Video: Spaßbremsen – Mann aus Pennsylvania kämpft um Achterbahn im Garten

Video: Spaßbremsen – Mann aus Pennsylvania kämpft um Achterbahn im Garten


US-Bürger Michael Chorba kämpft um seine selbstgebaute Achterbahn – Behörden sehen Verstoß gegen Bauvorschriften – Einspruch abgewiesen – Streit um Privatinitiative und Regulierungswut.

 

Michael Chorba aus Columbia County im US-Bundesstaat Pennsylvania hat einen ungewöhnlichen Traum: eine eigene Achterbahn im heimischen Garten. Doch dieser Traum droht nun zu platzen. Die örtlichen Behörden sehen in Chorbas privater Achterbahn einen Verstoß gegen die Bauvorschriften und haben ihm den Betrieb untersagt.

Selbstgebaute Achterbahn sorgt für Aufsehen

Michael Chorba hat in seinem Garten in aufwendiger Eigenarbeit eine beeindruckende Achterbahn errichtet. Das Bauwerk erstreckt sich über den gesamten Garten und sorgt bei Nachbarn und Schaulustigen für Aufsehen.

Behörden sehen Verstoß gegen Bauvorschriften

Doch die Freude über die Achterbahn währte nicht lange. Die örtlichen Behörden stuften das Bauwerk als Verstoß gegen die Bauvorschriften ein und forderten Chorba auf, die Achterbahn abzureißen.

Die Behörden argumentieren, dass die Achterbahn ohne Baugenehmigung errichtet wurde und nicht den Sicherheitsstandards entspricht. Zudem befürchten sie Lärmbelästigung und eine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes.

Einspruch abgewiesen – Kampf geht weiter

Michael Chorba legte gegen die Entscheidung der Behörden Einspruch ein, der jedoch nun abgewiesen wurde. Chorba zeigt sich enttäuscht, will aber nicht aufgeben und kündigt an, weiter für seinen Traum zu kämpfen.

Streit um Privatinitiative und Regulierung

Der Fall von Michael Chorba ist ein Streit um Privatinitiative und Regulierungswut. Während Chorba sein Recht auf freie Entfaltung sieht, betonen die Behörden die Notwendigkeit, Bauvorschriften einzuhalten und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Der Fall hat auch in den sozialen Medien für Aufsehen gesorgt. Viele Nutzer unterstützen Chorba und kritisieren die Entscheidung der Behörden als übertrieben. Andere hingegen verteidigen die Notwendigkeit von Regeln und Vorschriften, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Wie der Streit ausgehen wird, bleibt abzuwarten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen