Rossmann

Image-Kampagne für BAföG im Gespräch

Image-Kampagne für BAföG im Gespräch

Politiker von SPD, Grünen und CDU fordern angesichts eines weiteren Rückgangs der BAföG-Empfängerzahlen eine Imagekampagne für die Ausbildungsförderung. Sie verweisen dabei darauf, dass viele Studenten Angst vor einer Verschuldung hätten. „Wer mit 18 Jahren ein Studium aufnimmt, für den sind 10.000 Euro Schulden eine hohe mentale Hürde“, sagte der hochschulpolitische Sprecher der Grünen, Kai Gehring, […]

Mehrheit will Sonntagsöffnung erlauben

Mehrheit will Sonntagsöffnung erlauben

Die Mehrheit der Deutschen will Geschäften mehr Spielraum für Öffnungen an Sonntagen geben: 61 Prozent finden, dass Händler selbst darüber entscheiden sollten, ob sie sonntags öffnen oder nicht. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für „Bild am Sonntag“. 39 Prozent der Befragten sprachen sich dagegen aus. Karstadt und Kaufhof hatten in der zurückliegenden Woche

Dirk Roßmann nimmt Anton Schlecker in Schutz

Dirk Roßmann hat seinen früheren Konkurrenten Anton Schlecker in Schutz genommen. Schlecker habe seine Drogeriemarktkette nicht mit Absicht in den Konkurs getrieben und den Vorwurf des vorsätzlichen Bankrotts halte er für „definitiv falsch“, sagte Roßmann der Wochenzeitung „Die Zeit“. Der Gründer und Chef der Drogeriekette Rossmann macht vielmehr einen „Realitätsverlust“ Anton Schleckers für dessen Pleite

Steuerexperten und Unternehmer warnen vor Vermögensteuer

Steuerexperten und Unternehmer warnen vor Vermögensteuer

Gegen die von den Grünen, der Linken und Teilen der SPD favorisierte Vermögenssteuer regt sich massiver Widerstand. Das berichtet die „Welt am Sonntag“. Der Wert von Vermögenswerten bei Immobilien oder von Firmen sei häufig schwer zu ermitteln, argumentieren Fachleute. Auf solche Güter eine Steuer zu erheben, sei „mit einem immensen bürokratischen Aufwand verbunden“, sagte Steueranwalt

Diskussion über Hitlers "Mein Kampf" im Schulunterricht

Diskussion über Hitlers "Mein Kampf" im Schulunterricht

Der bildungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagfraktion, Ernst Dieter Rossmann, hat sich dafür ausgesprochen, die kommentierte Neuausgabe von Hitlers „Mein Kampf“ bundesweit im Schulunterricht einzusetzen. „Mein Kampf ist ein schreckliches und monströses Buch. Diese antisemitische menschenverachtende Kampfschrift historisch zu entlarven und den Propagandamechanismus zu erklären, gehört in einen modernen Schulunterricht von dafür qualifizierten Lehrkräften“, sagte Rossmann dem

Fürth: Marktkauffläche wird zum Hornschuch-Center

Was für eine bizarre Kulisse: Gelöste Deckenplatten, blank liegende Rohre und wild durcheinander hängender Kabelsalat. Kaum zu glauben, dass hier in etwa einem Jahr wieder nach Herzenslust eingekauft werden kann. Seit etwas mehr als drei Jahren steht das Marktkauf-Gebäude in der Königswarterstraße nun leer. Nachdem das Memminger Bauunternehmen Josef Hebel den Gebäudekomplex Ende des vergangenen

SPD fordert Schulen zu Studienreisen zu KZ-Gedenkstätten auf

Berlin – SPD-Bildungsexperte Dieter Rossmann hat Schulen in Deutschland aufgefordert, sich Studienreisen zu KZ-Gedenkstätten zur Pflicht zu machen. Gegenüber „bild.de“ sagte Rossmann: „Wir müssen die junge Generation mit Deutschlands Vergangenheit konfrontieren, damit sich solche Grauen wie in Ausschwitz nicht wiederholen.“ Hintergrund ist eine aktuelle Besucherstatistik der KZ-Gedenkstätte Ausschwitz, aus der die „Bild-Zeitung“ zitiert Danach fällt

Linker SPD-Flügel pocht weiterhin auf Steuererhöhungen

Berlin – Angesichts der im Koalitionsvertrag geplanten Mehrausgaben hält der linke SPD-Flügel Steuererhöhungen für notwendig. Der Sprecher der Parlamentarischen Linken, Ernst Dieter Rossmann, appellierte in der „Welt“ an CDU und CSU, sich zu bewegen: „Die Union muss sich fragen, wie sie ohne Steuererhöhungen auskommen will. Die Koalition wird in finanzielle Grenzsituationen kommen.“ Rossmann bezeichnete die

Rossmann-Gründer für Steuererhöhungen

Berlin – Der Gründer und Eigentümer des Drogeriediscounters Rossmann, Dirk Roßmann, hat in einem Interview mit dem Monatsmagazin „Cicero“ (Juli-Ausgabe) die Politik aufgefordert, den Spitzensteuersatz auf Einkommen in Deutschland zu erhöhen: „Wenn die Schere zwischen Armen und Reichen immer weiter auseinanderklafft, ist das gefährlich.“ Die Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf 49 Prozent sei für vermögende Menschen

Nach oben scrollen