Zeitarbeit

Umfrage: Einfache Jobs in der Produktion werden oft ins Ausland verlagert

Trotz guter Konjunktur gehen in der baden‐württembergischen Metall‐ und Elektroindustrie (M+E) Produktionsarbeitsplätze verloren. Betroffen sind vor allem einfache Tätigkeiten. Dagegen wächst der Anteil der Auslandsproduktion. Dort wird auch immer mehr investiert und ein wachsender Anteil der Gewinne erzielt, wie eine Umfrage des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL ergeben hat. „Als Hauptgründe nennen unsere Unternehmen die zuletzt wieder stark […]

Persona Service – Personal, Lösungen aus einer Hand

Jedes Unternehmen steht von Zeit zu Zeit vor einem Personalengpasse oder ist auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Persona Service, Deutschlands führender Personaldienstleister bietet in Personalfragen maßgeschneiderte Kundenlösungen (mehr Informationen gibt es hier). Das Personaldienstleistungsunternehmen weist dabei ein großes Maß an Erfahrung auf, war es doch eines der ersten Unternehmen in Deutschland , das sich

Personaldienstleister gegen Verschärfung der Zeitarbeitsregeln

Berlin – Die Personaldienstleister wehren sich gegen die von Arbeitsministerin Andrea Nahles geplante Verschärfung der Regeln für die Zeitarbeit. „Mit dem aktuellen Tarifabschluss und den Branchenzuschlägen haben wir unsere Hausaufgaben erledigt“, sagte Andreas Dinges, Deutschland -Chef von Adecco, dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). Union und SPD haben im Koalitionsvertrag vereinbart, dass Zeitarbeiter spätestens nach neun Monaten das

Ulm – milder Winter stabilisiert den Arbeitsmarkt

„Wegen der milden Witterung ist die Arbeitslosigkeit nur leicht gestiegen und gegenüber dem Dezember 2012 sogar deutlich zurückgegangen“, kommentiert Peter Rasmussen, der Leiter der Agentur für Arbeit Ulm die aktuellen Zahlen. Der Personalbedarf habe in den letzten vier Wochen etwas nachgelassen, bleibe aber auf einem hohen Stand. 13 250 freie Stellen wurden im Jahresverlauf den

DIHK warnt vor negativen Folgen des Mindestlohns

Berlin – Die Einführung eines Mindestlohns wird nach Ansicht des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, negative Folgen für den Arbeitsmarkt in Deutschland haben. Schweitzer sagte der „Saarbrücker Zeitung“ (Freitagausgabe), bislang rechne sein Spitzenverband mit einem Wachstum von 1,7 Prozent im kommenden Jahr. „Unter normalen Umständen wirkt sich das positiv auf den

Nach oben scrollen