Das Oktoberfest ist bekannt für seine ausgelassene Stimmung, die deftigen Schmankerl und natürlich das Bier. Doch in diesem Jahr sorgt ein Kellner ganz besonders für Aufsehen: Lucas Inninger aus Bad Aibling, besser bekannt als „Wiesn-Luke“, bringt die Besucher mit seiner unglaublichen Kraft und Akrobatik ins Staunen.
Mit riesigen 35 Kilo schweren Tabletts und bis zu 14 Maßkrügen jongliert er durch die Bierzelte und begeistert nicht nur die Gäste vor Ort, sondern auch ein Millionenpublikum auf TikTok. Wir haben den Wiesn-Influencer getroffen und uns von seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten überzeugt.
Der stärkste Kellner der Wiesn?
Lucas Inninger ist zweifellos ein Ausnahmeathlet. Seine Fähigkeit, bis zu 14 volle Maßkrüge gleichzeitig zu tragen, ist beeindruckend und fordert ihm einiges ab. Neben Kraft sind auch Ausdauer, Balance und Konzentration gefragt. „Es ist ein Full-Body-Workout, jeden Tag aufs Neue“, verrät der 24-Jährige.
Kraftprotz und Social-Media-Star
Doch „Wiesn-Luke“ ist mehr als nur ein starker Kellner. Er hat es verstanden, seine außergewöhnlichen Fähigkeiten auch in den sozialen Medien zu präsentieren. Seine TikTok-Videos, in denen er mit vollen Bierkrügen jongliert oder schwere Tabletts durch das Zelt trägt, gehen viral und haben ihm eine riesige Fangemeinde eingebracht. Seine Authentizität und seine sympathische Art machen ihn zum Publikumsliebling.
Training für die Wiesn
Um die körperliche Belastung auf dem Oktoberfest zu bewältigen, betreibt Lucas Inninger ein intensives Training. Er trainiert seine Kraft und Ausdauer im Fitnessstudio und übt regelmäßig das Tragen von vollen Maßkrügen. „Es ist wichtig, die richtige Technik zu beherrschen und die Muskeln entsprechend vorzubereiten“, erklärt er.
Mehr als nur Bier
Seine Videos zeigen aber auch die Vielfalt der Wiesn, abseits der Bierzelte. Er dokumentiert die traditionelle Tracht, das Handwerk und die vielen kleinen Details, die das Oktoberfest zu einem einzigartigen Erlebnis machen. „Ich möchte den Leuten zeigen, was die Wiesn wirklich ausmacht, und nicht nur das Klischee vom betrunkenen Kellner bedienen“, so Inninger.
Die Wiesn-Zukunft
Was die Zukunft für Wiesn-Luke bringt, ist noch ungewiss. Ob er auch im nächsten Jahr wieder auf dem Oktoberfest kellnern wird oder sich neuen Herausforderungen stellt, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Seine beeindruckenden Fähigkeiten und seine sympathische Art werden ihm auch in Zukunft viele Türen öffnen. Und vielleicht inspiriert er ja auch andere junge Menschen, sich für den traditionellen Beruf des Kellners zu begeistern – mit oder ohne TikTok.