Politbarometer

Mehrheit für Seehofers Abgang

Mehrheit für Seehofers Abgang

Die Mehrheit der Deutschen ist für Horst Seehofers Abgang. Bei Angela Merkel sind die Meinungen geteilt (50 Prozent gut; 47 Prozent schlecht). Die meiste Zustimmung erhält sie von den Anhängern der CDU/CSU (gut 75 Prozent; schlecht 23 Prozent), während die Anhänger der AfD es fast geschlossen (90 Prozent) schlecht finden, wenn sie Bundeskanzlerin bleibt. Dass […]

Forschungsgruppe Wahlen: Regierungsparteien verlieren

Forschungsgruppe Wahlen: Regierungsparteien verlieren

In der aktuellen Sonntagsfrage der Forschungsgruppe Wahlen haben nach dem unionsinternen Asylstreit alle Regierungsparteien Einbußen verzeichnet. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union laut ZDF-„Politbarometer“ auf 32 Prozent (- 1). Die SPD erreichte nur noch 18 Prozent (- 2). Zugewinne hätten dagegen die AfD mit 14 Prozent (+ 1), die FDP mit neun

Deutliche Mehrheit findet Strafzölle auf US-Produkte richtig

Deutliche Mehrheit findet Strafzölle auf US-Produkte richtig

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist für harte Maßnahmen im Handelskrieg mit den USA. 68 Prozent der Deutschen finden es richtig, dass die EU angekündigt hat, ebenfalls Strafzölle auf bestimmte US-Produkte zu erheben. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das sogenannte „Politbarometer“ des ZDF, die am Freitag veröffentlicht wurde. 27 Prozent

Mehrheit sieht USA nicht mehr als verlässlichen Partner

Mehrheit sieht USA nicht mehr als verlässlichen Partner

Für eine große Mehrheit der Deutschen sind die USA kein verlässlicher Partner mehr, wenn es um die politische Zusammenarbeit geht. 82 Prozent sehen dies so, darunter Mehrheiten in allen Parteianhängergruppen, so eine Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das „Politbarometer“ des ZDF, die am Freitag veröffentlicht wurde. Nur 14 Prozent halten die USA noch für verlässlich.

Umfrage: Mehrheit findet europäischen Staatsakt für Kohl angemessen

Umfrage: Mehrheit findet europäischen Staatsakt für Kohl angemessen

73 Prozent der Deutschen finden es laut einer Umfrage angemessen, dass der verstorbene Altkanzler Helmut Kohl als erster Politiker von der Europäischen Union mit einem Staatsakt geehrt wird. Im ZDF-„Politbarometer“ der Forschungsgruppe Wahlen gaben 22 Prozent der Befragten an, dass sie das nicht so sehen. Insgesamt beurteilen 81 Prozent das politische Wirken und Handeln Kohls

Forschungsgruppe Wahlen: SPD verliert erneut

Die SPD lässt laut einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen erneut in der Wählergunst nach: Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme sie laut ZDF-„Politbarometer“ auf 25 Prozent (- zwei). Die Union aus CDU und CSU könnte einen Punkt zulegen auf jetzt 39 Prozent. Die Linke würde unverändert neun Prozent erreichen, die Grünen weiterhin sieben Prozent

NRW-Ministerpräsidentin Kraft vor Landtagswahl optimistisch

NRW-Ministerpräsidentin Kraft vor Landtagswahl optimistisch

NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) sieht trotz sinkender Umfragewerte dem kommenden Wahlsonntag optimistisch entgegen. „Wir machen dieses Land weiter zukunftsfähig. Ich möchte dieses Land weiterregieren“, sagte die SPD-Politikerin dem Sender Phoenix. Für die kommende Legislaturperiode kündigte sie Investitionen in Bildung, Sicherheit und Infrastruktur an. Außerdem erneuerte Kraft ihre Absage an eine Koalition mit der Linkspartei. „Diese

Forschungsgruppe Wahlen: SPD verliert deutlich

Forschungsgruppe Wahlen: SPD verliert deutlich

Die SPD lässt im aktuellen ZDF-„Politbarometer“ deutlich in der Wählergunst nach: Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme sie laut der Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen auf 29 Prozent (- drei). Die Union aus CDU und CSU könnte zwei Punkte zulegen auf jetzt 37 Prozent. Sowohl die Linke mit neun Prozent als auch die Grünen mit

Forschungsgruppe Wahlen: Merkel in K-Frage wieder vor Schulz

Forschungsgruppe Wahlen: Merkel in K-Frage wieder vor Schulz

Angela Merkel liegt bei der Frage, wen die Deutschen nach der Bundestagswahl lieber als Kanzler hätten, laut ZDF-„Politbarometer“ wieder vor Martin Schulz: Der Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen zufolge liegt die Amtsinhaberin mit 48 Prozent vorne, der Kanzlerkandidat der SPD kommt auf 40 Prozent. Dabei fällt der Rückhalt für Merkel in den eigenen Reihen (CDU/CSU-Anhänger: 91

Nach oben scrollen