Zigarette

Eine Zigarette ist ein Tabakprodukt, das zum Rauchen bestimmt ist. Sie besteht aus fein geschnittenem Tabak, der in Papier eingewickelt ist. In der Regel hat sie einen Filter am einen Ende und wird am anderen Ende angezündet. Es gibt verschiedene Arten von Zigaretten, die sich in ihrer Zusammensetzung und Appearance unterscheiden.

Die am häufigsten vorkommenden Zigarettentypen sind Filterzigaretten. Daneben gibt es auch filterlose Zigaretten sowie Mentholzigaretten, die in vielen Ländern mittlerweile verboten sind. Sogenannte Light- oder Mild-Zigaretten, die oft fälschlicherweise als weniger schädlich galten, dürfen in der EU nicht mehr so bezeichnet werden. Eine weitere Variante sind die Slim-Zigaretten, die dünner und länger sind als herkömmliche Zigaretten. Schließlich gibt es auch noch selbstgedrehte Zigaretten sowie elektronische Zigaretten, die zwar keine echten Zigaretten sind, aber ähnlich konsumiert werden.

Zigaretten enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, von denen viele gesundheitsschädlich sind. Der Hauptbestandteil ist Tabak, daneben sind Nikotin, Teer und Kohlenmonoxid enthalten. Darüber hinaus werden diverse Zusatzstoffe wie Feuchthaltemittel, Geschmacksverstärker und Aromen verwendet. Weitere gefährliche Substanzen in Zigarettenrauch sind Formaldehyd, Arsen, Blei, Benzol, Cadmium, Ammoniak, Polonium-210, Acrolein und Nitrosamine.

Der Konsum von Zigaretten ist extrem gesundheitsschädlich. Die Hauptrisiken umfassen verschiedene Krebserkrankungen wie Lungen-, Kehlkopf-, Mund-, Blasen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Arteriosklerose können durch Rauchen verursacht werden. Darüber hinaus können Atemwegserkrankungen wie COPD, Emphysem und chronische Bronchitis auftreten. Weitere gesundheitliche Folgen sind Unfruchtbarkeit, Frühgeburten, Osteoporose, Zahnprobleme und eine Verschlechterung der Hautqualität. Nicht zuletzt ist Rauchen sehr suchtgefährdend, da Nikotin stark abhängig macht. Auch Passivrauchern drohen erhebliche Gesundheitsrisiken.

Statistiken zeigen, dass Rauchen eine der Hauptursachen für vermeidbare Todesfälle weltweit ist. Etwa jeder zweite Raucher stirbt vorzeitig an den Folgen des Rauchens, wodurch die Lebenserwartung im Durchschnitt um 10 Jahre verkürzt wird.

Um den Zigarettenkonsum einzudämmen, wurden in vielen Ländern verschiedene regulatorische Maßnahmen eingeführt. Dazu gehören Warnhinweise auf Verpackungen, Werbeverbote, Rauchverbote in öffentlichen Räumen und Altersbeschränkungen für den Verkauf. Trotz dieser Bemühungen bleibt der Zigarettenkonsum weltweit ein signifikantes Problem für die öffentliche Gesundheit. Daher sind weitere Präventionsmaßnahmen und Unterstützungsangebote zur Rauchentwöhnung wichtige Ansätze, um die schädlichen Folgen des Rauchens weiter zu reduzieren.

EU-Vorschlag: Gilt das Rauchverbot im Freien auch für Vapes?

EU-Vorschlag: Gilt das Rauchverbot im Freien auch für Vapes?

Die Europäische Union plant, die Regulierung des Rauchens und des Konsums von E-Zigaretten in öffentlichen Räumen zu verschärfen. Der aktuelle Vorschlag der EU-Kommission sieht vor, Rauch- und Aerosolfreie Zonen in ganz Europa einzuführen. Ziel der neuen Richtlinie ist es, den Gesundheitsschutz der Bürger zu verbessern und den Konsum von Tabakprodukten sowie nikotinhaltigen Produkten wie E-Zigaretten […]

Nikotinbeutel: Uneinheitlicher Jugendschutz

Nikotinbeutel: Uneinheitlicher Jugendschutz

Immer mehr Menschen in Österreich schieben sich Nikotinbeutel unter die Oberlippe, statt an einer Zigarette zu ziehen. Da sich aber „nur“ synthetisches Nikotin in solchen Beuteln befindet, sind sie vom Jugendschutzgesetz nicht erfasst. Experten fürchten das hohe Suchtpotential der Nikotinbeutel. Eine Anpassung im Jugendschutzgesetz ist aber nicht geplant.

Junge Menschen greifen öfter zur Zigarette und wissen zu wenig über die Risiken

Junge Menschen greifen öfter zur Zigarette und wissen zu wenig über die Risiken

Jahrelang war die Zahl jugendlicher Raucherinnen und Raucher rückläufig. Doch nun zeigt sich eine Trendwende: Junge Menschen greifen wieder vermehrt zur Zigarette. Bei der „Deutschen Befragung zum Rauchverhalten“ (DEBRA) gaben 15,9 Prozent der 14- bis 17-Jährigen und sogar 40,8 Prozent der 18- bis 24-Jährigen an, aktuell zu rauchen. Über die Gründe für diese Entwicklung gibt

Großbritannien: Sunak will Rauchverbot jährlich ausweiten

Großbritannien: Sunak will Rauchverbot jährlich ausweiten

Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak will den Verkauf von Zigaretten an Personen, die nach dem 1. Januar 2009 geboren sind, verbieten. „Diese Änderungen bedeuten, dass unsere Kinder niemals eine Zigarette kaufen können, was sie davor bewahrt, süchtig zu werden, und ihre Gesundheit sowohl jetzt als auch in Zukunft schützt“, sagte Sunak am Mittwoch. Die Vorschläge des

Klima: Latif kritisiert Spekulationen über Brandstiftung auf Rhodos

Klima: Latif kritisiert Spekulationen über Brandstiftung auf Rhodos

Klimaforscher Mojib Latif hält nichts davon, im Zuge der Waldbrände auf Rhodos über Brandstiftung zu diskutieren. „Die natürlichen Bedingungen ändern sich im Zuge des Klimawandels einfach und machen Flächenbrände wie auf Rhodos immer wahrscheinlicher. Dann redet man aber von Brandstiftung und hat wieder eine Entschuldigung, um nicht über den Klimawandel reden zu müssen“, sagte der

Lauterbach plant Rauchverbot in Autos bei Anwesenheit von Kindern

Lauterbach plant Rauchverbot in Autos bei Anwesenheit von Kindern

Nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll künftig in allen Fahrzeugen ein Rauchverbot gelten, wenn Minderjährige und Schwangere mit im Auto sitzen. Das geht aus dem Referentenentwurf für die Cannabis-Legalisierung hervor, in dem auch eine Änderung des Nichtraucherschutzgesetzes geplant ist und über den das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagausgaben) berichtet. „Durch die Ausweitung des Rauchverbotes

Anteil junger Raucher verdoppelt sich fast

Anteil junger Raucher verdoppelt sich fast

Die Zahl junger Raucher hat sich nach der Pandemie laut einer Krankenkassen-Studie fast verdoppelt – wenn auch auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Elf Prozent der 16- bis 29-Jährigen bezeichnen sich als regelmäßige Raucher, während es 2020 nur sechs Prozent waren. Dies haben Forsa-Umfragen im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) ergeben, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe

Zigaretten selber stopfen – wird tatsächlich Zeit und Geld gespart?

Zigaretten selber stopfen – wird tatsächlich Zeit und Geld gespart?

Für Zigaretten werden in Deutschland unterschiedliche Preisklassen angeboten. Dabei reichen die Preissegmente von der Luxuspreisklasse bis hinunter zu den Handelsmarken mit Niedrigpreisen, die bei den Lebensmitteldiscountern zum Verkauf stehen. Raucher müssen in diesem Jahr mit einem deutlichen Preisanstieg bei Zigaretten rechnen und als Beispiel für die Zigarettenpreise wird eine Schachtel mit 20 Stück zum Preis

Einnahmen aus Alkoholsteuern 2020 deutlich angestiegen

Einnahmen aus Alkoholsteuern 2020 deutlich angestiegen

In der Pandemie greifen die Deutschen offensichtlich wieder häufiger zu Flasche und Zigarette. Während das Aufkommen aus der Umsatzsteuer im Corona-Jahr 2020 massiv einbrach, legten die Einnahmen aus Steuern auf Alkohol und Tabak zum Teil kräftig zu, geht aus dem Jahresabschluss 2020 für den Haushaltsausschuss hervor, über den der „Spiegel“ in seiner neuen Ausgabe berichtet.

Nach oben scrollen