Unter dem Stichwort Paradise Papers haben hunderte Journalisten auf der ganzen Welt einen 1,4 Terabyte großen Datensatz ausgewertet, der zeigt, wie Superreiche, Prominente, Kriminelle und Konzerne Steueroasen nutzen, um ihre Steuerlast zu drücken und ihren Besitz zu verstecken.
Die Daten geben Aufschluss über windige Geschäfte russischer Oligarchen, fragwürdige Steuertricks multinationaler Konzerne und über die Offshore-Geschäfte von mehr als 120 Politikern auf der ganzen Welt, darunter auch ein Dutzend Staats- und Regierungschefs. Sie enthüllen die Geschäfte des amerikanischen Handelsminister Wilbur Ross, eines engen Vertrauten des kanadischen Premiers Justin Trudeau, und beleuchten die Online-Geschäftspraktiken des deutschen Glücksspielunternehmers Paul Gauselmann.
Auch zahlreiche Prominente aus der Film-, Musik- und Sportwelt tauchen mit unterschiedlichen Konstruktionen in den Paradise Papers auf. Die Daten stammen zum großen Teil aus der renommierten Offshore-Kanzlei Appleby. Die Süddeutsche Zeitung teilte sie mit dem Internationalen Konsortium für Investigative Journalisten (ICIJ). An den einjährigen Recherchen waren fast 400 Journalisten von rund 100 Medien beteiligt, darunter die New York Times, der Guardian und Le Monde.
Während die im April 2016 veröffentlichten „Panama Papers“ vor allem Steuerhinterziehung, Korruption und andere Verbrechen öffentlich machten, bieten die „Paradise Papers“ Einblicke in die Arbeit hochspezialisierter Berater, die komplizierte Konstrukte zur Steuervermeidung ersinnen. Profiteure sind reiche Kunden und Firmen, die zwar die Infrastruktur von Industrieländern wie Deutschland nutzen, sich aber um ihren Anteil an deren Finanzierung drücken. Die dafür angewandten Tricks sind in der Regel legal, doch ihr Ergebnis ähnelt dem der Steuerhinterziehung: Der Gesellschaft entsteht ein enormer Schaden durch nicht bezahlte Steuern.