Bielefeld

Nachrichten aus Bielefeld, aktuelle News zur Wirtschaft, die neuesten Meldungen aus Bielefeld finden Sie auf wirtschaft.com.

Zahl der Wohnungen in NRW auf über 8,94 Millionen gestiegen

Ende 2012 gab es in Nordrhein-Westfalen mit über 8,94 Millionen 0,4 Prozent mehr Wohnungen (einschließlich Wohnungen in Wohnheimen) als Ende 2011 und 0,7 Prozent mehr als Ende 2010. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anhand erster Ergebnisse der auf den Daten des Zensus 2011 basierenden Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestands mitteilt, kamen damit rein rechnerisch […]

OstWestfalenLippe unter den innovativsten Regionen in Deutschland

OstWestfalenLippe gehört zu den fünf innovativsten und effizientesten Regionen in Deutschland, so das Ergebnis eines Wettbewerbs des Bundeswirtschaftsministeriums, das OWL heute in Berlin die entsprechende Auszeichnung verliehen hat. „Das ist wieder ein großartiger Erfolg, der eindrucksvoll die enorme Leistungsfähigkeit von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL aufzeigt“, freut sich Herbert Sommer. Der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der

Staatssekretär Klute: Probleme der Armutseinwanderung sachlich angehen

In der Debatte zur Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgaren und Rumänen mahnt der nordrhein-westfälische Staatssekretär für Integration, Thorsten Klute, zur Besonnenheit: „Vor einem Rückfall in die ideologischen Grabenkämpfe der 90er Jahre kann ich nur warnen. Die Debatte, die derzeit vom Süden der Republik aus angeheizt wird, ist nicht aufrichtig. Denn hier wird künstlich Aufregung erzeugt, statt konstruktiv

Linguistiker erstellt Wörterbuch Kasseler Mundart

Schnuddeln, Mähren, Schmissen? Badschen, Saumade, Dibben? Mit diesen Wörtern und Begriffen können Sie überhaupt rein gar nichts anfangen? Herzlich Willkommen in der „Kasseler Mundart“. Für Freunde des nordhessischen Dialekts gibt es das „Wörterbuch der Kasseler Mundart“. Es ist eines der aufwändigsten digitalen Dialektwörterbücher in Deutschland überhaupt. Wie funktioniert das digitale Wörterbuch? Über eine Suchfunktion besteht

Ex-Verfassungsrichter Dieter Grimm hält SPD-Mitgliedervotum für verfassungskonform

Berlin – Der frühere Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm hält das SPD-Mitgliedervotum über eine große Koalition für verfassungs-konform. „Kein Parteimitglied, das ein Amt oder ein Mandat im Staat hat, ist an Beschlüsse seiner Partei gebunden“, sagte Grimm dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Donnerstag-Ausgabe). „Wenn sich jemand gebunden fühlt, ist das immer seine freiwillige Selbstbindung. So auch bei dem Mitgliedervotum

NRW: schlechte Kartoffelernte aufgrund von Wetterkapriolen

Die nordrhein-westfälischen Landwirte erzielten bei der Kartoffelernte 2013 mit 45,63 Tonnen je Hektar einen um 6,0 Prozent niedrigeren Flächenertrag als im Vorjahr. Wie Information und Technik als statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung” mitteilt, liegt der Ertrag damit auch um 5,9 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2012. Dennoch fällt in

OECD kooperiert mit Projekt der Universität Bielefeld

Die Universität Bielefeld und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben eine Kooperation für das Forschungsprojekt „EduWel“ beschlossen. Die OECD, der heute 34 Mitgliedstaaten angehören, verfolgt das Ziel, die wirtschaftliche Lage und das Wohlbefinden von Menschen weltweit zu fördern. Sie gilt als größter weltweit agierender „Think Tank“ (Denkfabrik). In der am Mittwoch, 31.

Smartphone-App hilft psychisch kranken Menschen

„Zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt“ beschreibt gemeinhin, was Mediziner als bipolare Störung bezeichnen. Die Stimmung betroffener Personen schwankt  zwischen Depression und Manie. Auf der weltgrößten Medizinfachmesse „Medica“ stellt der Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (Cognitive Interaction Technology – CITEC) der Universität Bielefeld vom 14. bis 17. November in Düsseldorf eine anwendungsorientierte Entwicklung vor: Sensoren am Smartphone

Studie: Deutsche Jugendliche bewegen sich zu wenig

Mehr als 80 Prozent der deutschen Jugendlichen bewegen sich zu wenig. Der Anteil körperlich aktiver Jugendlicher sinkt zwischen dem 11. und 15. Lebensjahr drastisch. „Laut internationalen Empfehlungen sollten sich Jugendliche täglich 60 Minuten so bewegen, dass der Pulsschlag erhöht wird und sie ins Schwitzen kommen. Nur ein geringer Teil der deutschen Jugendlichen erreicht diesen Schwellenwert“,

Nach oben scrollen