Mehrwertsteuer

Eine Mehrwertsteuer ist eine auf mehreren Stufen der Wertschöpfung erhobene Steuer, für deren Festsetzung die Einnahmen von Unternehmen mit Ausgaben der Unternehmen verrechnet werden.

Bahn ändert Umsatzsteuer-Praxis – Gewerbetreibenden drohen Einbußen

Bahn ändert Umsatzsteuer-Praxis – Gewerbetreibenden drohen Einbußen

Weitestgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Bahn mit dem Fahrplanwechsel im Dezember auch die Berechnung der Mehrwertsteuer im Nahverkehr umgestellt – zum Nachteil von Freiberuflern und Gewerbetreibenden. Wurde auf Verbindungen mit einer Entfernung von über 50 Kilometern bislang automatisch der reguläre Steuersatz von 19 Prozent Umsatzsteuer auf den Fahrkarten ausgewiesen, sind es seit dem […]

SPD offen für Bundestagsvizepräsidenten von der AfD

SPD offen für Bundestagsvizepräsidenten von der AfD

Die SPD ist grundsätzlich bereit, einen Kandidaten der AfD für das Amt des Bundestagsvizepräsidenten zu wählen. „Ich stimme mit der AfD in keiner Weise überein, aber sie hat einen Repräsentationsanspruch“, sagte Carsten Schneider, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktionen, der „Welt“ (Mittwochsausgabe). Schneider ließ aber erkennen, dass er den von der AfD nominierten Kandidaten Albrecht Glaser für

Post-Chef Appel will Umdenken bei Unternehmensbesteuerung

Post-Chef Appel will Umdenken bei Unternehmensbesteuerung

Mit Blick auf die Folgen der Digitalisierung hat Frank Appel, Vorstandschef der Deutschen Post, ein Umdenken bei der Unternehmensbesteuerung gefordert. „Wir müssen uns darüber Gedanken machen, wie der Staat in Zukunft zu Einnahmen kommt, um die Verlierer der Digitalisierung zu stützen. Eine Möglichkeit wäre, dass der Staat die Unternehmensgewinne abhängig von der Zahl der Mitarbeiter

Grüne wollen Mehrwertsteuer "um ein bis zwei Prozentpunkte senken"

Grüne wollen Mehrwertsteuer „um ein bis zwei Prozentpunkte senken“

Die Grünen wollen im Fall einer Regierungsbeteiligung die Mehrwertsteuer „um ein bis zwei Prozentpunkte senken“ und im Gegenzug „unsinnige Ausnahmen konsequent streichen“. Es gehe darum, „gerade auch Geringverdiener und Familien zu entlasten“, sagte Spitzenkandidat Cem Özedemir der „Welt“. Aber: „Viele dieser Menschen zahlen nur geringe oder gar keine Einkommensteuern. Mein Ansatz daher: Wir machen das

Göring-Eckardt will Mehrwertsteuer auf Reparaturarbeiten senken

Göring-Eckardt will Mehrwertsteuer auf Reparaturarbeiten senken

Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt schlägt vor, die Mehrwertsteuer auf Reparaturarbeiten zu senken. „Wir müssen dafür sorgen, dass sich reparieren wieder lohnt, bei Telefonen, aber auch bei Waschmaschinen oder Schuhen“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). „Wir sind eine Wegwerfgesellschaft geworden.“ Als Anreiz solle bei Reparaturen die Mehrwertsteuer auf sieben Prozent gesenkt werden. „Damit wird sich

DIW schlägt niedrigere Mehrwertsteuer vor

DIW schlägt niedrigere Mehrwertsteuer vor

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) plädiert dafür, dass die nächste Bundesregierung die Mehrwertsteuer anstelle der Einkommensteuer senkt: Schon eine Mehrwertsteuer von 18 Prozent statt derzeit 19 Prozent würde die Verbraucher um elf Milliarden Euro entlasten, berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf eine Studie des Instituts. Weitere vier Milliarden Euro könnten die Konsumenten sparen, wenn

Tourismusbranche will einheitliche Besteuerung der Gastronomie

Tourismusbranche will einheitliche Besteuerung der Gastronomie

Die Tourismusindustrie macht sich für eine einheitliche Besteuerung in der Gastronomie stark. „Wir fordern von der nächsten Bundesregierung eine Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie auf die auch für Bäckereien, Metzgereien und Lebensmittelhandel geltenden sieben Prozent“, sagte Michael Rabe, Generalsekretär des Bundesverbands der deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), den Zeitungen der Funke-Mediengruppe in ihren Freitagausgaben. Aktuell werden

DIW-Präsident Fratzscher lobt Steuerkonzept der SPD

DIW-Präsident Fratzscher lobt Steuerkonzept der SPD

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat das am Montag vorgestellte Steuerkonzept der SPD gelobt. „Das SPD-Steuerkonzept scheint einen klaren Plan zu haben, eine klare Priorität auf öffentliche Investitionen“, sagte Fratzscher der „Tagesschau“ (Online). Das Steuerkonzept beinhalte „eine klare Umverteilung von oben nach unten, eine Entlastung gerade am unteren Ende“. Die

Immer weniger Haushalte bestellen Ökostrom

Immer weniger Haushalte bestellen Ökostrom

Das Interesse an Ökostrom-Tarifen schwindet. Laut einer Auswertung des Tarifportals Verivox entschieden sich im ersten Quartal 2017 nur noch 42 Prozent der Verbraucher für „grüne“ Elektrizität. Das sind sieben Prozentpunkte weniger als 2016 und 33 Punkte weniger als 2012, schreiben die Zeitungen der Funke-Mediengruppe in ihren Sonntagausgaben. 2012, also im Jahr nach der Reaktorkatastrophe von

Nach oben scrollen