Marine Le Pen

Marine Le Pen ist eine französische Rechtsanwältin, Politikerin und Tochter des Politikers Jean-Marie Le Pen. Seit der Europawahl 2004 ist sie Mitglied des Europäischen Parlaments. Am 16. Januar 2011 wurde sie die Nachfolgerin ihres Vaters als Vorsitzende der Front National.

Jean-Marie Le Pen verstorben: Der Führer der französischen extremen Rechten wurde 96 Jahre alt

Jean-Marie Le Pen verstorben: Der Führer der französischen extremen Rechten wurde 96 Jahre alt

Jean-Marie Le Pen, eine der einflussreichsten und umstrittensten Persönlichkeiten der französischen Politik, ist im Alter von 96 Jahren verstorben. Die Nachricht seines Todes wurde von der Nachrichtenagentur AFP und seiner Familie gemeinsam bekannt gegeben. Le Pen wurde am 20. Juni 1928 in La Trinité-sur-Mer geboren und prägte die französische Politiklandschaft über Jahrzehnte hinweg. Er war

Der französische Premierminister Michel Barnier wird aus der Regierung gedrängt

Der französische Premierminister Michel Barnier wird aus der Regierung gedrängt

Der französische Premierminister Michel Barnier ist nach einem Misstrauensvotum in der Nationalversammlung abgesetzt worden. Bei der Abstimmung lehnten 331 von 577 Abgeordneten seine Amtsführung ab, was die kürzeste Amtszeit eines französischen Premierministers in der modernen Geschichte darstellt. Barnier, ein Konservativer, wurde von Präsident Emmanuel Macron ernannt, um eine Minderheitsregierung zu führen, nachdem die Parlamentswahlen im

Frankreichs Regierungschef rückt dem Sturz näher

Frankreichs Regierungschef rückt dem Sturz näher

Die französische Regierung befindet sich in einer schwierigen Situation. Ministerpräsident Michel Barnier hat die Verabschiedung des Sozialhaushalts an die Vertrauensfrage geknüpft. Dies bedeutet, dass die Regierung bei einer Ablehnung des Haushalts durch das Parlament ihren Rücktritt erklären müsste. Oppositionsparteien verweigern Vertrauen Sowohl linke als auch rechte Oppositionsparteien haben bereits angekündigt, der Regierung das Vertrauen zu

Prozess wegen Veruntreuung: Rechtspopulistin Le Pen drohen bis zu zehn Jahre Haft

Prozess wegen Veruntreuung: Rechtspopulistin Le Pen drohen bis zu zehn Jahre Haft

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen hat zum Auftakt eines Prozesses wegen der mutmaßlichen Veruntreuung von EU-Geldern alle Vorwürfe zurückgewiesen. Sie habe „keine Vorschriften verletzt“, sagte sie am Montag in Paris. Le Pen drohen im Falle einer Verurteilung bis zu zehn Jahre Haft und ein Verbot, bei Wahlen anzutreten.

Österreich: FPÖ gewinnt - Wilders, Le Pen und Weidel gratulieren - Video

Österreich: FPÖ gewinnt – Wilders, Le Pen und Weidel gratulieren – Video

Die Nationalratswahl in Österreich hat zu einem Sieg der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) geführt. Mit diesem Wahlergebnis stärkt sich der rechte Flügel in der österreichischen Politik. Die Spitzenkandidatin der FPÖ, Karin Kneissl, konnte sich gegen ihre Mitbewerber durchsetzen und wird nun eine wichtige Rolle in der zukünftigen Regierungsbildung spielen. Glückwünsche aus dem rechten Lager

Frankreichs Rechtsextreme bekommen keinen Posten als Vize-Präsident im Parlament

Frankreichs Rechtsextreme bekommen keinen Posten als Vize-Präsident im Parlament

Die jüngsten Parlamentswahlen in Frankreich haben gezeigt, dass die Rechtsextremen zwar an Einfluss gewonnen haben, aber dennoch nicht in die Führungsriege der Nationalversammlung vordringen konnten. Bei der Abstimmung über die Schlüsselpositionen am Freitag scheiterte die Partei von Marine Le Pen erwartungsgemäß mit ihren Ambitionen, einen ihrer Abgeordneten zum Vizepräsidenten des Parlaments zu wählen. Obwohl die

Wahlkampffinanzierung: Justiz ermittelt gegen Marine Le Pen

Wahlkampffinanzierung: Justiz ermittelt gegen Marine Le Pen

Die französische Justiz hat Vorermittlungen gegen die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen wegen mutmaßlich illegaler Finanzierung ihres Präsidentschaftswahlkampfs 2022 aufgenommen. Dabei gehe es unter anderem um einen Wahlkampfkredit und die Veruntreuung von Geldern, teilte die Staatsanwaltschaft in Paris mit.

Nach oben scrollen