Luxemburg

Wer schon einmal Luxemburg bereist hat, kennt die freundliche und gleichzeitig weltgewandte Atmosphäre dieser Stadt. Immerhin hat Luxemburg zwei Gesichter:  Die verwinkelten Altstadtgassen und romantischen Plätze versprühen einerseits den ganz besonderen Charme einer eher kleineren, heimeligen Stadt. Gleichzeitig wahrt Luxemburg als eine der drei offiziellen Hauptstädte der Europäischen Union und Sitz zahlreicher europäischer Institutionen mit recht futuristischer Architektur aber auch ihre besondere Stellung und Funktion. Auf ihre über tausendjährige Stadtgeschichte ist Luxemburg ebenfalls sehr stolz: Bastionen, Wehrtürme und Festungswälle prägen auch heute noch das Stadtbild.

Europa ist in Luxemburg lebendig

Luxemburg ist eine zukunftsorientierte Stadt, die Europas Weg weist. Schließlich zählt Luxemburg nicht nur zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Union – hier, in dieser Stadt, wurden auch viele Entscheidungen im europäischen Integrationsprozess getroffen. Der thematische Rundweg „Luxemburg, europäische Hauptstadt“ bietet einen guten Überblick über viele historische und wichtige Stationen auf dem Weg zur europäischen Einigung. Einige davon sind zum Beispiel das Rathaus, das Robert-Schuman-Geburtshaus, der Tagungsort des Rates der Europäischen Union, der Europäische Rechnungshof und der Europäische Gerichtshof.

Erholung im Grünen

Luxemburg ist eine grüne Oase: Gut die Hälfte der Stadt besteht aus weitläufigen Grünflächen und Parkanlagen, in denen die schönsten Pflanzen wachsen und gedeihen. Besucher der üppig bepflanzten Sanddünen am Rande des Kirchberg-Plateaus oder der ehemaligen Klostergärten des Alzettetals, in denen man sogar Artischocken oder Feigenbäume entdecken kann, sind fasziniert von der Artenvielfalt der wunderbar angelegten Parkanlagen, die natürlich auch Jogger und andere Sport-Fans begeistern. Darüber hinaus ist Luxemburg eine Stadt, die Ökologie fördert und aktiv praktiziert. So unterstützt beispielsweise ein 152 Kilometer langes Fahrradnetz das ausgeprägte Umweltbewusstsein der Luxemburger. Ein gut organisiertes Verleihsystem mit mehr als 70 Stationen für Leih-Fahrräder stellt dabei auch Gästen oder Touristen ein flexibles und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel zur Verfügung.

Die großzügigen Grünanlagen lassen sich aber nicht nur mit dem Fahrrad entdecken.  Die faszinierende Artenvielfalt der hier wachsenden Pflanzen kann man wunderbar auch beim Joggen oder Wandern bewundern. Die sogenannte „Jog’n See“-Joggingtour führt die Läufer entlang der schönsten Täler und Gartenanlagen Luxemburgs und bietet dabei auch unvergessliche Panoramablicke auf das Unesco-Welterbe der Altstadt. Ein Gästeführer des Luxemburg City Tourist Office erklärt während der Tour die vielen Sehenswürdigkeiten, die verschiedenen Stadtteile und deren Geschichte.

Die Notre Dame von Luxemburg

Die Kathedrale Notre Dame sollte man ebenfalls unbedingt besucht haben, denn mit ihrer besonderen Ornamentik an der Fassade und im Innern der Kathedrale zählt das Gebäude zu den sehenswerten und schönsten Renaissance-Bauwerken. Das Hauptgebäude der Kathedrale bildet dabei die aus dem 17. Jahrhundert stammende ehemalige Jesuitenkirche. Neben dem 400-jährigen Bestehen der Kathedrale jährt sich 2013 außerdem der 50. Todestag des „Gründervaters“ Robert Schuman und der 100. Geburtstag vom „geistigen Vater des Euro“, Pierre Werner.

Weitere Höhepunkte

Eigentlich ist in Luxemburg immer etwas los und ein Besuch daher auch zu jeder Zeit lohnenswert – und zwar unabhängig davon, ob man die typischen Volksfeste wie Schueberfouer oder Emaischen erleben und mitfeiern möchte oder sich für die zahlreichen kulturellen Ereignisse begeistert. Im Frühjahr beispielsweise kommen die Fans der Jazz- und Weltmusik voll auf ihre Kosten, dann findet nämlich das legendäre „Printemps Musical – Festival de Luxembourg“ statt. Während den Sommermonaten sollte man hingegen unbedingt den großherzoglichen Palast, in dem das Staatsoberhaupt der Luxemburger residiert, besichtigen und dabei nicht die wunderschöne Fassade des Palais übersehen, die im Stil der flämischen Renaissance des 16. Jahrhunderts gehalten wurde. Im Sommer sind auch die beeindruckenden Innenräume für Besucher zugänglich und ermöglichen eine besondere Nähe zur Luxemburger Monarchie. Und das Sommerprogramm „Summer in the City“ verwandelt ganz Luxemburg in ein großes Fest für jeden Geschmack: Entspannt picknicken im Park der Villa Vauban, ein leckeres Eis essen in einer großherzoglichen Konditorei oder auf einer der vielen Partys mitfeiern – Luxemburg bietet garantiert für jeden das Richtige.

EU-Industrieproduktion gestiegen

EU-Industrieproduktion gestiegen

Die Industrieproduktion in der Europäischen Union ist im Februar 2023 gestiegen. Sie wuchs gegenüber dem Vormonat im Euroraum um 1,5 Prozent und in der gesamten EU um 1,4 Prozent, teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag mit. Im Januar hatte das Wachstum im Euroraum noch bei 1,0 Prozent und in der EU bei 0,4 Prozent gelegen. […]

Amazons Türklingel gibt Daten schnell an Polizei

Ohne richterlichen Beschluss oder Zustimmung der Nutzerschaft gewährt Amazon laut eines Medienberichtes bei seinen smarten Türklingeln der Polizei in Deutschland Zugriff auf Daten wie Videoaufnahmen. Das habe das Unternehmen eingeräumt, berichtet das „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe) in seiner Dienstagausgabe. Ein Amazon-Sprecher sagte, die Daten würden weitergegeben, „wenn die Strafverfolgung eine unmittelbare Bedrohung nachweisen kann und die Zeit

Große Unterschiede beim Preisniveau für Nahrungsmittel in Europa

Große Unterschiede beim Preisniveau für Nahrungsmittel in Europa

Das Preisniveau für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke unterscheidet sich in vielen europäischen Staaten deutlich von dem in Deutschland. Unter den typischen Urlaubsländern ist die Schweiz am teuersten, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Hier waren Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke laut neuester Daten vom April um 54 Prozent teurer als in Deutschland. Auch in den

Benzin und Diesel in deutschen Nachbarländern meist günstiger

Benzin und Diesel in deutschen Nachbarländern meist günstiger

Benzin und Diesel sind an den deutschen Tankstellen zuletzt teils deutlich teurer gewesen als in den meisten direkten Nachbarstaaten. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag unter Berufung auf Daten der EU-Kommission und der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe beim Bundeskartellamt mit. Demnach zahlten Autofahrer in Deutschland am 4. April im Tagesdurchschnitt 2,06 Euro sowohl für

EU-Staaten uneins über Verteilung von Ukraine-Flüchtlingen 

EU-Staaten uneins über Verteilung von Ukraine-Flüchtlingen 

Unter den EU-Staaten bahnt sich Streit über den Umgang mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine an. Bei einem Krisentreffen in Brüssel mahnten Italien, Griechenland und Luxemburg vergangene Woche Planungen „zur nachhaltigen Unterbringung Hunderttausender Flüchtlinge“ an, wie es in einem vertraulichen Bericht der deutschen EU-Vertretung heißt, über den der „Spiegel“ berichtet.  Griechenland brachte sogar bereits eine „verpflichtende

Amazon startet Frachtdienst aus Übersee

Amazon startet Frachtdienst aus Übersee

Amazon startet überraschend einen Frachtdienst aus Übersee. Die Deutschlandtochter des Unternehmens bestätigte dies dem „Handelsblatt“. Demzufolge baut der Onlineversender derzeit unter dem Namen „Amazon Global Logistics“ – kurz AGL – ein neues Geschäftsfeld auf. Amazon will für die unabhängigen Händler auf seinem Marktplatz zunehmend den weltweiten Transport der Waren übernehmen. Dazu nutzt der US-Konzern auf

Hans schließt weitere Einschränkung des Reiseverkehrs nicht aus

Hans schließt weitere Einschränkung des Reiseverkehrs nicht aus

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hat die Vorschläge von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zu einer weiteren Einschränkung von Reisemöglichkeiten unterstützt. „Es kommt jetzt darauf an, dass die kürzlich beschlossenen verschärften Regelungen wirken. Allerdings sollten wir auch weitergehende Maßnahmen wie eine Einschränkung des Reiseverkehrs nicht ausschließen“, sagte Hans der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). Er begründete dies

EU-Beamte pendeln jede Woche nach Brüssel ins Homeoffice

EU-Beamte pendeln jede Woche nach Brüssel ins Homeoffice

Trotz des gegenwärtigen Lockdowns in weiten Teilen Europas fliegen immer noch jede Woche geschätzt Hunderte Mitarbeiter der EU-Institutionen durch Europa, um sich am Dienstort ins Homeoffice zu setzen. Das berichtet die „Welt am Sonntag“. In Brüssel, wo die Mehrheit der EU-Beschäftigten arbeitet, sind Arbeitnehmer verpflichtet, wenn möglich nur im Homeoffice zu arbeiten. Die Personalstatuten der

Linke will Vermögensabgabe für insgesamt 310 Milliarden Euro

Linke will Vermögensabgabe für insgesamt 310 Milliarden Euro

Die Bundestagsfraktion der Linken und die parteinahe Rosa-Luxemburg-Stiftung haben vor dem Hintergrund der steigenden Staatsverschuldung infolge der Coronakrise das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) beauftragt, Aufkommen und Verteilungswirkung einer Vermögensabgabe durchzurechnen. Ein Aufkommen von 310 Milliarden Euro würde in einem Zeitraum von 20 Jahren erzielt, wenn eine einmalige Abgabe auf alle Vermögenswerte oberhalb von zwei

Nach oben scrollen