Deutschland und Island wollen ihre sicherheitspolitische Zusammenarbeit im Nordatlantik und der Arktisregion deutlich ausbauen.
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) betonte die Wichtigkeit dieser Kooperation bei einem Besuch in der isländischen Hauptstadt Reykjavik. Die Gespräche konzentrierten sich auf die zunehmende Bedeutung des Nordatlantiks für die europäische Sicherheit und die Notwendigkeit einer verstärkten gemeinsamen Anstrengung, um diese zu gewährleisten.
Strategische Bedeutung des Nordatlantiks wächst
Die strategische Bedeutung des Nordatlantiks hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Gründe hierfür sind geopolitische Veränderungen, die zunehmende militärische Aktivität in der Region und die Auswirkungen des Klimawandels. Die Arktis, die durch den Klimawandel immer zugänglicher wird, rückt ebenfalls stärker in den Fokus. Deutschland und Island erkennen die Notwendigkeit an, gemeinsam auf diese Herausforderungen zu reagieren.
Konkrete Maßnahmen zur verstärkten Zusammenarbeit
Pistorius nannte konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Zusammenarbeit. Dazu gehören unter anderem:
- Gemeinsame Übungen: Die Streitkräfte beider Länder sollen zukünftig verstärkt gemeinsame Übungen durchführen, um die Interoperabilität zu verbessern und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
- Informationsaustausch: Ein intensiverer Informationsaustausch über sicherheitspolitische Entwicklungen im Nordatlantik und in der Arktis soll stattfinden.
- Unterstützung der isländischen Küstenwache: Deutschland will Island bei der Ausstattung und Ausbildung der Küstenwache unterstützen. Island verfügt über keine eigene Armee und ist stark auf die Unterstützung verbündeter Staaten angewiesen.
- Beobachtung und Überwachung: Gemeinsame Bemühungen zur Beobachtung und Überwachung des Seeraums und der Lufträume im Nordatlantik sollen intensiviert werden.
Pistorius betont gemeinsame Werte und Interessen
Verteidigungsminister Pistorius betonte die gemeinsamen Werte und Interessen, die Deutschland und Island verbinden. Beide Länder seien fest in der NATO verankert und stünden für die Verteidigung von Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Die verstärkte Zusammenarbeit sei ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Sicherheit Europas und der NATO-Ostflanke.
Island begrüßt deutsche Unterstützung
Die isländische Regierung begrüßte die deutsche Initiative. Island sei ein kleines Land mit begrenzten Ressourcen und freue sich über die deutsche Unterstützung bei der Wahrung der Sicherheit im Nordatlantik. Die Kooperation mit Deutschland sei ein wichtiger Pfeiler der isländischen Sicherheitspolitik.
Ein Zeichen der Solidarität und Verantwortung
Die verstärkte sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Island ist ein deutliches Zeichen der Solidarität und Verantwortung innerhalb der NATO. Sie unterstreicht die Bedeutung des Nordatlantiks für die europäische Sicherheit und die Bereitschaft beider Länder, gemeinsam auf die vielfältigen Herausforderungen in dieser wichtigen Region zu reagieren.