Mario Ohoven

Mario Ohoven ist ein deutscher Finanzvermittler und Anlageberater. Er war bis 2005 geschäftsführender Gesellschafter der in Düsseldorf ansässigen Investor- und Treuhand GmbH und ist Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft und der Europäischen Vereinigung der Verbände kleiner und mittlerer Unternehmen CEA-PME.

Mittelstand fürchtet wachsende Europaskepsis

Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), sorgt sich um eine wachsende Europaskepsis. Dies mache ihm „große Sorge“, sagte Ohoven T-Online.de. „Es reicht nicht aus, den Menschen nur die wirtschaftlichen Vorteile der EU in Euro und Cent vorzurechnen, wir müssen vielmehr ihre Herzen erreichen“. Europa ermögliche dem Mittelstand und jedem Bürger ein nie zuvor […]

Mittelstand will "klare Wachstumsstrategie" gegen Abschwung

Mittelstand will „klare Wachstumsstrategie“ gegen Abschwung

Der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, hat von der Bundesregierung einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel und „eine klare Wachstumsstrategie“ gegen den konjunkturellen Abschwung gefordert. „Wir stehen vor einem Kraftakt, vergleichbar mit dem der Agenda 2010. Wenn der Großen Koalition dafür der Mut oder der Wille fehlt, sollte sie den Weg frei machen für eine

Ohoven: Fachkräftemangel deckelt den Aufschwung

Ohoven: Fachkräftemangel deckelt den Aufschwung

Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), sieht beim Thema Fachkräftemangel keinen Grund zur Entwarnung. „Eine rasche Besserung ist auch für 2019 nicht absehbar“, sagte Ohoven der „Heilbronner Stimme“ (Mittwochsausgabe). Nahezu die Hälfte der vom Verband befragten Unternehmen habe 2018 bereits Aufträge ablehnen müssen, „weil ihnen geeignete Mitarbeiter fehlten. Entsprechend drastisch sind die Auswirkungen

Scholz legt neues Grundsteuer-Konzept vor

Scholz legt neues Grundsteuer-Konzept vor

Finanzminister Olaf Scholz (SPD) will die Grundsteuer künftig für jede Wohnung individuell berechnen. Das soll die derzeitige Berechnung der Steuer je Immobilie ablösen, berichtet die „Bild“ (Montagsausgabe). Grundlage sollen demnach Fläche und Alter der Immobilie sowie die Höhe der Miete sein. Für Wohnungen mit hoher Miete bedeute das eine steigende Steuerbelastung, berichtet „Bild“ weiter. Bei

Wirtschaftsverbände begrüßen Merkel-Rückzug

Wirtschaftsverbände begrüßen Merkel-Rückzug

In der deutschen Wirtschaft stößt die Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), nicht mehr als Parteivorsitzende und Bundeskanzlerin kandidieren zu wollen, auf Zustimmung. Die Landtagswahl in Hessen sei ein überdeutliches Misstrauensvotum für die Große Koalition gewesen, sagte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), dem „Tagesspiegel“ (Dienstagsausgabe). „Frau Merkel hat diese Botschaft verstanden. Das

Mittelstandsallianz Afrika in Berlin gegründet

Mittelstandsallianz Afrika in Berlin gegründet

Die Mittelstandsallianz Afrika ist unter dem Dach des BVMW in Berlin gegründet worden. An dem Festakt in der Botschaft Ägyptens nahmen am Donnerstagabend mehr als 30 Botschafter und Konsuln afrikanischer Staaten sowie rund 100 mittelständische Unternehmer und Vertreter aus Politik und Gesellschaft teil. „Ein starkes Afrika braucht einen starken Mittelstand“, betonte der deutsche und europäische

DSGVO: Mittelstandspräsident will vorläufigen Sanktionsverzicht

DSGVO: Mittelstandspräsident will vorläufigen Sanktionsverzicht

Mittelstandspräsident Mario Ohoven hat gefordert, die Sanktionen bei Verstößen gegen die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für ein halbes Jahr auszusetzen. „Aus Angst vor hohen Strafen bei unbeabsichtigten Verstößen gegen die Neuregelung verzichten viele Mittelständler auf Umsatz beim E-Commerce, indem sie ihren Online-Auftritt deaktivieren“, sagte Ohoven am Freitag. Statt den Mittelstand 4.0 zu fördern, leiste die DSGVO

GroKo-Verhandlungen: BDI vermisst "Ambition und Gestaltungskraft"

GroKo-Verhandlungen: BDI vermisst „Ambition und Gestaltungskraft“

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) vermisst bei den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD zur Bildung einer neuen Großen Koalition „Ambition und Gestaltungskraft“. Das sagte BDI-Präsident Dieter Kempf am Freitag. „Was bisher auf dem Tisch liegt, ist noch keine tragfähige Geschäftsgrundlage für eine wirtschaftspolitisch erfolgreiche Legislaturperiode.“ Union und SPD enttäuschten die Wirtschaft mit einem

FDP: E-Auto-Quote wäre „Planwirtschaft“

Den Vorschlag von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz zur Einführung einer Quote für Elektroautos stößt in der FDP auf Ablehnung. „Eine Quote für Elektroautos wäre nichts anderes als Planwirtschaft“, sagte FDP-Generalsekretärin Nicola Beer dem „Tagesspiegel“ (Samstagausgabe). Auch der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, ist der Meinung, Elektromobilität müsse „durch Anreize gefördert werden, nicht durch

Nach oben scrollen