Zeitarbeit

Paketbranche binnen zehn Jahren stark gewachsen

Paketbranche binnen zehn Jahren stark gewachsen

Der jahrelange Boom des Onlinehandels hat die Nachfrage und die Umsätze in der Paketbranche deutlich steigen lassen. Im Jahr 2021 während der Covid-19-Pandemie setzte die Branche der Post-, Kurier- und Expressdienste rund 64,2 Milliarden Euro um, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Damit hat sich der nominale Umsatz binnen zehn Jahren mehr als […]

Wirtschaft sieht Nachbesserungsbedarf bei Fachkräfteeinwanderung

Wirtschaft sieht Nachbesserungsbedarf bei Fachkräfteeinwanderung

Mehrere Wirtschaftsvertreter sehen noch Nachsteuerungsbedarf bei der Einwanderungsreform, die am Freitag vom Bundestag beschlossen werden soll. Das neue Gesetz sei ein „guter Anfang“, man müsse aber „dringend die Migrationsverwaltung mit schlanken Verwaltungsverfahren besser aufstellen“, sagte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). „Arbeitskräfte, die bereits einen Arbeitsvertrag haben und morgen anfangen könnten, warten monatelang darauf loszulegen.“

Zeitarbeit für Pflegekräfte: Welche Vorteile bietet Leiharbeit in der Pflege?

Zeitarbeit für Pflegekräfte: Welche Vorteile bietet Leiharbeit in der Pflege?

Pflegekräfte werden immer gesucht: In vielen Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen herrscht ein dauerhafter Mangel an gut ausgebildeten und kompetenten Mitarbeitern. Nicht immer müssen qualifizierte Pflegekräfte direkt angestellt werden: Auch im Rahmen von Leiharbeit ist es möglich, in der Alten- und Krankenpflege tätig zu sein. Tatsächlich kann Zeitarbeit vor allem für die Arbeitgeber entscheidende Vorteile

Dudenhöffer: Tesla in Grünheide bei Mitarbeiterbezahlung im Vorteil

Dudenhöffer: Tesla in Grünheide bei Mitarbeiterbezahlung im Vorteil

Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer sieht den US-Elektroautobauer Tesla bei der Bezahlung seiner Mitarbeiter am Standort Grünheide im Vorteil gegenüber deutschen Autokonzernen. Deutsche Unternehmen zeichneten sich durch viel Zeitarbeit und eine „überbordende Tarif- und Lohngruppen-Hierarchie“ aus, „diesen Weg geht Tesla nicht“, sagte Dudenhöffer dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Konzernchef Elon Musk habe vielmehr ein großes Interesse an Fertigungstiefe

Wursthersteller prüfen Klage gegen Werkvertragsverbot

Wursthersteller prüfen Klage gegen Werkvertragsverbot

Der bayerische Wursthersteller Wolf prüft gemeinsam mit anderen Fleischverarbeitern eine Klage gegen das drohende Verbot von Werkverträgen. „Wir lassen eine Verfassungsklage prüfen“, sagte der geschäftsführende Gesellschafter Christian Wolf der „Welt“ (Montagsausgabe). „Sobald ein entsprechendes Gesetz da ist und wir dann weder Werkverträge noch Zeitarbeit nutzen dürfen, gehen wir dagegen vor.“ Noch hofft der Mittelständler auf

DIW-Konjunkturchef erwartet Rezession und Stellenabbau in Deutschland

DIW-Konjunkturchef erwartet Rezession und Stellenabbau in Deutschland

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) geht davon aus, dass Deutschland in diesem Jahr in eine Rezession schlittert und darunter auch die Beschäftigung sichtbar leiden wird. „Dies betrifft vor allem den Aufbau der Belegschaft in der Industrie. Wahrscheinlich wird hier die Stammbelegschaft zwar gehalten, aber kaum mehr Zeitarbeit nachgefragt werden. Im Bereich der Dienstleistungen ist

Über 70 Prozent der Erwerbstätigen in Normalarbeitsverhältnissen

70,3 Prozent der Kernerwerbstätigen in Deutschland sind im Jahr 2018 in einem Normalarbeitsverhältnis angestellt gewesen. Der Anteil der Beschäftigten in einem Normalarbeitsverhältnis an allen Kernerwerbstätigen (Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren, ohne Personen in Ausbildung oder Freiwilligendienst) lag damit erstmals seit 2002 wieder über der Marke von 70 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt

EU-Vergleich: Geringqualifizierte in Deutschland oft Niedriglöhner

EU-Vergleich: Geringqualifizierte in Deutschland oft Niedriglöhner

In Deutschland arbeiten Geringqualifizierte deutlich häufiger im Niedriglohnsektor als in anderen europäischen Staaten. Wie der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, betrug 2016 ihr Anteil 50 Prozent. In Großbritannien sind es nur 33 Prozent, in Dänemark 25, in Frankreich 18 und in Schweden 5 Prozent. Zu diesem Ergebnis komme eine Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung,

Adecco-Chef sieht keine schwere Krise am Arbeitsmarkt

Adecco-Chef sieht keine schwere Krise am Arbeitsmarkt

Die Zeitarbeitsbranche bekommt die wirtschaftliche Schwächephase zu spüren – Grund zur Panik gibt es nach Einschätzung von Peter Blersch, Deutschland-Chef des Zeitarbeitsunternehmens Adecco, allerdings nicht. „Ehrlich gesagt sieht es immer noch erstaunlich gut aus“, sagte Blersch der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). „Vor allem, wenn man bedenkt, was gerade alles auf uns einprasselt: der Handelskrieg, die

Nach oben scrollen