Schweizerische Nationalbank

Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Die Nationalbank muss sich laut Verfassung und Gesetz vom Gesamtinteresse des Landes leiten lassen. Die Nationalbank ist in Form der Aktiengesellschaft organisiert. In englischer Sprache tritt sie als Swiss National Bank auf.

Währungsreserven: Schweizerische Nationalbank erhöht Rückstellungen

Währungsreserven: Schweizerische Nationalbank erhöht Rückstellungen

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die Rückstellungen für Währungsreserven erhöht. Demnach soll „eine jährliche Mindestzuweisung von 8 Prozent der Rückstellungen vorgenommen werden“, teilte die SNB am Montag mit. Für die Festlegung der jährlichen Zuweisung soll weiterhin „das Doppelte des durchschnittlichen nominellen Wirtschaftswachstums der letzten fünf Jahre herangezogen werden“. Da das Bruttoinlandsprodukt in den vergangenen fünf […]

Thomas Jordan verteidigt Negativzinsen

Der Schweizer Wirtschaft werde es gelingen, sich an die Währungsaufwertung und den intensiveren Wettbewerb mit dem Ausland anzupassen. Dies sagt Thomas Jordan im Interview mit der «Handelszeitung». Laut dem Präsidenten der Nationalbank sollten Innovation und Effizienzgewinne den Firmen dabei helfen. «Jeder einzelne Arbeitsplatz, der verloren geht, ist für die Betroffenen äusserst schmerzhaft», so Jordan, «doch

Mikron Holding AG: Starker Umsatzzuwachs in den USA

Mikron Holding AG: Starker Umsatzzuwachs in den USA

Biel – Die Mikron Gruppe konnte 2014 den Umsatz insgesamt leicht steigern und den Bestellungseingang auf Vorjahresniveau halten. Entgegen den eigenen Zielsetzungen und Erwartungen ist es der Gruppe jedoch nicht gelungen, auch die Profitabilität zu verbessern: Der EBIT belief sich auf CHF 4,6 Mio. (Vorjahr: CHF 5,2 Mio.). Während das Geschäftssegment Automation die Profitabilität deutlich

Liquiditätskredite in Schweizer Franken bei der Stadt Mülheim

In den Medien wird derzeit diskutiert, ob sich die Städte im Zusammenhang mit der Aufnahme von Liquiditätskrediten in Fremdwährung in eine finanzielle Zwangslage gebracht haben könnten. Für Mülheim gibt Stadtkämmerer Uwe Bonan eine Einschätzung. Ausgangssituation Seit mehreren Jahren bestehen Liquiditätskredite in Schweizer Franken (CHF) mit einem Gegenwert von ursprünglich (zum Zeitpunkt der Kreditaufnahme) 50 Millionen

Gesunkener Goldpreis: Schweizer Zentralbank verbucht 2013 Milliardenverlust

Gesunkener Goldpreis: Schweizer Zentralbank verbucht 2013 Milliardenverlust

Zürich – Die schweizerische Nationalbank (SNB) musste jetzt durch den stark gesunkenen Goldpreis einen Verlust in Milliardenhöhe hinnehmen. Die Zentralbank in Zürich teilte jetzt mit, dass für das Geschäftsjahr 2013 ein Verlust in Höhe von 12 Milliarden Franken verbucht werden musste. Der Goldpreis ist im Jahr 2013 um etwa 27 Prozent gefallen, wodurch sich der

Schweizerische Nationalbank: eine riskante Strategie

Schweizerische Nationalbank: eine riskante Strategie

Bern – Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat in den letzten Jahren ihre Strategie verändert und will in erster Linie eine Aufwertung des Schweizer Franken gegenüber dem Euro verhindern. Diese Strategie beinhaltet den Druck und den Verkauf so vieler Schweizer Franken wie nötig, eine Taktik, die durchaus als riskant bezeichnet werden darf. Diese Strategie wurde am

Nach oben scrollen