Raumfahrt

Mobilitäts-Kommission wird einberufen

Mobilitäts-Kommission wird einberufen

Die Bundesregierung will an diesem Mittwoch mit einem Kabinettsbeschluss die seit langem erwartete Kommission zur Zukunft der Mobilität einberufen. Nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ (Mittwochsausgabe) soll das wichtige Beratergremium von Ex-SAP-Manager Henning Kagermann geleitet werden. Kagermann hatte bereits die Nationale Plattform Elektromobilität geführt. Für die Personalie habe sich das Verkehrsministerium entschieden, hieß es weiter. Das […]

Verteidigungsministerium lässt für Millionen Euro forschen

Verteidigungsministerium lässt für Millionen Euro forschen

In diesem Jahr hat das Verteidigungsministerium 187 Forschungsprojekte mit rund 47 Millionen Euro finanziert. 2017 gab das Ministerium knapp 79 Millionen Euro aus, 2016 etwas über 53 Millionen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linkspartei hervor, berichtet das ARD-Hauptstadtstudio. Auch für die Jahre 2015 und 2014 listet das BMVg

Deutsche Industrie will "Weltraumbergbau"-Gesetz

Deutsche Industrie will „Weltraumbergbau“-Gesetz

Die deutsche Industrie drängt die Bundesregierung, möglichst schnell einen gesetzlichen Rahmen zur Nutzung des Weltraums zu schaffen. Laut der „Welt“ geht es dabei konkret um den Abbau von Rohstoffen im All. „Wenn Deutschland seine Schlüsselposition in der Luft- und Raumfahrt behalten und ausbauen will, muss die Bundesregierung rasch ihren im Koalitionsvertrag angekündigten Plan umsetzen und

OneSpace Technology schickt Rakete ins All

OneSpace Technology schickt Rakete ins All

Eine OS-X-Rakete mit der Bezeichnung „Chongqing Liangjiang Star“ beendete am 17. Mai um 7.33 Uhr auf einem Testgelände in Nordwestchina erfolgreich ihren Jungfernflug. Die „Chongqing Liangjiang Star“-Rakete wurde von OneSpace Technology entwickelt, ein in Peking ansässiges Privatunternehmen. Es war das erste Mal, dass eine nichtstaatliche chinesische Rakete die Umlaufbahn erreicht hat. Die Rakete ist neun

Immer mehr Firmen rufen nach Cyber-Angriffen den Verfassungsschutz

Immer mehr Firmen rufen nach Cyber-Angriffen den Verfassungsschutz

Immer mehr deutsche Unternehmen, die Opfer ausländischer Cyberangriffe geworden sind, suchen Hilfe beim Verfassungsschutz. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf das Cyber-Allianz-Zentrum (CAZ) beim Verfassungsschutz Bayern. Seit seiner Gründung 2013 verzeichnete das auf die Analyse und Abwehr elektronischer Angriffe spezialisierte Zentrum mehr als 800 Anfragen von Unternehmen, allein 2017 waren es rund 300.

Experte warnt vor Ausverkauf deutscher Hochtechnologie an China

Experte warnt vor Ausverkauf deutscher Hochtechnologie an China

Der China-Experte Sebastian Heilmann warnt vor einem systematischen Ausverkauf deutscher Hochtechnologie an die Volksrepublik. Peking betreibe „groß angelegte Förder- und Finanzierungsprogramme mit dem Ziel, ausländische Technologieführer aufzukaufen und chinesische Kontrolle über die wichtigsten Industrietechnologien zu erlangen“, sagte der Direktor des Berliner Mercator Institute for China Studies im Gespräch mit der Wochenzeitung „Die Zeit“. „Wollen wir

Merkel: Raumforschung nützt allen

Merkel: Raumforschung nützt allen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht im deutschen Beitrag für die internationale Weltraumforschung sehr viel Nutzen für das tägliche Leben. Man kenne die Beiträge der deutschen Raumfahrt meistens von den Astronauten, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. „Dabei tritt manchmal in den Hintergrund, was für eine Arbeit dahinter steckt und welchen Beitrag Deutschland auch für die

Der größte 3D-Drucker der Welt steht bald in Fürth

Der größte 3D-Drucker der Welt steht bald in Fürth

Die vielleicht wichtigste neue Technologie für den Produktionsstandort Deutschland ist die additive Fertigung. Eine der Keimzellen dieser technischen Revolution gedeiht in Fürth – das Anwenderzentrum Verfahrenstechnik (VerTec) – eine gemeinsame Unternehmung der Neuen Materialien Fürth GmbH (NMF) und des Zentralinstituts für Neue Materialien und Prozesstechnik (ZMP) der FAU.  Dort entwickeln Wissenschaftler – gefördert vom Bayerischen

Bremerhaven: der Seehafen wird digital

Das Land Bremen zählt zu den weltweit leistungsstärksten Hafen- und Logistikstandorten. Zudem gilt es auf diesem Feld als international herausragendes Kompetenzzentrum. Unter anderem die disziplinen- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit mit einem regen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft schaffen hier ein anerkannt gutes Klima für Innovationen und ermöglichen immer wieder wegweisende Forschungen. Ein Beispiel dafür ist das

Nach oben scrollen