Pflichten

Rechtsrisiken im Unternehmen – die unterschätzte Gefahr

Rechtsrisiken im Unternehmen – die unterschätzte Gefahr

Regensburg – Bei der Gründung einer GmbH wird die Haftung der Gesellschafter auf das Stammkapital eingeschränkt. Gläubiger haben keinen Zugriff auf die Gesellschafter, die ihre Einlage geleistet haben. Dem gegenüber steht jedoch die Haftung des Geschäftsführers. Für ihn gelten andere Pflichten, aber auch Haftungsgrundsätze. Bei der Führung der Geschäfte, so das Gesetz, hat er die […]

Rückkehr von Tebartz-van Elst nicht ausgeschloßen

München – Der Glaubenspräfekt der katholischen Kirche, der deutsche Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, schließt eine Rückkehr des beurlaubten Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst in sein Amt ausdrücklich nicht aus. Im Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin „Focus“ erklärte Müller, wenn dem Limburger Oberhirten in Bezug auf seine Pflichten als Bischof nichts vorzuwerfen sei, dann müsse „die Gerechtigkeit

Berufsunfähigkeitsversicherung Rating und Ranking im Vergleich

Berufsunfähigkeitsversicherung Rating und Ranking im Vergleich

Als Rating bezeichnet man die Bewertung einer BU-Versicherung im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit und ihre Preiswürdigkeit. Das Rating entspricht damit dem eigentlichen Testurteil oder der Benotung, die ein Tarif im Berufsunfähigkeitsversicherung Test erzielt. Auf der Basis der einzelnen Ratings ergibt sich eine Reihenfolge der getesteten Gesellschaften, das sogenannte BU Ranking. Die beiden größten deutschen Institutionen

Sicherheitsschuhe - Pflicht in vielen Betrieben, doch wer zahlt?

Sicherheitsschuhe – Pflicht in vielen Betrieben, doch wer zahlt?

Immer wieder wird darüber diskutiert, ob es gesetzliche Regelungen gibt, in welchen Branchen und bei welchen Tätigkeiten die Mitarbeiter Sicherheitsschuhe zu tragen haben und wer letztendlich für die Anschaffungskosten für Sicherheitsschuhe aufkommen muss. Arbeitsschutzgesetz regelt, Pflichten des Arbeitgebers Hierzu trifft das Arbeitsschutzgesetz eine eindeutige Regelung. Es schreibt nämlich vor, dass jeder Arbeitgeber in seinem Betrieb

Bundestag beschließt „Trennbankensystem“

Berlin – Banken müssen in Zukunft ihre eigenen riskanten Geschäfte vom Kundengeschäft trennen. Der Bundestag hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung beschlossen. Nach dem Trennbankengesetz müssen Einlagenkreditinstitute, wenn sie bestimmte Schwellenwerte überschreiten, die Risiken aus eigenen spekulativen und riskanten Geschäften vom Kundengeschäft trennen. Das stärke ihre Zahlungsfähigkeit und trage zur Stabilisierung der Finanzmärkte bei, so das

Nach oben scrollen