OPEC

Organisation of the Petroleum Exporting Countries (Organisation Erdöl exportierender Länder). Die OPEC legt für ihre Mitglieder die Fördermengen von Rohöl fest und kann damit die Rohölpreise beeinflussen.

Geldanlage – in Erdöl investieren?

Geldanlage – in Erdöl investieren?

Investitionen in Rohstoffe erfreuten sich bei Anlegern in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Neben Aktien und Anleihen stand vor alle Gold, Weizen und Co. im Fokus von privaten und professionellen Investoren. Öl war dabei für viele Marktteilnehmer als Anlageobjekt von besonderem Interesse. Das „Schwarze Gold“ stellt aktuell den bedeutendsten Energieträger der Welt dar. Egal […]

Studie: Ölpreis bis 2021 zwischen 45 - 55 Dollar pro Barrel

Studie: Ölpreis bis 2021 zwischen 45 – 55 Dollar pro Barrel

Effizientere Ölfördermethoden (z. B. Fracking) halbieren die Förderkosten auf ca. 50 Dollar pro Barrel und erhöhen das weltweite Ölangebot. Technische Weiterentwicklungen werden Kosten weiter senken – unkonventionelle Ölförderung ist trotz niedrigem Ölpreis profitabel. OPEC verliert dadurch zunehmend Einfluss auf die Preisgestaltung – Reduktion der Fördermengen bleibt wirkungslos. Ölindustrie muss sich auf niedrigen Ölpreis einstelIm Jahr

Dow-Jones-Index schließt nach Opec-Einigung kaum verändert

Dow-Jones-Index schließt nach Opec-Einigung kaum verändert

Der Dow hat am Mittwoch kaum verändert geschlossen. Zum Handelsende in New York wurde der Index mit 19.123,58 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,01 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 2.200 Punkten im Minus gewesen (-0,08 Prozent), die Technologiebörse Nasdaq berechnete den

DIW erwartet leichten Ölpreisanstieg

DIW erwartet leichten Ölpreisanstieg

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erwartet leicht steigende Ölpreise: „Es ist wahrscheinlich, dass sich die OPEC-Staaten einigen, die Ölförderung auf das Produktionsniveau vom Januar einzufrieren. Der Ölpreis ist derzeit stark spekulativ getrieben, sodass damit zu rechnen ist, dass der Ölpreis nach der Einigung und Ankündigung eher steigen wird“, sagte DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert der „Rheinischen

Commerzbank: Nervosität am Ölmarkt dürfte hoch bleiben

Commerzbank: Nervosität am Ölmarkt dürfte hoch bleiben

Die Nervosität am Ölmarkt dürfte nach Einschätzung der Commerzbank weiterhin hoch bleiben. „Die Einigung von Russland, Saudi Arabien, Katar und Venezuela, die Erdölproduktion auf dem Januar-Niveau einzufrieren, war unter der Voraussetzung getroffen worden, dass die anderen OPEC-Staaten sich anschließen würden“, kommentierte das Geldhaus am Montag. „Der Iran will aber trotzdem seine Produktion hochfahren. Die Nervosität

Ölpreis und Wirtschaftsdaten schieben US-Börsen kräftig an

Ölpreis und Wirtschaftsdaten schieben US-Börsen kräftig an

Der Dow hat am Freitag kräftig zugelegt. Zum Handelsende in New York wurde der Index mit 16.466,30 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 2,47 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 1.935 Punkten im Plus gewesen (+2,30 Prozent), die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq

Kurs auf 20 Dollar, Kommentar zum Ölpreis von Dieter Kuckelkorn

Kurs auf 20 Dollar, Kommentar zum Ölpreis von Dieter Kuckelkorn

Immer weiter gibt der Ölpreis nach. Die weltweit führende Nordseesorte Brent Crude ist inzwischen schon auf 36,05 Dollar je Barrel gefallen. Die vor zwei Wochen zu spürende Hoffnung, dass sich die großen Produzenten doch noch auf Produktionskürzungen einigen könnten, die dann eine Bodenbildung beim Preis nach sich ziehen würden, ist zerstoben. Das Sentiment am Ölmarkt

Brasilien könnte zur Öl-Großmacht werden

Brasilia – Durch die Versteigerung des Libra-Ölfeldes steht für Brasilien die Tür weit offen, in die Phalanx der Ölgroßmächte vorzustoßen. Das berichtet die F.A.Z. Tief unter dem Atlantischen Ozean, in sechs Kilometern Tiefe unter einer gewaltigen Salzschicht, lagern im Libra-Ölfeld acht bis zehn Milliarden Barrel Erdöl. Regierungsbehörden geben die potentiellen Reserven sogar mit bis zu

Abu Dhabi: Größtes Solarwärmekraftwerk der Welt in Betrieb

Abu Dhabi: Größtes Solarwärmekraftwerk der Welt in Betrieb

Abu Dhabi – Masdar hat heute gemeinsam mit seinen Partnern Shams 1, das größte Solarwärmekraftwerk (concentrated solar power plant, CSP) der Welt, in Betrieb genommen. Masdar, ein Anbieter erneuerbarer Energie in Abu Dhabi, ging für dieses Vorhaben eine Partnerschaft mit dem französischen Energieversorger Total und dem spanischen Energieinfrastruktur-Unternehmen Abengoa ein. Das 100-Megawatt-Solarwärmeprojekt wird Tausende von Wohnungen

Nach oben scrollen