Zigarette
Eine Zigarette ist ein Tabakprodukt, das zum Rauchen bestimmt ist. Sie besteht aus fein geschnittenem Tabak, der in Papier eingewickelt ist. In der Regel hat sie einen Filter am einen Ende und wird am anderen Ende angezündet. Es gibt verschiedene Arten von Zigaretten, die sich in ihrer Zusammensetzung und Appearance unterscheiden.
Die am häufigsten vorkommenden Zigarettentypen sind Filterzigaretten. Daneben gibt es auch filterlose Zigaretten sowie Mentholzigaretten, die in vielen Ländern mittlerweile verboten sind. Sogenannte Light- oder Mild-Zigaretten, die oft fälschlicherweise als weniger schädlich galten, dürfen in der EU nicht mehr so bezeichnet werden. Eine weitere Variante sind die Slim-Zigaretten, die dünner und länger sind als herkömmliche Zigaretten. Schließlich gibt es auch noch selbstgedrehte Zigaretten sowie elektronische Zigaretten, die zwar keine echten Zigaretten sind, aber ähnlich konsumiert werden.
Zigaretten enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, von denen viele gesundheitsschädlich sind. Der Hauptbestandteil ist Tabak, daneben sind Nikotin, Teer und Kohlenmonoxid enthalten. Darüber hinaus werden diverse Zusatzstoffe wie Feuchthaltemittel, Geschmacksverstärker und Aromen verwendet. Weitere gefährliche Substanzen in Zigarettenrauch sind Formaldehyd, Arsen, Blei, Benzol, Cadmium, Ammoniak, Polonium-210, Acrolein und Nitrosamine.
Der Konsum von Zigaretten ist extrem gesundheitsschädlich. Die Hauptrisiken umfassen verschiedene Krebserkrankungen wie Lungen-, Kehlkopf-, Mund-, Blasen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Arteriosklerose können durch Rauchen verursacht werden. Darüber hinaus können Atemwegserkrankungen wie COPD, Emphysem und chronische Bronchitis auftreten. Weitere gesundheitliche Folgen sind Unfruchtbarkeit, Frühgeburten, Osteoporose, Zahnprobleme und eine Verschlechterung der Hautqualität. Nicht zuletzt ist Rauchen sehr suchtgefährdend, da Nikotin stark abhängig macht. Auch Passivrauchern drohen erhebliche Gesundheitsrisiken.
Statistiken zeigen, dass Rauchen eine der Hauptursachen für vermeidbare Todesfälle weltweit ist. Etwa jeder zweite Raucher stirbt vorzeitig an den Folgen des Rauchens, wodurch die Lebenserwartung im Durchschnitt um 10 Jahre verkürzt wird.
Um den Zigarettenkonsum einzudämmen, wurden in vielen Ländern verschiedene regulatorische Maßnahmen eingeführt. Dazu gehören Warnhinweise auf Verpackungen, Werbeverbote, Rauchverbote in öffentlichen Räumen und Altersbeschränkungen für den Verkauf. Trotz dieser Bemühungen bleibt der Zigarettenkonsum weltweit ein signifikantes Problem für die öffentliche Gesundheit. Daher sind weitere Präventionsmaßnahmen und Unterstützungsangebote zur Rauchentwöhnung wichtige Ansätze, um die schädlichen Folgen des Rauchens weiter zu reduzieren.