Berlin – Der Streit um mögliche Kaufanreize für Elektroautos geht weiter, denn die Unternehmen der Automobilbranche sind ebenso für einen Kaufanreiz wie die potenziellen Kunden. Allerdings ist ein solcher Anreiz von Seiten der Regierung noch unerwünscht. Im Jahr 2011 war beispielsweise der Audi-Chef Stadler gegen die Kaufanreize und hielt sie für vorschnell, da zunächst in die Ausbildung von Fachkräften investiert werden sollte, damit die Führung in dieser Technologie abgesichert werden kann. In den letzten zwei Jahren hat sich an diesem Streitpunkt noch nicht viel geändert, da sich weiterhin einige prominente Regierungsvertreter gegen einen solchen Anreiz aussprechen.
Allerdings wurde im November 2012 ein Gesetz von der Bundesregierung erlassen, in dem Käufer von Elektroautos sich über 10 Jahre Steuerfreiheit freuen dürfen. Nach diesen 10 Jahren fällt diese Hilfe aber deutlich geringer aus. Insgesamt gesehen sind Elektroautos trotz diesem Gesetz in Deutschland noch immer teuer. Vor allem im Vergleich mit den Nachbarländern wie beispielsweise mit Frankreich sind die Modelle teuer und werden deutlich weniger gekauft. In anderen Ländern sind Kaufprämien beim Kauf eines Elektroautos schon normal und dort werden deutlich mehr Elektroautos zugelassen als in Deutschland. Im Jahr 2012 wurden nur rund 3000 Elektroautos in Deutschland neu zugelassen, ein verschwindend geringer Prozentsatz von 0,1 an den gesamten Neuzulassungen.
Wann die Steuerfreiheit gilt
Die nun durchgesetzte Steuerfreiheit gilt für Autos, die weniger als 50 Gramm CO2-Austoß auf einen Kilometer haben. Das Gesetz ließ der Bundesrat passieren. Es gibt aber unterschiedliche Regelungen, die sich je nach Zulassungsjahr unterscheiden. Autos, die zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2015 zugelassen wurden, sollen die 10 Jahre Steuerfreiheit gelten. Aber das gilt nur für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen oder einem reinen Elektro-Antrieb. Bei Zulassungen zwischen 2016 und 2020 sollen nur 5 Jahre Steuerfreiheit gelten. Eine direkte Kaufprämie wie in vielen anderen europäischen Ländern gibt es in Deutschland weiterhin nicht, auch wenn sich zahlreiche Unternehmen und vor allem die potenziellen Käufer dafür aussprechen würden.
Der Plan der Bundesregierung
Das Ziel der Bundesregierung ist es, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf die Straßen in Deutschland zu bringen. Angesichts der sehr geringen Neuzulassungen ist es jedoch äußerst fraglich, ob ein solches Vorhaben ohne gezielte Kaufanreize möglich ist. Da die Regierung jedoch im April 2013 noch immer gegen Kaufprämien war, schlug die Autobranche Billig-Stromtarife vor, die ein Elektroauto für die Käuferschicht attraktiver machen würden. Denn Elektroautos sind durchaus attraktiv, doch noch zu teuer für die Käufer.
Foto: © andrea lehmkuhl – Fotolia