Besuch im Wirtshaus bald unbezahlbar? Gastronomen-Treffen in Amberg
Mehrwertsteuer, Personal und teurere Lebensmittel: Das waren Themen beim Gastgebertag, einem großen Treffen von Hoteliers und Gastronomen. So ist die Lage in Bayern.
Eine Mehrwertsteuer ist eine auf mehreren Stufen der Wertschöpfung erhobene Steuer, für deren Festsetzung die Einnahmen von Unternehmen mit Ausgaben der Unternehmen verrechnet werden.
Mehrwertsteuer, Personal und teurere Lebensmittel: Das waren Themen beim Gastgebertag, einem großen Treffen von Hoteliers und Gastronomen. So ist die Lage in Bayern.
Der Deutsche Bundestag hat am 18. Oktober 2024 ein umfangreiches Steuerentlastungspaket verabschiedet. Während die Beiträge für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung leicht ansteigen, profitieren Bürgerinnen und Bürger von Steuersenkungen in verschiedenen Bereichen. Insgesamt bleibt den Steuerzahlenden am Ende mehr Netto vom Brutto. Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge Der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung wird um 0,2 Prozentpunkte auf
Der Wohnungsbau in Deutschland befindet sich derzeit in einer schwierigen Lage. Laut Ifo-Forscher Klaus Wohlrabe hat sich der Auftragsmangel in diesem Sektor weiter verschärft. „Die Lage im Wohnungsbau ist weiterhin ernst“, so Wohlrabe. Die Gründe für den anhaltenden Auftragsrückgang sind vielfältig. Herausforderungen auf der Nachfrageseite Einer der Hauptfaktoren ist die rückläufige Nachfrage nach Neubauprojekten. In
In Norwegen hat sich ein bedeutsamer Meilenstein in der Entwicklung der Elektromobilität ereignet. Erstmals übersteigt die Zahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge die Zahl der Fahrzeuge mit Benzinmotor. Dieses Ergebnis verdeutlicht den Vorsprung, den das skandinavische Land bei der Förderung und Akzeptanz von Elektroautos gegenüber anderen Ländern innehat. Von den insgesamt 2,8 Millionen Fahrzeugen, die in Norwegen
Die ermäßigte Mehrwertsteuer sorgt für Verwirrung. Beim Kaffee hängt der Steuersatz von der Milch ab. Davon hat der Bundesrechnungshof die Nase voll.
Die Zeiten, in denen man sich im Restaurant mal richtig was gönnen konnte, scheinen vorbei. Mit der Rückkehr der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent sind die Preise in die Höhe geschnellt, und die Gäste reagieren: Weniger Besuche, schnelleres Essen, seltener ein zweites Getränk. Die Gastronomie sieht sich mit dramatischen Umsatzeinbußen konfrontiert. Nach dem Corona-bedingten Mehrwertsteuerrabatt spüren
Fleisch soll teurer werden, es droht eine Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7% auf 19%. Der Vorschlag, der auf dem Tisch liegt, hat ein Ziel: Mehr Geld für bessere Tierhaltung.
Die jüngsten politischen Ereignisse haben zu einem erheblichen Anstieg der Gaspreise geführt, so dass die Verbraucherinnen und Verbraucher an den Zapfsäulen den Druck spüren. Als Reaktion auf diese Preiserhöhungen hatte die Regierung den Mehrwertsteuersatz auf Gas vorübergehend gesenkt, um die finanzielle Belastung der Verbraucher zu verringern. Ab dem 1. April 2024 wird der ermäßigte Satz
Verbraucher müssen sich ab sofort wieder auf höhere Gaspreise einstellen. Die befristete Mehrwertsteuersenkung ist Ende März ausgelaufen. Der volle Mehrwertsteuersatz werde den Gaspreis schlagartig um elf Prozent erhöhen, sagte Thorsten Storck, Energieexperte beim Vergleichsportal Verivox. Auch Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie beim Vergleichsportal Check24, sagte, die Anhebung der Mehrwertsteuer von sieben auf 19 Prozent werde die