VDMA

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau ist der Interessenverband der Investitionsgüterindustrie. Er vertritt etwa 3000 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen und zählt zu den einflussreichsten Wirtschaftsverbänden in Deutschland.

Gewerkschaften und Arbeitgeber rufen Ampel zur Ordnung

Vor der am kommenden Dienstag beginnenden Kabinettsklausur in Meseberg appellieren Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände an die Ampel-Koalition, sich zusammenzureißen und geschlossener aufzutreten. „Es braucht mehr Zusammenhalt in der Ampel für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft“, sagte Jörg Hofmann, Chef der IG Metall, dem „Tagesspiegel“ (Sonntagausgabe). „Meseberg sollte zum Zeichen der Geschlossenheit werden.“ Gesetzesvorhaben, wichtige Themen, auch […]

VDMA kritisiert "Gejammer" über Zustand der deutschen Wirtschaft

VDMA kritisiert „Gejammer“ über Zustand der deutschen Wirtschaft

Trotz des jüngsten wirtschaftlichen Abschwungs in Deutschland bleibt Karl Haeusgen, der oberste Vertreter der Maschinenbauer, zuversichtlich, was die Zukunft des Standorts Deutschland angeht. Er glaubt, dass die aktuelle Debatte über die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands übertrieben ist und dass der Industriesektor des Landes immer noch stark ist. Haeusgen, der Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau

Maschinenbauindustrie kritisiert grüne Wirtschaftspolitik

Maschinenbauindustrie kritisiert grüne Wirtschaftspolitik

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau kritisiert die Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition, vor allem die der Grünen. „In der Ampelkoalition gibt es eine Staatsgläubigkeit, die nicht zu den besten Lösungen führt“, sagte Karl Haeusgen, Präsidenten des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Besonders kritisiert Haeusgen Wirtschaftsminister Robert Habeck und die Grünen. „Die Grünen

Unternehmen fordern Aufhebung von US-Einreiseverbot

Unternehmen fordern Aufhebung von US-Einreiseverbot

In der deutschen Wirtschaft wächst der Unmut über die anhaltenden Einreisebeschränkungen der USA im Rahmen der Corona-Pandemie. Das berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Montagsausgabe). Der Präsident des Maschinenbauverbands VDMA, Karl Haeusgen, hat die US-Botschaft in Berlin demnach in einem Brief aufgefordert, sich in Washington für Lockerungen stark zu machen. „Wir glauben, dass es an der

Wirtschaft warnt vor nachlassender Corona-Disziplin

Wirtschaft warnt vor nachlassender Corona-Disziplin

Die nachlassende Bereitschaft vieler Menschen, Abstandsregeln zu beachten oder einen Mund-Nase-Schutz zu tragen, löst in der Wirtschaft Besorgnis aus. Das berichtet die „Welt“ nach einer Befragung mehrerer Unternehmensverbände. Diese warnen demnach vor den weitreichenden Folgen eines erneuten Lockdowns für den Arbeitsmarkt und den Wohlstand. Sie reagierten damit auf die Warnungen von Lothar Wieler, Chef des

Kurzarbeitergeld: Metallindustrie macht Druck auf Arbeitsminister

Kurzarbeitergeld: Metallindustrie macht Druck auf Arbeitsminister

Die Metallindustrie fordert Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) auf, die erweiterten Regeln zum Kurzarbeitergeld, die sich in der Finanzkrise bewährt haben, rasch wieder einzuführen und sie aus dem „Arbeit-von-morgen“-Gesetz auszukoppeln. „Eine Verknüpfung der Kurzarbeitsverlängerung mit anderen arbeitsgesetzlichen Vorhaben sehen unsere Mitgliedsunternehmen sehr kritisch“, schreibt der Präsident des Maschinenbauverbands VDMA, Carl Martin Welcker, in einem Brief an

VDMA und Siemens fordern Modernisierung der Ingenieursausbildung

VDMA und Siemens fordern Modernisierung der Ingenieursausbildung

Der Verband der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) und Siemens fordern von den Hochschulen eine modernere Ingenieursausbildung. „Sie müssen ihre Lehre fit machen für die Industrie 4.0“, sagte VDMA-Vize-Geschäftsführer Helmut Rauen dem „Handelsblatt“. Sehr hilfreich wäre dafür ein zweisemestriges Grundstudium für alle Ingenieure, heißt es in einer Studie des VDMA. Zudem müsse Informatik und Data

Baden-Württemberg will längeres Kurzarbeitergeld

Baden-Württemberg will längeres Kurzarbeitergeld

Wegen der sich rasch verschlechternden wirtschaftlichen Lage werden aus Baden-Württemberg Forderungen nach flexibleren Lösungen für Kurzarbeit und Qualifizierung laut. Eine kurzfristige Erholung der Auftragslage sei nicht zu erwarten, heißt es zur Begründung in einem Brief an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), über den die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet. Gefordert werde die rasche Umsetzung von Maßnahmen, mit

„Made in Germany“ – Bergbaumaschinen sind weiterhin gefragt

Für die deutschen Bergbaumaschinenhersteller spielt der Heimatmarkt nur noch eine untergeordnete Rolle. Die Branche rechnete im November 2018 mit einer Verringerung des Gesamtumsatzes des Jahres um 22% auf 90 Millionen Euro. Der Grund dafür sah der Vorsitzende des VDA Mining, Dr. Michael Schulte Strathaus in der wenig Rohstoff-, und damit auch wenig bergbauaffinen Politik. In

Nach oben scrollen