Luxemburg

Wer schon einmal Luxemburg bereist hat, kennt die freundliche und gleichzeitig weltgewandte Atmosphäre dieser Stadt. Immerhin hat Luxemburg zwei Gesichter:  Die verwinkelten Altstadtgassen und romantischen Plätze versprühen einerseits den ganz besonderen Charme einer eher kleineren, heimeligen Stadt. Gleichzeitig wahrt Luxemburg als eine der drei offiziellen Hauptstädte der Europäischen Union und Sitz zahlreicher europäischer Institutionen mit recht futuristischer Architektur aber auch ihre besondere Stellung und Funktion. Auf ihre über tausendjährige Stadtgeschichte ist Luxemburg ebenfalls sehr stolz: Bastionen, Wehrtürme und Festungswälle prägen auch heute noch das Stadtbild.

Europa ist in Luxemburg lebendig

Luxemburg ist eine zukunftsorientierte Stadt, die Europas Weg weist. Schließlich zählt Luxemburg nicht nur zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Union – hier, in dieser Stadt, wurden auch viele Entscheidungen im europäischen Integrationsprozess getroffen. Der thematische Rundweg „Luxemburg, europäische Hauptstadt“ bietet einen guten Überblick über viele historische und wichtige Stationen auf dem Weg zur europäischen Einigung. Einige davon sind zum Beispiel das Rathaus, das Robert-Schuman-Geburtshaus, der Tagungsort des Rates der Europäischen Union, der Europäische Rechnungshof und der Europäische Gerichtshof.

Erholung im Grünen

Luxemburg ist eine grüne Oase: Gut die Hälfte der Stadt besteht aus weitläufigen Grünflächen und Parkanlagen, in denen die schönsten Pflanzen wachsen und gedeihen. Besucher der üppig bepflanzten Sanddünen am Rande des Kirchberg-Plateaus oder der ehemaligen Klostergärten des Alzettetals, in denen man sogar Artischocken oder Feigenbäume entdecken kann, sind fasziniert von der Artenvielfalt der wunderbar angelegten Parkanlagen, die natürlich auch Jogger und andere Sport-Fans begeistern. Darüber hinaus ist Luxemburg eine Stadt, die Ökologie fördert und aktiv praktiziert. So unterstützt beispielsweise ein 152 Kilometer langes Fahrradnetz das ausgeprägte Umweltbewusstsein der Luxemburger. Ein gut organisiertes Verleihsystem mit mehr als 70 Stationen für Leih-Fahrräder stellt dabei auch Gästen oder Touristen ein flexibles und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel zur Verfügung.

Die großzügigen Grünanlagen lassen sich aber nicht nur mit dem Fahrrad entdecken.  Die faszinierende Artenvielfalt der hier wachsenden Pflanzen kann man wunderbar auch beim Joggen oder Wandern bewundern. Die sogenannte „Jog’n See“-Joggingtour führt die Läufer entlang der schönsten Täler und Gartenanlagen Luxemburgs und bietet dabei auch unvergessliche Panoramablicke auf das Unesco-Welterbe der Altstadt. Ein Gästeführer des Luxemburg City Tourist Office erklärt während der Tour die vielen Sehenswürdigkeiten, die verschiedenen Stadtteile und deren Geschichte.

Die Notre Dame von Luxemburg

Die Kathedrale Notre Dame sollte man ebenfalls unbedingt besucht haben, denn mit ihrer besonderen Ornamentik an der Fassade und im Innern der Kathedrale zählt das Gebäude zu den sehenswerten und schönsten Renaissance-Bauwerken. Das Hauptgebäude der Kathedrale bildet dabei die aus dem 17. Jahrhundert stammende ehemalige Jesuitenkirche. Neben dem 400-jährigen Bestehen der Kathedrale jährt sich 2013 außerdem der 50. Todestag des „Gründervaters“ Robert Schuman und der 100. Geburtstag vom „geistigen Vater des Euro“, Pierre Werner.

Weitere Höhepunkte

Eigentlich ist in Luxemburg immer etwas los und ein Besuch daher auch zu jeder Zeit lohnenswert – und zwar unabhängig davon, ob man die typischen Volksfeste wie Schueberfouer oder Emaischen erleben und mitfeiern möchte oder sich für die zahlreichen kulturellen Ereignisse begeistert. Im Frühjahr beispielsweise kommen die Fans der Jazz- und Weltmusik voll auf ihre Kosten, dann findet nämlich das legendäre „Printemps Musical – Festival de Luxembourg“ statt. Während den Sommermonaten sollte man hingegen unbedingt den großherzoglichen Palast, in dem das Staatsoberhaupt der Luxemburger residiert, besichtigen und dabei nicht die wunderschöne Fassade des Palais übersehen, die im Stil der flämischen Renaissance des 16. Jahrhunderts gehalten wurde. Im Sommer sind auch die beeindruckenden Innenräume für Besucher zugänglich und ermöglichen eine besondere Nähe zur Luxemburger Monarchie. Und das Sommerprogramm „Summer in the City“ verwandelt ganz Luxemburg in ein großes Fest für jeden Geschmack: Entspannt picknicken im Park der Villa Vauban, ein leckeres Eis essen in einer großherzoglichen Konditorei oder auf einer der vielen Partys mitfeiern – Luxemburg bietet garantiert für jeden das Richtige.

Kritik an deutscher Reisewarnung für Brüssel

Kritik an deutscher Reisewarnung für Brüssel

Die Entscheidung der Bundesregierung, Brüssel als Corona-Risikogebiet auszuweisen, stößt bei den europäischen Nachbarn auf Widerstand. „Wir haben in Luxemburg erlebt, wie willkürlich die Obergrenze von 50 Infektionsfällen als einziges Kriterium des Robert-Koch-Instituts ist“, sagte Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn dem „Spiegel“. Und weiter: „Wir können doch Brüssel jetzt nicht einfach zumachen und nur noch in Berlin […]

Töchter verlassen Elternhaus früher als Söhne

Töchter verlassen Elternhaus früher als Söhne

Junge Frauen ziehen im Schnitt früher von zu Hause aus als junge Männer. Das gelte so gut wie überall in der EU, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Eine Ausnahme bildet demnach nur Luxemburg. In Deutschland betrug das durchschnittliche Alter beim Auszug aus dem Elternhaus 2019 bei Frauen 22,9 Jahre und bei Männern

Brüssel und Berlin sehen Gentechnik-Verfahren als "Verschlusssache"

Brüssel und Berlin sehen Gentechnik-Verfahren als „Verschlusssache“

Der Umgang mit neuen Gentechnikverfahren wird von der EU-Kommission laut Aussage der Bundesregierung als so geheim eingestuft, dass Letztere ihren Beitrag zu einer Studie aller EU-Mitgliedstaaten als „Verschlusssache“ behandelt. Dies teilte das Bundeslandwirtschaftsministerium dem grünen Abgeordneten Harald Ebner mit, schreibt der „Spiegel“. Ebner hatte am 13. Juli schriftlich nach den Antworten der Bundesregierung auf einen

Landrat kritisiert Einstufung Luxemburgs als Risikogebiet

Landrat kritisiert Einstufung Luxemburgs als Risikogebiet

Der Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Joachim Streit, hat die Einstufung Luxemburgs als Risikogebiet kritisiert. Wenn man häufiger teste, wie es in Luxemburg seit Juni geschehe, dann entdecke man natürlich auch mehr Fälle, sagte Streit am Donnerstag der RTL/n-tv-Redaktion. „Wenn wir in Deutschland so testen würden wie Luxemburg, dann wären unsere Neuinfektionszahlen auch sehr hoch. Das

Luxemburgs Premier fordert Einlenken der "Sparsamen Vier"

Luxemburgs Premier fordert Einlenken der „Sparsamen Vier“

Luxemburgs Premierminister Xavier Bettel fordert Österreich, Dänemark, Schweden und die Niederlande auf, ihren Widerstand gegen die Auszahlung von Zuschüssen an von der Coronakrise besonders betroffene EU-Länder aufzugeben. „Nur Kredite zu vergeben, mit Verlaub, das ist doch irre, das macht ökonomisch keinen Sinn“, sagte Bettel dem „Spiegel“. Man könne Ländern, „die schon über beide Ohren verschuldet

EU-Türkei-Deal: Deutschland nimmt meiste Migranten aus Türkei auf

EU-Türkei-Deal: Deutschland nimmt meiste Migranten aus Türkei auf

Deutschland nimmt mit Abstand die meisten Migranten auf, die im Rahmen der EU-Türkei-Erklärung direkt aus türkischen Flüchtlingslagern nach Europa gebracht werden. Nach Zahlen der EU-Kommission kamen 9.967 der insgesamt 26.835 Migranten vom 4. April 2016 bis zum 16. März 2020 nach Deutschland – mehr als doppelt so viele wie nach Frankreich, das an zweiter Stelle

Preisniveau in Deutschland 6,8 Prozent über EU-Durchschnitt

Preisniveau in Deutschland 6,8 Prozent über EU-Durchschnitt

Das Preisniveau der privaten Konsumausgaben in Deutschland hat im Jahr 2019 um 6,8 Prozent über dem Durchschnitt der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelegen. In den meisten direkten Nachbarstaaten war das Preisniveau im Jahr 2019 weiterhin höher als in Deutschland, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Lediglich in Polen und Tschechien waren die Lebenshaltungskosten,

CDU-Politiker fordern umgehende Öffnung der Grenzübergänge

CDU-Politiker fordern umgehende Öffnung der Grenzübergänge

Zwölf CDU-Bundestags- und Europaabgeordnete fordern die umgehende Öffnung aller Grenzübergänge. „Nach über sieben Wochen muss Schluss sein mit Gitterzäunen und Schlagbäumen im Herzen Europas“, heißt es in einer Stellungnahme vom früheren Fraktionschef Volker Kauder, von Vize-Unionsfraktionschef Andreas Jung und zehn weiteren Unions-Abgeordneten aus Bundestag und Europaparlament, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren

Juncker attackiert Deutschland wegen Grenzschließung

Juncker attackiert Deutschland wegen Grenzschließung

Ex-EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hat Deutschland scharf für die teilweise Schließung seiner Grenzen kritisiert. „Dass Deutschland seine Grenzen zu einem Land wie dem meinen einfach geschlossen hat, zu Luxemburg, wohin 200.000 Deutsche jeden Tag zur Arbeit pendeln, das hat einen sehr bitteren Nachgeschmack hinterlassen“, sagte Juncker der „Welt“ und den anderen Zeitungen der „Leading European Newspaper

Nach oben scrollen