Teheran

Nahost-Experte: Erdogan mitverantwortlich für Anschlag in Ankara

Nahost-Experte: Erdogan mitverantwortlich für Anschlag in Ankara

Für den jüngsten Terroranschlag in Ankara macht der Nahost-Experte Udo Steinbach den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan mitverantwortlich. „Erdogan hat das Land in eine heillose Konfrontation hinein manövriert“, sagte Steinbach gegenüber dem Nachrichtenmagazin „Focus“. Im Inneren gebe es viele gegnerische politische Gruppen, außen sei die Türkei nur von Feinden umgeben – von Damaskus, Teheran, Bagdad […]

Steinmeier will in Teheran und Riad "Probleme offen ansprechen"

Steinmeier will in Teheran und Riad „Probleme offen ansprechen“

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) will bei seiner am Dienstag beginnenden Reise in den Iran und nach Saudi-Arabien „Probleme offen ansprechen“. Das gehe „nicht von der Sofaecke aus, dazu muss man hin zu den Gesprächspartnern. Das ist die einzige Möglichkeit, etwas zu bewegen“, sagte Steinmeier der „Welt am Sonntag“. Natürlich sei es „viel bequemer zu sagen:

Iran: Obama würdigt "historische Fortschritte"

Iran: Obama würdigt „historische Fortschritte“

US-Präsident Barak Obama hat das Abkommen zur Beilegung des Atomstreits mit dem Iran als „historisch“ bezeichnet. „Atomabkommen in Kraft getreten, US-Familien wiedervereint: Wir haben historische Fortschritte erreicht“, sagte er in einer Fernsehansprache. „Der Iran wird keine Atombombe in seine Hände bekommen“, betonte Obama und verwies darauf, dass der Iran sich an die Auflagen des Abkommens

Koalition streitet über Saudi-Arabien-Politik

In der Koalition ist ein Streit um die Saudi-Arabien-Politik ausgebrochen. Führende Außenpolitiker der CDU kritisieren Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD), der im Februar gemeinsam mit dem saudischen König, Salman ibn Abd al-Aziz, einen Besuch beim Janadriyah-Kulturfestival in Saudi-Arabien plant: „Angesichts von Massenexekutionen halte ich die Teilnahme an einem Kulturfestival für unangebracht“, sagte der Vorsitzende des Auswärtigen

Deutsch-Israelische Gesellschaft: Gabriels Iran-Reise falsches Signal

Deutsch-Israelische Gesellschaft: Gabriels Iran-Reise falsches Signal

Die Reise des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel (SPD) in den Iran stößt in Berlin auf Kritik: Diese sei das „absolut falsche Signal“, sagte der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Reinhold Robbe (SPD), dem „Tagesspiegel“ (Mittwochsausgabe). „Dadurch wird der Eindruck erweckt, dass es Deutschland in erster Linie um Wirtschaftsinteressen geht.“ Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck warnte vor einem „prinzipienlosen

Steinmeier: Abkommen verhindert Griff Teherans nach Atombombe

Steinmeier: Abkommen verhindert Griff Teherans nach Atombombe

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat erleichtert auf den Abschluss eines Atomabkommens mit dem Iran reagiert und betont, dass die Einigung den Griff Teherans nach der Atombombe verhindere. „Heute ist ein guter, ja vielleicht ein historischer Tag für alle, die sich eine friedliche Konfliktbeilegung wünschen, und auch für mich persönlich ein großartiger Moment“, sagte Steinmeier am

Gabriel plant Iran-Reise

Gabriel plant Iran-Reise

Die Bundesregierung setzt auf einen erfolgreichen Abschluss der Atomverhandlungen zwischen dem Iran und seinen sechs Verhandlungspartnern: So plant Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) laut eines Berichts des „Handelsblatts“ unter Berufung auf Regierungskreisen, im Juli gemeinsam mit Wirtschaftsvertretern nach Teheran zu fliegen. Voraussetzung sei ein positiver Verlauf der Atomgespräche, hieß es in den Kreisen weiter. Sollten die

Ehe auf Zeit im Iran: Liebe und Sex unter den Augen der Mullahs

Ehe auf Zeit im Iran: Liebe und Sex unter den Augen der Mullahs

Noch eine Unterschrift, dann ist dieses Paar verheiratet. Im Iran können Mann und Frau nur mit Trauschein. Die Partnersuche übernehmen meistens die Eltern. Schahrus Tawakol, ein Filmemacher, erläutert seine persönlichen Erfahrungen: „In unserer Gesellschaft bist du nur jemand, wenn du verheiratet bist. Seit meiner Hochzeit gehen die Leute anders mit mir um. Ich habe das

Das war 2013: Rückblick auf die wichtigsten News

Das war 2013: Rückblick auf die wichtigsten News

Im Januar greift Frankreich mit Soldaten in Mali ein, um das Vorrücken islamistischer Rebellen zu stoppen. Im Februar verkündet der deutsche Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt. Sein Nachfolger Franziskus wird im März gewählt. Er will eine bescheidenere Kirche. Beim Anschlag auf den Boston-Marathon werden im April drei Menschen getötet und mehr als 260 verletzt. Dem

Nach oben scrollen