Sachsen: Koalitionsvertrag von CDU und SPD unterzeichnet

Sachsen: Koalitionsvertrag von CDU und SPD unterzeichnet

Nach monatelangen Verhandlungen haben die Christdemokraten (CDU) und Sozialdemokraten (SPD) in Sachsen endlich ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet. Dieser Schritt markiert den Beginn einer neuen Ära in der sächsischen Politik, die von Kontinuität und Stabilität geprägt sein soll. Die Parteien haben sich darauf verständigt, ihre Zusammenarbeit in einer sogenannten „Dresdner Koalition“ zu formalisieren und wollen damit die

Nach oben scrollen