Lastwagen

Daimler will Mercedes-Lastwagen in China produzieren

Daimler will Mercedes-Lastwagen in China produzieren

Daimler plant im größten Lastwagenmarkt der Welt einen Strategiewechsel. „Ende des Jahrzehnts wollen wir in China mit der Marke Mercedes-Benz-Trucks auf den Markt“, kündigte Spartenchef Wolfgang Bernhard im Gespräch mit dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe) an. „Wir werden den Actros auf chinesische Anforderungen auslegen und vor Ort produzieren – mit Stückzahlen im fünfstelligen Bereich.“ China ist der […]

Lkw-Kartell: Spediteure fordern Schadenersatz

Tausende Spediteure, Fuhrpark- und Transportunternehmen verlangen Schadenersatz von den größten Lkw-Herstellern Europas, gegen die die EU-Kommission im Juli eine Kartellstrafe von insgesamt 2,9 Milliarden Euro verhängt hatte. Auf der Internetseite „Truck-damages.de“ haben sich bereits 1000 von dem Kartell betroffenen Unternehmen registrieren lassen, die Lastwagen – mutmaßlich zu teuer – gekauft oder geleast haben. Die Unternehmen

Deutsche wollen keine Gigaliner

Deutsche wollen keine Gigaliner

Fast drei Viertel der Deutschen sind gegen einen Einsatz von Riesen-Lkw auf deutschen Straßen. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Allianz pro Schiene, des Automobil-Clubs Verkehr (ACV) und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ergeben. Insgesamt sprachen sich 72 Prozent der Befragten gegen eine Zulassung von übergroßen Lastwagen auf deutschen Straßen

Coop eröffnet Logistikstandort in Schafisheim

Coop eröffnet Logistikstandort in Schafisheim

Drei Jahre lang war es die grösste private Baustelle der Schweiz – nun ist das neue, hochmoderne Coop Logistikzentrum in Schafisheim in Betrieb. Es besteht aus der grössten Bäckerei der Schweiz, einer neuen, nun nationalen Verteilzentrale für Tiefkühlprodukte sowie einer regionalen Verteilzentrale. Somit steht in Schafisheim der grösste Logistikstandort, den Coop betreibt. Die Kosten für

Studie: Bahn bewältigt Güterverkehr über die Alpen

Studie: Bahn bewältigt Güterverkehr über die Alpen

Im Sommer wird der Gotthard-Basistunnel eröffnet. Die Bahn kann dann jährlich 50 Millionen Tonnen Güter durch die Alpen befördern. Das heisst konkret: Mit der NEAT können mehr Güter durch die Alpen transportiert werden als man heute insgesamt auf Strasse und Schiene verfrachtet. Auf Jahrzehnte hinaus sind genügend Kapazitäten für den Güterverkehr vorhanden. Für die Alpen-Initiative

Libyen: Dutzende Tote bei Anschlag auf Polizeicamp

Im Westen Libyens sind bei einem Sprengstoffanschlag auf ein Ausbildungszentrum für Polizisten Dutzende Menschen getötet worden. Örtliche Medien berichten von rund 60 Todesopfern und 120 Verletzten. Laut der Berichte war ein mit Sprengstoff beladener Lastwagen in der Nähe einer Gruppe von Polizisten explodiert. Zunächst bekannte sich niemand zu dem Anschlag. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) verurteilte

Frontex: 23.000 Flüchtlinge sind vergangene Woche in Griechenland angekommen

Nach Angaben der EU-Grenzschutzagentur Frontex sind in der vergangenen Woche über 23.000 Flüchtlinge in Griechenland angekommen. Dies seien 50 Prozent mehr als in der Vorwoche, teilte die EU-Grenzschutzagentur am Dienstag auf Basis vorläufiger eigener Daten mit. Im Rahmen der Seenot-Rettungsmission „Triton“ wurden in der vergangenen Woche demnach mehr als 5.400 Menschen aus dem Mittelmeer gerettet,

DRK-Präsident: Unternehmen sollen Deutschkurse finanzieren

DRK-Präsident: Unternehmen sollen Deutschkurse finanzieren

Der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Rudolf Seiters, nimmt angesichts der wachsenden Zahl von Flüchtlingen in Deutschland die Wirtschaft in der Pflicht. „Ich appelliere auch an Unternehmen, in Flüchtlinge zu investieren und ihnen zum Beispiel Deutschkurse zu finanzieren“, sagte Seiters der „Welt“. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland sei „deutlich zurückgegangen“ und das erleichtere es Flüchtlingen,

Daimler sieht in selbstfahrenden Lastwagen die Zukunft

Daimler sieht in selbstfahrenden Lastwagen die Zukunft

Der Lastwagenhersteller Daimler will eine führende Position bei selbstfahrenden Trucks einnehmen: „Wir sind die Ersten in der Welt, die das können“, sagte Daimler-Vorstand Wolfgang Bernhard im Interview mit dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). „Glauben Sie mir: Bevor Sie autonom fahrende Autos von uns oder Google in den Städten sehen werden, werden sie autonom fahrende Lkws im Serienbetrieb

Nach oben scrollen