Projektfinanzierung für spezifische Vorhaben

Viele Unternehmer entscheiden sich statt klassischen Finanzierungsarten für Unternehmen wie beispielsweise Leasing oder Mietkauf für eine sogenannte Projektfinanzierung. Die Besonderheit dabei ist, dass die Projektfinanzierung nicht an ein bestimmtes Unternehmen gebunden ist, sondern an ein spezifisches Vorhaben. Doch wie funktioniert Projektfinanzierung genau, welche Vorteile bringt sie gegenüber anderen Modellen in der Praxis und welche Stakeholder sind daran beteiligt?

Was ist Projektfinanzierung?

Bei der Projektfinanzierung geht es immer um die Realisierung eines bestimmten Vorhabens. Dabei handelt es sich meist um besonders finanzintensive Großvorhaben.

Die entsprechenden Beträge liegen dabei oftmals im Bereich mehrerer Millionen Euro oder sogar noch darüber. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die öffentliche Hand und Unternehmen gemeinsame Projekte planen.

Ein besonderes Merkmal von Projektfinanzierungen ist der Fokus auf den Cashflow und die zukünftigen Erfolgsaussichten. Jene Beträge, die in das Projekt finanziert werden, sollen primär durch die künftigen Erträge des jeweiligen Projekts beglichen werden. Die Tilgung erfolgt also aus dem Cashflow.

Deshalb werden grundsätzlich nur solche Projekte auf diese Art und Weise finanziert, bei denen die Erwartung besteht, dass sie die Kosten wieder einspielen und über einen sehr langen Zeitraum erfolgreich sind. Ein Einnahmenüberschuss wird in der Regel dazu verwendet, das Projekt auf noch stabilere Beine zu stellen, um die Chancen auf den langfristigen Erfolg noch einmal zu erhöhen.

Die Raten und Zinsen bei Projektfinanzierungen sollen in der Regel aus dem Cashflow getilgt werden. Deshalb liegt das Augenmerk bei der Bonität auf dem künftigen Erfolg des jeweiligen Projekts.

Bei welchen Projekten kommt dieses Finanzierungsmodell zum Einsatz?

Mit einer Projektfinanzierung können unter anderem Vorhaben finanziert werden, die den Herausforderungen der Klimakrise entgegenwirken oder die Zukunftschancen künftiger Generationen stark verbessern. Bisher wurde die Projektfinanzierung vor allem in den folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Errichtung von Solar- und Windparks
  • Modernisierung von Schulen und Kindergärten
  • Bau von Logistikzentren
  • Errichtung von Bahntrassen
  • Finanzierung von Medizintechnik
  • Große Digitalisierungsprojekte

Welche Stakeholder sind beteiligt?

Bei einer Projektfinanzierung sind immer mehrere Beteiligte involviert. Dazu zählen vor allem:

  • Die Projektgesellschaft
  • Die Betreiber des Projekts
  • Sponsoren
  • Lieferanten
  • Versicherungen

Das bestehende Risiko des Projektes wird dabei im Zuge von Risk-Sharing auf die einzelnen Stakeholder aufgeteilt. So kann das Risiko minimiert werden, dass der Erfolg des gesamten Projekts bei auftretenden Schwierigkeiten in nur einem Teilbereich gefährdet ist.

Bei Projektfinanzierungen wird das Risiko der Investition auf alle Stakeholder aufgeteilt. Das führt zu einer Minimierung des Completion Risks.

Warum lohnt sich Projektfinanzierung?

Bei der Projektfinanzierung geht es nicht um die aktuelle Bonität des Kreditnehmers, sondern vielmehr um die Perspektive, die das Projekt bietet. Deshalb stehen vor allem zukünftige Aspekte im Mittelpunkt. Die zentralen Fragestellungen lauten:

  • Welche Wachstumsaussichten werden dem Projekt vorhergesagt?
  • Welche Renditeaussichten bietet das Projekt?
  • Wie hoch wird der Cashflow sein?

Eines der größten Risiken für Kapitalgeber ist, dass solche Projekte im Sand verlaufen. Ist das der Fall, kann das Projekt auch seinen eigentlichen Zweck nicht erfüllen und erzielt somit auch keine Einnahmen.

So konnte beispielsweise der Solarpark Schipkau auch erst dann Energie erzeugen und entsprechend Cashflow generieren, nachdem er in Betrieb genommen wurde. In diesem Fall funktionierte das plangemäß bereits ein Jahr nach dem Zuschlag in der Pilotausschreibung.

Um das sogenannte Completion Risk zu vermeiden, haben alle am Projekt beteiligten Partner höchstes Interesse an der Fertigstellung und ziehen deshalb im Bedarfsfall auch an einem Strang.

Wer bietet Projektfinanzierungen an?

Die Finanzierung von Großprojekten mit einem Volumen von mehreren Millionen Euro setzt eine große Expertise voraus. Durch die erfolgreiche Durchführung mehrerer Projektfinanzierungen hat sich beispielsweise die Deutsche Leasing AG in den letzten Jahren als verlässlicher Partner für entsprechende Großvorhaben etabliert.

Wichtig ist vor allem, einen Finanzierungspartner für sein Vorhaben zu finden, der bereits ähnliche Projekte durchgeführt hat. Denn genau dadurch besteht in den meisten Fällen bereits ein Netzwerk an möglichen kompetenten Projektpartnern, die einen entscheidenden Beitrag dazu leisten können, dass das jeweilige Projekt auch tatsächlich termingerecht fertiggestellt wird.

Hier nachlesen ...

Trump nach eigenen Angaben angeklagt

Ex-US-Präsident Donald Trump ist nach eigenen Angaben mittlerweile offiziell angeklagt. Es gehe dabei um Vorwürfe …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert