Piperonal setzt Ritter zu

Piperonal setzt Ritter zu

Piperonal setzt Ritter zuBerlin – Ende November 2013 bewertete die Stiftung Warentest die Sorte Voll-Nuss von Ritter Sport als mangelhaft. Der Grund war Piperonal, das der Schokolade zugesetzt wurde. Piperonal ist ein Duft- und Aromastoff, der sich durch einen Vanille-Mandelduft auszeichnet. Natürlich kommt Piperonal in kleinsten Mengen in den ätherischen Ölen von Mädesüß, Veilchenblüten, Pfeffergewächsen und der gewöhnlichen Robinie vor. Sein Name geht zurück auf den Pfefferbestandteil Piperin, bei dessen Zerfall Piperinsäure entsteht, aus der nach einer alkalischen Umsetzung mit Kaliumpermanganat Piperonal entsteht. Laut Stiftung Warentest gibt es keine Methode, Piperonal auf nicht chemischem Weg im großen Maßstab herzustellen, deshalb dürfe der Aromastoff nicht als natürliches Aroma bezeichnet werden. Indes, auf den Schokoladen wird darauf verwiesen, dass nur natürliche Aromen zugesetzt werden.

Fall für Sachverständige

Das umstrittene Piperonal stammt von Symrise mit Sitz in Holzminden. Symrise gehört mit einem Jahresumsatz 2012 von 1,735 Milliarden Euro und einem Jahresüberschuss von 157,5 Millionen Euro zu den vier weltgrößten Anbietern von Geschmacksstoffen sowie Wirkstoffen für die Kosmetikindustrie. Allein in Deutschland beschäftigt Symrise 2.351 Mitarbeiter. Ritter Sport beruft sich nun auf das Unternehmen. Es gäbe eine Garantie, dass es sich bei Piperonal um ein natürliches Aroma handle. Es sei nicht nur ausschließlich natürlichen Ursprungs, sondern auch voll verkehrs- und genussfähig. Inzwischen interessiert sich auch die Staatsanwaltschaft für den Inhaltsstoff, da ein Vergehen gegen die gesetzliche Kennzeichnungspflicht vorliegen könnte. Als natürlich dürften nur jene Aromen bezeichnet werden, die aus Pflanzen extrahiert wurden. Für die Alfred Ritter GmbH & Co KG eine unangenehme Angelegenheit, da sie seit 5 Jahren auf natürliche Zutaten setzt und nach eigenen Angaben dafür Mehrkosten bei der jährlichen Produktion in sechsstelliger Höhe in Kauf nimmt. Symrise hat inzwischen eine eidesstaatliche Erklärung abgegeben, dass der gelieferte Aromastoff biologischen Ursprungs sei. Und die Stiftung Warentest räumte ein, dass ihr Testverfahren nichts über den Ursprung von Piperonal aussage, berief sich jedoch weiterhin auf die Herstellungsmöglichkeiten im industriellen Maßstab.

Amtshilfeverfahren und neuer Test

Aufgrund eines Amtshilfeverfahrens untersucht nun die Lebensmittelüberwachung des Landkreises Holzminden die Herkunft von Piperonal. Seitens Symrise wird ein neuerliches Testverfahren begrüßt. Heinz-Jürgen Bertram, Chef von Symrise indes verlangt eine Entschuldigung: „Das ist eine Frage des Anstands, schließlich wurden hier die Namen des Unternehmens und der Familie beschmutzt.“ Nach Angaben des Unternehmens sei, das gelieferte natürlich Piperonal 30mal teurer als das künstlich produzierte. Die synthetische Variante käme nur als Duftstoff in der Kosmetikindustrie zum Einsatz. Ein Streit, der noch nicht zu Ende ist? Und der Auslöser? Er duftet und rundet den Geschmack von Schokolade ab.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen