Stadtrat Neuburg lässt das Jahr ausklingen

Stadtrat Neuburg lässt das Jahr ausklingen


Seit jeher ist es eine feste Tradition, dass sich der Neuburger Stadtrat zum Jahresende zu einer Weihnachtsfeier zusammenfindet. Dieser jährliche Höhepunkt bietet den Ratsmitgliedern die Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und gemeinsam auf die bevorstehenden Herausforderungen des neuen Jahres zu blicken. 

Die Weihnachtsfeier ist dabei bewusst als ein Moment der Besinnlichkeit und Entschleunigung konzipiert, an dem die sonst so präsenten politischen Themen in den Hintergrund treten. Stattdessen steht der Zusammenhalt der „Stadtfamilie“, wie Oberbürgermeister Bernhard Gmehling es in seiner Ansprache ausdrückte, im Mittelpunkt. Die Feier soll den Stadtrat daran erinnern, dass sie trotz aller Kontroversen und Debatten im Rat letztlich ein Team sind, das gemeinsam zum Wohle der Bürger von Neuburg arbeitet.

Musikalische Umrahmung durch den Stadtratschor

Ein fester Bestandteil der Weihnachtsfeier ist der Auftritt des Stadtratschores. Unter der Leitung eines erfahrenen Chorleiters stimmen die Ratsmitglieder traditionelle Weihnachtslieder an und sorgen so für eine stimmungsvolle musikalische Untermalung des Abends. Oberbürgermeister Gmehling, der selbst Mitglied im Chor ist, genießt es sichtlich, gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen zu singen und so die Verbundenheit untereinander zu stärken.

Neben den Weihnachtsliedern hat der Chor auch eigens für die Feier komponierte Lieder im Repertoire, die den Zusammenhalt und die Traditionen der „Neuburger Stadtfamilie“ beschwören. Der Klang der Stimmen erfüllt den Saal und lässt für einen Moment die Sorgen und Nöte des politischen Alltags in den Hintergrund treten. So können sich die Ratsmitglieder ganz auf den Moment konzentrieren und die Gemeinschaft spüren, die sie über die Parteigrenzen hinweg verbindet.

Rückblick auf das vergangene Jahr

In seiner Ansprache an die versammelten Gäste nimmt Oberbürgermeister Gmehling traditionell einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Er erinnert an die großen Projekte und Herausforderungen, denen sich der Stadtrat in den letzten zwölf Monaten gestellt hat. Angefangen bei der Neugestaltung des Stadtzentrums, über die Diskussionen um den Ausbau der Infrastruktur bis hin zu sozialpolitischen Themen wie der Unterstützung von Familien und sozial Schwachen – der Oberbürgermeister lässt die wichtigsten Entscheidungen und Debatten Revue passieren.

Dabei betont er immer wieder, dass der Stadtrat diese Aufgaben nur gemeinsam habe meistern können. Trotz unterschiedlicher politischer Ansichten hätten sich die Ratsmitglieder stets auf das Gemeinwohl der Bürger von Neuburg konzentriert und Kompromisse gefunden. Gmehling sieht darin ein Zeichen dafür, dass der Zusammenhalt und der Teamgeist im Neuburger Stadtrat intakt sind. 

Blick auf das kommende Jahr

Nach dem Rückblick auf das Vergangene richtet Oberbürgermeister Gmehling den Blick nach vorn auf das neue Jahr. Er skizziert bereits einige der zentralen Themen und Projekte, denen sich der Stadtrat im kommenden Jahr widmen wird. Dazu gehören unter anderem der geplante Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Weiterentwicklung des Kulturangebots sowie Investitionen in die Bildungsinfrastruktur der Stadt.

Gmehling betont, dass der Stadtrat diese Aufgaben wiederum nur im engen Schulterschluss werde angehen können. Er appelliert an die Ratsmitglieder, auch im nächsten Jahr den Teamgeist zu bewahren und über Parteigrenzen hinweg nach Lösungen zu suchen. Nur so könne Neuburg auch künftig erfolgreich seine Herausforderungen meistern und sich als lebenswerte, zukunftsfähige Stadt weiterentwickeln.

Der Oberbürgermeister nimmt die Weihnachtsfeier zum Anlass, um den Dank und die Anerkennung des Stadtrates für das große Engagement aller Bürgerinnen und Bürger von Neuburg auszusprechen. Gemeinsam mit der Stadtgemeinschaft wolle man auch im neuen Jahr an der Gestaltung der Zukunft arbeiten.

Gemeinschaftsgefühl und Tradition

Mit der Weihnachtsfeier pflegt der Neuburger Stadtrat eine über Jahrzehnte gewachsene Tradition. Sie ist fester Bestandteil des jährlichen Kalenders und dient dazu, den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Rates zu stärken. In einer Zeit, in der die kommunalpolitische Arbeit oft von konträren Debatten und harten Auseinandersetzungen geprägt ist, bietet die Feier einen Raum der Besinnung und Entspannung.

Oberbürgermeister Gmehling betont immer wieder, wie wichtig es ist, dass die Ratsmitglieder über diese Tradition ihr Selbstverständnis als „Stadtfamilie“ pflegen. Nur so könne der Stadtrat auch in Zukunft die vielfältigen Herausforderungen meistern, vor denen Neuburg steht. Der Rückgriff auf gemeinsame Werte und Traditionen stärke das Gemeinschaftsgefühl und erinnere die Ratsmitglieder daran, dass sie letztlich alle dem Wohl der Stadt verpflichtet sind.

Die Weihnachtsfeier ist daher mehr als nur ein geselliges Beisammensein am Jahresende. Sie ist Ausdruck der gelebten Solidarität und des Zusammenhalts im Neuburger Stadtrat – eine Botschaft, die weit über den Abend hinaus ausstrahlt und das politische Handeln der Ratsmitglieder prägt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen