Raumfahrt

Wissenschaft im Weltraum: Physiker Ulrich Walter wird 70 Jahre alt

Wissenschaft im Weltraum: Physiker Ulrich Walter wird 70 Jahre alt

Er ist einer von zwölf Deutschen, die es in den Weltraum geschafft haben ? Ulrich Walter. Der Physiker lehrt auch noch im Ruhestand an der Technischen Universität in München über Raumfahrt. Auch mit 70 Jahren verfolgt Walter eine Mission, diesmal aber auf der Erde.

ESA-Staaten pumpen mehr als 300 Millionen Euro in Ariane-6-Rakete

ESA-Staaten pumpen mehr als 300 Millionen Euro in Ariane-6-Rakete

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und ihre Mitgliedsstaaten investieren eine beträchtliche Summe von über 300 Millionen Euro in die Entwicklung der neuen Ariane-6-Rakete. Diese Schwerlastrakete soll die bewährte Ariane-5-Rakete ablösen und Europa in die Lage versetzen, weiterhin eigenständig Satelliten in den Orbit zu befördern und an Weltraummissionen teilzunehmen. Die Ariane-6 wird voraussichtlich ab 2020 einsatzbereit sein

Habeck bekräftigt mit neuer Strategie Industriestrompreisforderung

Habeck bekräftigt mit neuer Strategie Industriestrompreisforderung

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat am Dienstagmittag die neue Industriestrategie seines Ressorts vorgestellt. Dabei bekräftigt der Minister erneut seine Forderung nach einem Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen. Zudem steht ein möglicher „Deutschlandpakt“ mit den Ländern zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Fokus. „Wir wollen Deutschland als starken Industriestandort in seiner ganzen Vielfalt erhalten: Vom Weltkonzern

Habeck legt neue Industriestrategie vor

Habeck legt neue Industriestrategie vor

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will mithilfe einer neuen Industriestrategie den Standort Deutschland stärken. Das geht aus dem 46-seitigen Grundsatzpapier hervor, das der Vizekanzler am Dienstag offiziell vorstellen will und über das die „Süddeutsche Zeitung“ (Dienstagausgaben) berichtet. Ziel sei es, Deutschland als starken Industriestandort in seiner ganzen Vielfalt zu erhalten, vom Weltkonzern bis zum Kleinbetrieb, von

Bundesregierung will private Raumfahrt fördern

Bundesregierung will private Raumfahrt fördern

Das Bundeskabinett hat die neue Raumfahrtstrategie der Bundesregierung beschlossen. Im besonderen Fokus stehe das Voranbringen privatwirtschaftlicher Initiativen in der Raumfahrt, bekannt als New Space, der Einsatz von Raumfahrtanwendungen zur Bekämpfung des Klimawandels und ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln im Zusammenhang mit Raumfahrt, teilte das Wirtschaftsministerium am Mittwoch mit. Die letzte Raumfahrtstrategie stammte aus dem Jahr

Wirtschaftsministerium prüft zwölf chinesische Firmen-Beteiligungen

Wirtschaftsministerium prüft zwölf chinesische Firmen-Beteiligungen

Das Bundeswirtschaftsministerium prüft aktuell in zwölf Fällen die geplante Beteiligung chinesischer Investoren an deutschen Unternehmen. Das geht aus einem Bericht des Ministeriums an den Wirtschaftsausschuss des Bundestags hervor, über den das „Handelsblatt“ (Freitagausgabe) berichtet. Insgesamt prüft das Haus unter Leitung von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) demnach 40 Beteiligungen von ausländischen Erwerbern. Die chinesischen Fälle machen

Bundesregierung untersagt immer häufiger Investitionen aus China

Bundesregierung untersagt immer häufiger Investitionen aus China

Die Bundesregierung hat seit ihrem Amtsantritt insgesamt neun chinesische Investitionsvorhaben in Deutschland untersagt oder nur unter Auflagen genehmigt. Das geht aus der Antwort des Wirtschaftsministeriums auf einen Fragenkatalog der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hervor, über die die „Süddeutsche Zeitung“ (Samstagausgabe) berichtet. Demnach wurde seit Dezember vorvergangenen Jahres 54 Investitionsprüfungen abgeschlossen, bei denen chinesische Firmen deutsche Unternehmen ganz oder

Bund kürzt Förderung der Entwicklung von Quantencomputern

Bund kürzt Förderung der Entwicklung von Quantencomputern

Die Bundesregierung kürzt im Haushalt für 2024 auch massiv bei der Förderung der Entwicklung von Quantencomputern. Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Etat für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) deutlich gesenkt, wie der Fachdienst „Tagesspiegel Background“ berichtet. „Dahinter steckt eine Kürzung des Mittelansatzes für Quantencomputing in Höhe von insgesamt 200 Millionen Euro“, sagte eine

Ampelregierung plant neue Raumfahrtstrategie

Ampelregierung plant neue Raumfahrtstrategie

Erstmals seit 2010 will die Bundesregierung im Sommer wieder eine Strategie für die deutsche Raumfahrt verabschieden. Dabei legt das Papier, über das die „Süddeutschen Zeitung“ (Wochenendausgabe) berichtet, Schwerpunkte auf die zunehmende Kommerzialisierung der Raumfahrt, Satelliten im Kampf gegen den Klimawandel und eine nachhaltigere Raumfahrt. Insbesondere will die Regierung Raumfahrtgründer unterstützen und dafür ein Space-Innovation-Hub aufbauen,

Nach oben scrollen