Luxemburg

Wer schon einmal Luxemburg bereist hat, kennt die freundliche und gleichzeitig weltgewandte Atmosphäre dieser Stadt. Immerhin hat Luxemburg zwei Gesichter:  Die verwinkelten Altstadtgassen und romantischen Plätze versprühen einerseits den ganz besonderen Charme einer eher kleineren, heimeligen Stadt. Gleichzeitig wahrt Luxemburg als eine der drei offiziellen Hauptstädte der Europäischen Union und Sitz zahlreicher europäischer Institutionen mit recht futuristischer Architektur aber auch ihre besondere Stellung und Funktion. Auf ihre über tausendjährige Stadtgeschichte ist Luxemburg ebenfalls sehr stolz: Bastionen, Wehrtürme und Festungswälle prägen auch heute noch das Stadtbild.

Europa ist in Luxemburg lebendig

Luxemburg ist eine zukunftsorientierte Stadt, die Europas Weg weist. Schließlich zählt Luxemburg nicht nur zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Union – hier, in dieser Stadt, wurden auch viele Entscheidungen im europäischen Integrationsprozess getroffen. Der thematische Rundweg „Luxemburg, europäische Hauptstadt“ bietet einen guten Überblick über viele historische und wichtige Stationen auf dem Weg zur europäischen Einigung. Einige davon sind zum Beispiel das Rathaus, das Robert-Schuman-Geburtshaus, der Tagungsort des Rates der Europäischen Union, der Europäische Rechnungshof und der Europäische Gerichtshof.

Erholung im Grünen

Luxemburg ist eine grüne Oase: Gut die Hälfte der Stadt besteht aus weitläufigen Grünflächen und Parkanlagen, in denen die schönsten Pflanzen wachsen und gedeihen. Besucher der üppig bepflanzten Sanddünen am Rande des Kirchberg-Plateaus oder der ehemaligen Klostergärten des Alzettetals, in denen man sogar Artischocken oder Feigenbäume entdecken kann, sind fasziniert von der Artenvielfalt der wunderbar angelegten Parkanlagen, die natürlich auch Jogger und andere Sport-Fans begeistern. Darüber hinaus ist Luxemburg eine Stadt, die Ökologie fördert und aktiv praktiziert. So unterstützt beispielsweise ein 152 Kilometer langes Fahrradnetz das ausgeprägte Umweltbewusstsein der Luxemburger. Ein gut organisiertes Verleihsystem mit mehr als 70 Stationen für Leih-Fahrräder stellt dabei auch Gästen oder Touristen ein flexibles und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel zur Verfügung.

Die großzügigen Grünanlagen lassen sich aber nicht nur mit dem Fahrrad entdecken.  Die faszinierende Artenvielfalt der hier wachsenden Pflanzen kann man wunderbar auch beim Joggen oder Wandern bewundern. Die sogenannte „Jog’n See“-Joggingtour führt die Läufer entlang der schönsten Täler und Gartenanlagen Luxemburgs und bietet dabei auch unvergessliche Panoramablicke auf das Unesco-Welterbe der Altstadt. Ein Gästeführer des Luxemburg City Tourist Office erklärt während der Tour die vielen Sehenswürdigkeiten, die verschiedenen Stadtteile und deren Geschichte.

Die Notre Dame von Luxemburg

Die Kathedrale Notre Dame sollte man ebenfalls unbedingt besucht haben, denn mit ihrer besonderen Ornamentik an der Fassade und im Innern der Kathedrale zählt das Gebäude zu den sehenswerten und schönsten Renaissance-Bauwerken. Das Hauptgebäude der Kathedrale bildet dabei die aus dem 17. Jahrhundert stammende ehemalige Jesuitenkirche. Neben dem 400-jährigen Bestehen der Kathedrale jährt sich 2013 außerdem der 50. Todestag des „Gründervaters“ Robert Schuman und der 100. Geburtstag vom „geistigen Vater des Euro“, Pierre Werner.

Weitere Höhepunkte

Eigentlich ist in Luxemburg immer etwas los und ein Besuch daher auch zu jeder Zeit lohnenswert – und zwar unabhängig davon, ob man die typischen Volksfeste wie Schueberfouer oder Emaischen erleben und mitfeiern möchte oder sich für die zahlreichen kulturellen Ereignisse begeistert. Im Frühjahr beispielsweise kommen die Fans der Jazz- und Weltmusik voll auf ihre Kosten, dann findet nämlich das legendäre „Printemps Musical – Festival de Luxembourg“ statt. Während den Sommermonaten sollte man hingegen unbedingt den großherzoglichen Palast, in dem das Staatsoberhaupt der Luxemburger residiert, besichtigen und dabei nicht die wunderschöne Fassade des Palais übersehen, die im Stil der flämischen Renaissance des 16. Jahrhunderts gehalten wurde. Im Sommer sind auch die beeindruckenden Innenräume für Besucher zugänglich und ermöglichen eine besondere Nähe zur Luxemburger Monarchie. Und das Sommerprogramm „Summer in the City“ verwandelt ganz Luxemburg in ein großes Fest für jeden Geschmack: Entspannt picknicken im Park der Villa Vauban, ein leckeres Eis essen in einer großherzoglichen Konditorei oder auf einer der vielen Partys mitfeiern – Luxemburg bietet garantiert für jeden das Richtige.

Euroraum-Wirtschaft im ersten Quartal doch gesunken

Euroraum-Wirtschaft im ersten Quartal doch gesunken

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum ist im ersten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal doch zurückgegangen. Das saisonbereinigte BIP sank im Euroraum um 0,1 Prozent und stieg in der EU um den gleichen Wert, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag nach einer revidierten Schätzung mitteilte. In einer vorherigen Schätzung hatte sie noch bei beiden einen Anstieg […]

FDP drängt Asyl-Einigung in der EU

FDP drängt Asyl-Einigung in der EU

Vor dem Treffen der EU-Innenminister zur umstrittenen Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) an diesem Donnerstag in Luxemburg hat FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai auf eine Einigung gedrungen. „In Deutschland und in Europa besteht Konsens darüber, dass wir eine Zeitenwende in der Migrationspolitik brauchen“, sagte Djir-Sarai der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). Das bedeute seiner Ansicht nach mehr Kontrolle,

EU-Parlamentspräsidentin drängt auf Einigung in der Asylpolitik

EU-Parlamentspräsidentin drängt auf Einigung in der Asylpolitik

In der Debatte um ein neue EU-Migrationspolitik drängt die Präsidentin des Europäischen Parlaments zur Eile. „Wir brauchen jetzt von allen EU-Ländern einen konstruktiven Ansatz und eine schnellstmögliche Entscheidung, idealerweise an diesem Donnerstag, um das neue Migrations- und Asylpaket der EU noch vor dem Ende dieser Legislaturperiode im Juni 2024 verabschieden zu können. Wir können uns

Faeser für besseren Schutz von Minderjährigen bei EU-Asylverfahren

Faeser für besseren Schutz von Minderjährigen bei EU-Asylverfahren

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will sich bei den Verhandlungen über eine gemeinsame europäische Asylpolitik am Donnerstag in Luxemburg dafür einsetzen, dass Kinder und Jugendliche von den Asylverfahren an den EU-Außengrenzen ausgenommen werden. „Wir haben in der Bundesregierung eine geeinte Position“, sagte sie dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche, also die Verwundbarsten überhaupt,

Österreich will bei Flüchtlingsverteilung "Solidarität von anderen"

Österreich will bei Flüchtlingsverteilung „Solidarität von anderen“

In der Debatte über ein neues europäisches Asylsystem sieht Österreich andere in der Pflicht. „Beim Asylpakt muss berücksichtigt werden, dass Österreich bei den Asylanträgen außerordentlich belastet ist und nicht weniger belasteten Mitgliedstaaten Solidarität leisten kann. Wir erwarten Solidarität von anderen“, sagte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) der „Welt“ (Mittwochausgabe) unmittelbar vor den möglicherweise entscheidenden Beratungen der

Widerstand in Ampelfraktionen gegen EU-Asylreform wächst

Widerstand in Ampelfraktionen gegen EU-Asylreform wächst

Die geplante Asyl-Reform in der Europäischen Union stößt in den Ampelfraktionen auf Widerstand. In einem Papier äußern 24 Bundestagsabgeordnete von SPD und Grünen sowie mehrere Landtagsabgeordnete der beiden Parteien Kritik an dem von der Bundesregierung unterstützen Vorhaben. „Wir teilen die Sorge vieler Menschen, dass die Vorschläge für ein neues Gemeinsames Europäisches Asylsystem das Recht auf

Faeser schließt Wiedereinführung von Binnengrenzkontrollen nicht aus

Faeser schließt Wiedereinführung von Binnengrenzkontrollen nicht aus

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schließt für den Fall, dass es keine Fortschritte bei der geplanten europäischen Asylreform geben sollte, eine Wiedereinführung von Binnengrenzkontrollen an deutschen Außengrenzen nicht aus. Man wolle zwar „im Inneren ein Europa der offenen Grenzen bleiben“, sagte sie dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). Dafür brauche es aber einen „effektiven Schutz“ der Außengrenzen. Anderenfalls drohe

Inflation im Euroraum sinkt auf 6,1 Prozent

Inflation im Euroraum sinkt auf 6,1 Prozent

Die jährliche Inflation im Euroraum ist im Mai voraussichtlich auf 6,1 Prozent gesunken, nach 7,0 Prozent im April. Das teilte Eurostat am Donnerstag auf Basis einer Schätzung mit. Gegenüber dem Vormonat veränderten sich die Preise nicht. Die als „Kerninflation“ bezeichnete Teuerung, also der Preisanstieg ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak, sank unterdessen – von 5,6

BKA gelingt Schlag gegen Geldautomatensprenger

BKA gelingt Schlag gegen Geldautomatensprenger

In einer großangelegten Aktion ist deutschen und niederländischen Behörden am Dienstag ein Schlag gegen mutmaßliche Geldautomatensprenger gelungen. Einsatzkräfte der Staatsanwaltschaft Düsseldorf, des Bundeskriminalamtes und der niederländischen Polizei durchsuchten bei der Razzia insgesamt neun Wohnobjekte in Amsterdam, Helmond und Utrecht, wie das BKA mitteilte. Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter

Nach oben scrollen