Wald

Frau aus dem Wald in Maine gerettet, Ehemann 200 Meter entfernt tot aufgefunden

Frau aus dem Wald in Maine gerettet, Ehemann 200 Meter entfernt tot aufgefunden

Eine Frau aus Maine wurde mit schwerer Unterkühlung gerettet, und ihr Mann wurde tot aufgefunden, nachdem das Paar bei einer Wanderung im Wald hinter seinem Haus verschwunden war. Pamela Helmstadter, 72, und ihr 82-jähriger Ehemann John gingen ohne ihre Handys mit ihrem Hund spazieren und kehrten nicht zurück. Das Paar wurde später als vermisst gemeldet.

Vorsicht beim Pilze-Sammeln: Verwechslungsgefahr mit giftigen Pilzen droht - Video

Vorsicht beim Pilze-Sammeln: Verwechslungsgefahr mit giftigen Pilzen droht – Video

Beim Spaziergang durch den Wald den einen oder anderen Pilz mit eingesammelt? Doch Vorsicht! Denn einige giftige Arten lassen sich leicht mit beliebten Champignons verwechseln: Knollenblätterpilze beispielsweise. Knollenblätterpilze – eine große Gefahr Knollenblätterpilze gehören zu den tödlichsten Giftpilzen, die in unseren Wäldern vorkommen. Sie sehen auf den ersten Blick oft harmlosen Speisepilzen wie Champignons oder

Riesige Betonplatte liegt mitten in Münchner Wald

Riesige Betonplatte liegt mitten in Münchner Wald

Was hat es mit dieser riesigen Betonplatte inmitten eines Waldes in Riem, nahe München auf sich? Was wie ein rätselhafter Lost Place wirken mag, ist in Wirklichkeit ein Zeugnis der Münchener Geschichte.

Globale Tierwelt in 50 Jahren um katastrophale 73 % geschrumpft - Video

Globale Tierwelt in 50 Jahren um katastrophale 73 % geschrumpft – Video

Nach Angaben des World Wide Fund (WWF) hat der Mensch einen „katastrophalen“ Verlust an Arten weltweit verursacht, wobei die Populationen wildlebender Tiere in den letzten 50 Jahren um durchschnittlich 73 % geschrumpft sind. Von Elefanten in tropischen Wäldern bis hin zu echten Karettschildkröten am Great Barrier Reef – der Verlust der Artenvielfalt beschleunigt sich und

Bundeswaldinventur: So alarmierend ist der Zustand der Wälder in Deutschland - Video

Bundeswaldinventur: So alarmierend ist der Zustand der Wälder in Deutschland – Video

Die Bundeswaldinventur ist ein umfangreiches Erhebungsverfahren, das regelmäßig den Zustand und die Entwicklung der Wälder in Deutschland untersucht. Diese detaillierten Daten liefern wichtige Erkenntnisse über die Gesundheit und Resilienz der deutschen Waldökosysteme. Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel kommt der Bundeswaldinventur eine entscheidende Bedeutung zu, um frühzeitig Probleme zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Fichten fällen am Falkenstein-Gipfel: Die Borkenkäfer-Situation im Nationalpark Bayerischer Wald - Video

Fichten fällen am Falkenstein-Gipfel: Die Borkenkäfer-Situation im Nationalpark Bayerischer Wald – Video

Trübe Aussichten am Gipfel des Falkensteins: Denn am Berg gibt es ein „kleines“ Problem. Zahlreiche Fichten sind vom Borkenkäfer befallen. Grundsätzlich ist das Motto im Nationalpark Bayerischer Wald: „Natur Natur sein lassen.“ Menschliche Eingriffe sind auf einem Großteil der Fläche des Schutzgebiets tabu. Die Gefahren des Borkenkäferbefalls Problematisch ist der Borkenkäferbefall am Gipfel aber unter

Nach oben scrollen