Ein ganz besonderer Augenblick für die Eltern ist es, wenn ihr Sprössling zum ersten Mal auf eigenen Beinen läuft, ohne sich irgendwo festzuhalten. Von da ab unterstützen sie das Kind natürlich bestmöglich, damit aus den ersten zaghaften Schritten ein sicherer Gang wird. Weil Kinderfüße sehr empfindlich sind, stellt sich natürlich die Frage, welches die richtigen Schuhe für die Kinder sind. Helmuth Ohlhoff, der die Leguano-Barfußschuhe erfunden hat, sagt dazu: Die Schuhe „sollten keine starre Sohle haben – damit laufen die Kinder wie kleine Enten.“ Zum Thema Kinderschuhe empfiehlt das Magazin „Eltern“ darüber hinaus:
- Schuhe für Kinder sollten aus einem leichten, biegsamen und weichen Material bestehen und eine rutschfeste Sohle haben.
- Gekauft werden sollten die Schuhe nachmittags, denn Kinderfüße können im Lauf des Tages anschwellen.
- Auch die Schuhe für Kleinkinder sollten anprobiert werden. Denn Breite und Größe können von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ausfallen. Und schließlich müssen die Schuhe zu den Kinderfüßen passen.
- Weil Kinderfüße Platz brauchen, müssen die Schuhe genügend Freiraum für den Fuß bieten.
- Weiche Sohle unterstützt die Muskulatur.
Ohlhoff erläutert zudem, weshalb die Auswahl der richtigen Lauflernschuhe eine wichtige Rolle spielt: „Die starre Sohle vieler herkömmlicher Schuhe behindert Kinderfüße und deren Muskulatur in ihrer Entwicklung.“ Denn dann nimmt der Schuh den Muskeln Aufgaben ab, was das natürliche Laufenlernen unterbindet. Weil starre Sohlen dem Kind ein eher hüpfendes Laufen aufzwingen, wird schon früh der Ansatz für Spreiz-, Knick- oder Senkfüße gefördert.
Gehen wie die Vorfahren
Am besten für die Entwicklung der Kinderfüße sei es, wenn sie den Laufstil der Vorfahren ausüben würden, so Ohlhoff. Weil diese auf den Fußsohlen unterwegs waren, blieb die Fußmuskulatur flexibel und ständig im Training. „Wenn wir das heute noch von klein auf täten, kämen wir unbewusst dazu, aufrecht, flink und unbehindert durch mechanische Einschränkungen wie Schuhe zu gehen“, sagt Ohlhoff, der lange Jahre Ultralangstrecken gelaufen ist. Fehlerhafte Entwicklungen in der Biomechanik, also im natürlichen Bewegungsablauf, könnten durch Barfußlaufen frühzeitig vermieden werden. Selbst Verletzungen, die etwa dadurch entstehen, dass die Füße abknicken, ließen sich dadurch vermeiden. Durch das Barfußlaufen könnten die Kinder lernen, die Füße richtig abzurollen, bestätigt auch Dr. Falko Panzer, der in seiner Eigenschaft als Kinderarzt das Magazin „Öko-Test“ berät. Dadurch könne sich die Muskulatur so entwickeln, dass sie den Menschen aufrecht tragen könne.
Wie lassen sich die Sohlen schützen?
Kinder lieben es, im Sommer auf Stoppersocken durch die Wohnung oder barfuß durch den Garten zu tollen. Allerdings bietet sich auf Asphalt oder auf dem Waldboden, in dem viele Wurzeln als Stolperfallen lauern, barfuß kein ausreichender Schutz. Hier brauchen die Kinderfüße Schuhe mit flexiblen und strapazierfähigen Sohlen. Denn auch auf diesem Untergrund soll die Fußmuskulatur aktiv bleiben. Diesen Kriterien entsprechen die Barfußschuhe von Leguano, wie eine Studie der Universität Hamburg ergeben hat.
Die Anpassungsfähigkeit macht´s aus
Mit Barfußschuhen erledigt sich eine Diskussion, die bei jedem Schuhkauf aufs Neue aufkommt, von selbst: Nämlich die Frage, ob die Bekleidung für die Füße überhaupt passt. Sobald der Fuß in Bewegung ist, verändert er sich. Der scheinbar perfekt sitzende Schuh wird bei Aktivität nach einiger Zeit zu eng, weil sich der Fuß ausdehnt. In einem Schuh, der bewusst zu groß gekauft wird, findet der Fuß dagegen keinen Halt. Der Barfußschuh umgeht dieses Problem, indem er sich der Form des Fußes anpasst. Er braucht auch nicht unbedingt wetterfest sein, um den Kinderfuß vor Kälte zu schützen. Denn Füße, die in ihrer Bewegungsfreiheit nicht durch das falsche Schuhwerk eingeschränkt sind, „frieren selbst bei Regen und Schnee nicht“, so Helmuth Ohlhoff. Der Grund: Die intensive Nähe zur Natur aktiviert die Abwehrkräfte des Körpers.
Pflegeleicht und rutschfest
Die Leguanitos sind die Miniausgabe der Leguano-Barfußschuhe. Eine wissenschaftliche Untersuchung durch die Universität Hamburg hat bestätigt, dass der Träger dieser Schuhe nahezu so läuft, als hätte er keine Schuhe an. Die Barfuß-Schuhe bestehen aus einem hochwertigen Strumpf mit einer rutschfesten und widerstandsfähigen Sohle, die aus Lifolit hergestellt wird. Sowohl Leguanos und Leguanitos sind waschbar.
Foto: djd/Leguano GmbH