Produktionskosten

PSA-Chef kündigt umfangreiche Hilfen für Opel an

PSA-Chef kündigt umfangreiche Hilfen für Opel an

Der Vorstandschef des französischen Automobilherstellers PSA Peugeot Citröen, Carlos Tavares, hat dem Tochterunternehmen Opel umfangreiche Hilfen für eine Sanierung zugesagt. Gleichzeitig fordert er einen grundlegenden Wandel und übt Kritik an den früheren Topmanagern in Rüsselsheim. „Ich möchte es vermeiden, allein den Amerikanern die Verantwortung zuzuschieben“, sagte Tavares der „Welt“ (Samstag) mit Blick auf die jahrelangen […]

Thüringer Rechnungshof prüft Ökostrom-Werbung von Umweltministerium

Thüringer Rechnungshof prüft Ökostrom-Werbung von Umweltministerium

Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz muss wegen steuerfinanzierter Werbung für bestimmte Ökostrom-Anbieter jetzt dem Landesrechnungshof Rede und Antwort stehen. Es gebe „für den Thüringer Rechnungshof aus wettbewerbs- und beihilferechtlichen Gründen Anlass, tätig zu werden“, erklärte ein Sprecher der Behörde auf Nachfrage der „Welt“. Das Haus von Ministerin Anja Siegesmund (Grüne) hat einem

Studie: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Studie: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Deutschlands Lohnkosten eilen der Produktivität davon: Dadurch verschlechtert sich die deutsche Position auf dem Weltmarkt, und zwar stärker als bisher bekannt. Dies zeigen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), die der „Welt“ vorab vorliegen. „Die Arbeitskosten in Deutschland sind jetzt schon das fünfte Jahr in Folge stärker gestiegen als im Durchschnitt der

Studie: Biologische Landwirtschaft ideal in den Tropen

Studie: Biologische Landwirtschaft ideal in den Tropen

Eine Langzeitstudie des Schweizerischen Forschungsinstituts für Biologischen Landbau (FiBL) in Kenia hat deutlich erwiesen, dass biologische Landwirtschaft nicht nur vergleichbare Erträge erzielt, sondern den Bauern auch mehr Einnahmen beschert als konventioneller Landbau. Die zehnjährige Studie in Thika und Chuka wurde seit 2017 mit örtlichen Partnern durchgeführt. Sie widerspricht dem Mythos, dass der Biolandbau für vergleichbare

Stahlverband sieht Zehntausende Jobs in Gefahr

Stahlverband sieht Zehntausende Jobs in Gefahr

Durch Klimaschutzpläne der Europäischen Union sieht der Präsident des Weltstahlverbands, Wolfgang Eder, langfristig jeden zweiten Job in der Branche in Gefahr. „Die geplante Verschärfung des CO2-Zertifikatehandels würde zu einem massiven Verlust von Arbeitsplätzen in Europa führen. Dann blieben auf Dauer wohl keine 50 Prozent der heutigen rund 360.000 Arbeitsplätze in der Stahlindustrie übrig“, sagte Eder

Chemiebranche profitiert von tiefen Ölpreisen

Chemiebranche profitiert von tiefen Ölpreisen

Wien – Der jüngste Fall der Ölpreise löste einen Dominoeffekt auf die weltweiten Unternehmenskreditrisiken aus. Coface hat unter den 14 analysierten Branchen den größten Gewinner und den größten Verlierer identifiziert. Für beide Sektoren wurde die Bewertung ab-bzw. aufgestuft. Nordamerikas Energiesektor ist vom Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage beeinflusst Das Branchenrisiko hatte sich in Nordamerika Ende 2014

Europas Solarbranche erwägt Bau einer Riesenfabrik

Europas Solarbranche erwägt Bau einer Riesenfabrik

Berlin – Im Kampf gegen die Vormacht Chinas auf dem internationalen Solarmarkt wollen europäische Institute und Unternehmen offenbar in die Offensive gehen: Ein von mehreren Forschungsinstituten angeführtes Konsortium lotet laut „Süddeutscher Zeitung“ den Bau einer europäischen Riesenfabrik für Solarmodule aus. Gehen die Pläne auf, soll der SZ zufolge bei Freiburg Anfang 2015 eine Pilotanlage die

Düngemittelhersteller K+S plant neue Minenprojekte

Düngemittelhersteller K+S plant neue Minenprojekte

Berlin – Der Düngemittel- und Salzhersteller K+S sucht neue Abbaugebiete. Zwar erschließt sich der DAX-Konzern derzeit mit dem Projekt „Legacy“ bereits eine neue Mine in Kanada, der hessische Konzern wolle sich aber auf das absehbare Ende der zunehmend ausgebeuteten deutschen Bergwerke vorbereiten, sagte der Vorstandsvorsitzende Norbert Steiner der „Welt am Sonntag“ (Ausgabe vom 12.Januar). „Nach

Zementindustrie rechnet mit Schließungen

Zementindustrie rechnet mit Schließungen

Berlin – Die deutsche Zementindustrie rechnet mit einem weitreichenden Zusammenbruch ihrer Produktion in Deutschland, falls die EU-Kommission die Ökostrom-Rabatte aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz streicht. Wie aus einer Studie des Münsteraner EEFA-Instituts im Auftrag des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) hervorgeht, würden die zu erwartenden Strompreissteigerungen „rund 57 Prozent der deutschen Zementproduktion in ihrer Wettbewerbsfähigkeit bedrohen und eine

Nach oben scrollen