Streik

Ein Streik wird als Maßnahme des Arbeitskampfes von Gewerkschaften ausgerufen, wenn Tarifverhandlungen nicht zum gewünschten Ziel führen. Arbeitsniederlegungen verursachen auf beiden Seiten hohe Kosten. Eine geringe Streikhäufigkeit gilt als Indikator für „sozialen Frieden“.

Porsche-Betriebsratschef Hück droht mit „Streiksommer“

Stuttgart – Einen Tag vor Beginn der dritten Tarifrunde im Pilotbezirk Baden-Württemberg erhöht Uwe Hück, Konzernbetriebsratsvorsitzender von Porsche, den Druck auf die Arbeitgeber. Der „Bild-Zeitung“ (Montagausgabe) sagte Hück: „Das Angebot der Arbeitgeber ist eine Frechheit und respektlos den fleißigen Mitarbeitern gegenüber, die Milliardengewinne erarbeitet haben. Wenn es bis Pfingsten kein Ergebnis gibt, dann gehen wir […]

Neugegründete Gewerkschaft will Kräfte im Lufthansa-Arbeitnehmerlager konzentrieren

Berlin – Der Streik der Lufthansa-Flugbegleiter und ihrer Kabinengewerkschaft UFO vom vergangenen Sommer dient anderen Beschäftigtengruppen im Konzern inzwischen als Vorbild. Nach dem erfolgreichen Ausstand ihrer fliegenden Kollegen wollen nun auch die Bodenbediensteten enger zusammenrücken – und dadurch schlagkräftiger werden, berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ am Sonntag vorab. Anders als etwa Stewardessen und Piloten sind

Streik bei Eon vorerst abgewendet

Düsseldorf – Der angedrohte Streik beim Energiekonzern Eon ist vorerst abgewendet. Die Arbeitskampfmaßnahmen werden bis zum 10. Februar zunächst ausgesetzt, teilten die Gewerkschaften Verdi und IG BCI am Samstag mit. Der Eon-Vorstand hatte für Freitag zu einem Spitzengespräch eingeladen, um Einigungsmöglichkeiten vor Beginn eines Streiks auszuloten. IG-BCE-Tarifpolitiker Peter Hausmann wertet das Gesprächsergebnis als ein „ermutigendes

Nach oben scrollen