Zuwanderung

Die Zuwanderung nach Deutschland von 1950 bis 2024 ist ein komplexes Thema mit verschiedenen Phasen und Migrationsarten. Dieses Phänomen hat die demografische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Landes in den letzten Jahrzehnten maßgeblich beeinflusst.

Arten der Migration

a) Arbeitsmigration: Die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte zur Deckung von Fachkräftemangel in bestimmten Branchen, wie etwa die sogenannten „Gastarbeiter“ in den 1950er bis 1970er Jahren.
b) Familienzusammenführung: Der Zuzug von Familienangehörigen von bereits in Deutschland lebenden Migranten, ein wichtiger Aspekt nach dem offiziellen Ende der Anwerbepraxis.
c) Flucht und Asyl: Die Aufnahme von Schutzsuchenden, die vor Kriegen, Konflikten oder Verfolgung in ihren Herkunftsländern geflohen sind, etwa Asylbewerber aus dem ehemaligen Jugoslawien in den 1990er Jahren oder Flüchtlinge aus Syrien ab 2015.
d) EU-Binnenmigration: Der Zuzug von Bürgern anderer EU-Länder, der nach der EU-Osterweiterung in den 2000er Jahren stark zunahm.
e) Bildungsmigration: Der Zuzug internationaler Studierender, die in Deutschland ein Studium aufnehmen.
f) Rückkehr von Aussiedlern und Spätaussiedlern: Die Zuwanderung von Deutschen und deren Nachkommen, die aus Osteuropa nach Deutschland zurückkehrten.

Phasen der Zuwanderung

In den 1950er bis 1970er Jahren fand eine massive Anwerbung von „Gastarbeitern“ aus Südeuropa und der Türkei statt, um den Arbeitskräftebedarf in der prosperierenden Nachkriegswirtschaft zu decken. Nach dem Anwerbestopp 1973 kam es vor allem zu Familienzusammenführungen und einer zunehmenden Asylmigration.

In den 1990er Jahren prägten die Zuwanderung von Aussiedlern aus Osteuropa und Asylsuchenden aus Krisenregionen das Bild. In den 2000er Jahren wurde die Zuwanderung stärker gesteuert, etwa durch die Einführung der „Green Card“ für IT-Fachkräfte. Seit den 2010er Jahren ist die Migration vielfältiger geworden – von der EU-Binnenwanderung über Fluchtbewegungen bis hin zu verstärkter Arbeitsmigration aus Nicht-EU-Staaten.

Politisch gewollte vs. ungewollte Migration

Politisch gewollt sind qualifizierte Arbeitsmigration, Bildungsmigration, EU-Binnenmigration, kontrollierte Flüchtlingsaufnahme und die Rückkehr von Aussiedlern. Dagegen sind unkontrollierte Fluchtmigration, irreguläre Migration und Migration mit geringer Qualifikation in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit umstritten oder weniger erwünscht.

Aktuelle Entwicklungen (bis 2024)

Das 2020 eingeführte Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte erleichtern. Gleichzeitig wird der Arbeitskräftemangel in manchen Branchen und der demografische Wandel intensiv diskutiert. Integrationsfragen und der gesellschaftliche Diskurs über Zuwanderung bleiben höchst aktuell, insbesondere angesichts aktueller Fluchtbewegungen wie jener aus der Ukraine.

Politische Steuerungsversuche

Verschiedene politische Instrumente wurden eingesetzt, um die Zuwanderung zu steuern – von einem diskutierten, aber nicht umgesetzten Punktesystem für qualifizierte Zuwanderer über Integrationsmaßnahmen bis hin zu Reformen des Asylrechts. Auch bilaterale Abkommen zur gezielten Anwerbung von Arbeitskräften spielen eine Rolle.

Die deutsche Migrationspolitik hat sich insgesamt von einer eher restriktiven Haltung zu einer zunehmend offeneren, aber gesteuerten Zuwanderungspolitik entwickelt. Dennoch bleibt das Thema aufgrund seiner Komplexität und Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft politisch und gesellschaftlich höchst umstritten.

Prognose: Immobilienpreise steigen noch mehrere Jahre

Berlin – Die Immobilienpreise in Deutschland werden auch in den kommenden Jahren weiter steigen. Das geht aus einer Prognose hervor, die das Institut Kiel Economics für die Zeitschrift „Manager Magazin“ (erscheint am 20. September) errechnet hat. Den Zahlen der Forscher zufolge erlebt die Bundesrepublik derzeit den stärksten Preiszuwachs seit 1990. 2013 sollen die Wohnungspreise im […]

Deutschland hatte Ende 2012 80,5 Millionen Einwohner

Wiesbaden – Die Bundesrepublik hatte zum Ende des Jahres 2012 80,5 Millionen Einwohner und damit 196.000 mehr als ein Jahr zuvor. Einen ähnlich hohen Zuwachs hatte es zuletzt 1996 mit 195.000 Personen gegeben, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. 2011 lag der Anstieg bei 92.000 Personen. Die Zahl der Geburten lag wie

Fachkräftesicherung: Mannheim ist eine von acht Modellkommunen

Qualifizierte Zuwanderer gesucht – lautet in jüngster Zeit vielfach die Devise, wenn es darum geht, Strategien gegen den Fachkräftemangel zu entwickeln. Der Frage „Wie können Kommunen für hoch qualifizierte Zuwanderer attraktiv werden?“ geht nun eine im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung geplante Studie nach. Für diese Studie wurde die Stadt Mannheim dank

Mannheim ist Modellkommune für Fachkräftesicherung

Qualifizierte Zuwanderer gesucht – lautet in jüngster Zeit vielfach die Devise, wenn es darum geht, Strategien gegen den Fachkräftemangel zu entwickeln. Der Frage „Wie können Kommunen für hoch qualifizierte Zuwanderer attraktiv werden?“ geht nun eine im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung geplante Studie nach. Für diese Studie wurde Mannheim dank innovativer und

Deutsche Wirtschaft wächst 2013 um 0,3 Prozent und 2014 um 0,8 Prozent

Deutsche Wirtschaft wächst 2013 um 0,3 Prozent und 2014 um 0,8 Prozent

Die drastische Sparpolitik und die damit verbundene Rezession in zahlreichen Ländern der Europäischen Währungsunion bremsen die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland weiterhin. Gleichzeitig fallen die Impulse aus Ländern außerhalb der EU geringer aus als noch vor kurzem erwartet. Das hat zwei Gründe: Die wirtschaftliche Dynamik hat insbesondere in einigen großen Schwellenländern etwas nachgelassen. Zudem werden auch außerhalb

Oppermann: Asylkompromiss war notwendig

Berlin – Der Schatteninnenminister des SPD-Kompetenzteams Thomas Oppermann hat 20 Jahre nach dem Asylkompromiss in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstagausgabe) die Grundgesetzänderung durch die SPD verteidigt: „Für Sozialdemokraten, die unter Bismarck und Hitler verfolgt wurden, war das eine schwere Entscheidung. Aber sie war notwendig, denn die massive Zuwanderung von Aussiedlern, Übersiedlern und Asylbewerbern schien uns

DIHK-Präsident fordert „Welcome-Center“ für Zuwanderer

Berlin – Der größte deutsche Wirtschaftsverband DIHK hat vor dem Demografiegipfel heute in Berlin die Einrichtung von so genannten „Welcome-Centern“ für Zuwanderer in den größten deutschen Städten gefordert. „Innerhalb der nächsten zehn Jahre sollten zumindest in den größeren deutschen Städten Welcome-Center eingerichtet werden“, sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, der

Stellvertretender CDU-Chef für mehr Zuwanderung

Berlin – Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Armin Laschet verlangt deutliche Änderungen in der deutschen Einwanderungspolitik. Anlässlich des Demografiegipfels sagte Laschet der „Süddeutschen Zeitung“ (Montagsausgabe): „Wir brauchen mehr Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften.“ Dabei gehe es ihm vor allem um Menschen aus Nicht-EU-Staaten. Deutschland dürfe „nicht mehr signalisieren: Eigentlich wollen wir keine Zuwanderer“. Die Bundesrepublik müsse deshalb ihre

Nach oben scrollen