Raumfahrt

Künftiger Esa-Chef will eigene bemannte Flüge ins All

Künftiger Esa-Chef will eigene bemannte Flüge ins All

Der künftige europäische Raumfahrtchef, der Deutsche Johann-Dietrich Wörner, will sich dafür einsetzen, dass Esa-Astronauten ohne Hilfe anderer Nationen ins All fliegen können. Derzeit sind europäische Astronauten auf Mitflüge in russischen „Sojus“-Kapseln angewiesen: „Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wir Europäer uns einen eigenen bemannten Zugang in den Orbit schaffen“, erklärte Wörner im Nachrichtenmagazin „Der […]

Europäische Raumfahrtminister für Bau einer neuen Trägerrakete

Die europäischen Raumfahrtminister haben dem Bau einer neuen Ariane-Trägerrakete zugestimmt. Das teilte die Europäische Weltraumorganisation (ESA) nach der Ministerratskonferenz am Dienstag in Luxemburg mit. Die Minister einigten sich auf einen Etat von acht Milliarden Euro für die Entwicklung der europäischen Trägerraketen in den kommenden zehn Jahren. „Die 20 Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation sind sich einig,

Concept Laser - Pionier der Laserschmelztechnologie

Concept Laser – Pionier der Laserschmelztechnologie

1958 von Siegfried Hofmann in einem Gartenhaus unter dem Namen Werkzeugbau gegründet, zählt die Concept Laser GmbH heute zu den weltweit führenden Herstellern von Industrielaseranlagen. Die über 50jährige Erfahrung spiegelt sich in der Pionierarbeit auf dem Gebiet der Laserschmelztechnologie, wobei das patentierte LaserCusing Verfahren inzwischen Anwendung in beinahe allen Branchen findet. Die Laser Concept GmbH

SOLAR-JET: Forschergruppe erzeugt Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2

Eine internationale Forschergruppe hat im Projekt SOLAR-JET zum weltweit ersten Mal Flugzeugtreibstoff aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kerosin, das aus Erdöl hergestellt wird, basiert der alternative Treibstoff auf fast unbegrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen und kann so in Zukunft einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit des Luftverkehrs leisten. Zu den Projektpartnern

Bremer Raumfahrtkonzern OHB liefet Orbiter aus

Der Bremer Raumfahrtkonzern OHB hat gestern ein Modul für den Raumtransporter der Mars-Mission der Europäischen Raumfahrt Organisation (ESA) ausgeliefert. Im Jahr 2016 soll die erste Mission des ExoMars-Programms zum „roten Planeten“ starten – der Orbiter aus Bremen gilt als zentraler deutscher Beitrag für das europäische Projekt. OHB-Vorstandsvorsitzender Marco R. Fuchs bezeichnete die Übergabe als „europäischen

DLR ist "Top nationaler Arbeitgeber 2014"

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gehört zu den attraktivsten Arbeitgebern in Deutschland: Dies ist das Ergebnis einer großen Arbeitgeber-Studie, die das Nachrichtenmagazin Focus einmal im Jahr in Kooperation mit dem Karriere-Netzwerk Xing veröffentlicht und bei der mehr als 19.000 Arbeitnehmer befragt wurden. Darin belegt das DLR in diesem Jahr mit 6.969 Punkten

Dobrindt fordert "kräftigen Modernisierungsschub" bei digitalen Netzen

Berlin – Der neue Bundesminister für digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt (CSU), will den Deutschen zu schnelleren Internetverbindungen verhelfen und hat einen „kräftigen Modernisierungsschub“ bei den digitalen Netzen gefordert. „Deutschland ist ein modernes Industrieland. Bei der digitalen Infrastruktur gibt es aber nach wie vor große Qualitätsunterschiede – innerhalb Deutschlands und im weltweiten Vergleich“, sagte Dobrindt der

Laserkommunikation zwischen Jet und Bodenstation

Forschern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es erstmals gelungen, eine Laser-Kommunikationsverbindung zu einem sehr schnellfliegenden Flugzeug zu demonstrieren. Moderne Kamerasysteme zur Aufnahme von Luftbildern erzeugen eine große Menge an Daten. Herkömmliche Anlagen basieren auf klassischer Funkübertragung und unterliegen physikalischen und regulatorischen Einschränkungen, welche die Übertragungsraten im praktischen Einsatz stark begrenzen. „Sollen

SWARM – drei europäische Satelliten vermessen das Erdmagnetfeld

Am 22. November 2013 startete um 13.06 Uhr das europäische Satellitentrio SWARM vom nordrussischen Weltraumbahnhof Plesetsk mit einer Rockot-Rakete ins All. Die Satellitenmission soll das Erdmagnetfeld hochgenau vermessen und unsere Kenntnisse über die Vorgänge im Erdinneren sowie im erdnahen Weltraum erweitern. SWARM ist die vierte Erderkundungsmission im Rahmen des ‘Living Planet‘-Programms der europäischen Weltraumorganisation ESA. Deutschland

Nach oben scrollen