Duisburg

Aktuelle Nachrichten aus Duisburg über das politische und wirtschaftliche Geschehen jetzt lesen auf wirtschaft.com.

Bundesagentur: Zahl rumänischer Hartz-IV-Bezieher verdoppelt

Berlin – Immer mehr Zuwanderer aus Osteuropa beziehen Hartz-IV-Leistungen: „Gegenüber dem Jahr 2007 hat sich die Zahl der rumänischen Hartz-IV-Bezieher auf 14.700 verdoppelt. Die Zahl der bulgarischen Hartz-IV-Empfänger hat sich in der gleichen Zeit vervierfacht, auf 15.300“, sagte Heinrich Alt, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA), der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). Obwohl beide Länder erst im […]

NRW: schlechte Kartoffelernte aufgrund von Wetterkapriolen

Die nordrhein-westfälischen Landwirte erzielten bei der Kartoffelernte 2013 mit 45,63 Tonnen je Hektar einen um 6,0 Prozent niedrigeren Flächenertrag als im Vorjahr. Wie Information und Technik als statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung” mitteilt, liegt der Ertrag damit auch um 5,9 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2012. Dennoch fällt in

McKesson Deal mit Auswirkungen auf HerbaChemosan

Wien – HerbaChemosan, die Tochter des deutschen Pharmakonzerns Celesio in Österreich wird mit dem Mutterkonzern von dem US-Pharmariesen McKesson übernommen. Der Deal soll im ersten Quartal 2014 abgeschlossen sein. Für 6,1 Milliarden Euro McKesson die Übernahme kosten. Den Aktionären werden 23 Euro je Aktie geboten. Bedingung für die Übernahme ist, dass mindestens 75 Prozent der

Armut in Europa steigt

Armut in Europa steigt

Eine Studio der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft zeigt die Folgen der Finanzkrise, wobei sich drei Aussagen herauskristallisieren: Die Armen in Europa werden immer ärmer. Große Teile des Mittelstands verschwinden in der Armut. Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa steigt. Die Studie basiert auf Befragungen von 42 Landesorganisationen. Soziale Situation in Europa In vielen europäischen Ländern

Rabatte im Automarkt erreichen neues Rekordniveau

Rabatte bestimmen den rückläufigen deutschen Automarkt stärker denn je. „Es gibt keine Anzeichen für eine Trendwende, im Gegenteil“, sagte Ferdinand Dudenhöffer, Chef des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen, dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). Der Rabattindex des CAR kletterte mit 134 Punkten auf ein Allzeithoch. In den aktuellen CAR-Index, der dem „Handelsblatt“ vorliegt, fließen verschiedene Komponenten

Maritime Wirtschaft findet auch in NRW statt

„Die maritime Wirtschaft ist ein bundesweites Netzwerk und ein Wachstumsmotor für die gesamte deutsche Volkswirtschaft. Sie ist keine Exklusivangelegenheit der Küstenländer, sondern bundesweit mit vielen Branchen und Standorten eng verflochten“, sagte der Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft, Hans-Joachim Otto, im Rahmen der Veranstaltung „Die nationale Bedeutung der maritimen Wirtschaft“ am 10. September bei

Nanotechnologie soll Platin ersetzen

Für seine Untersuchungen zu nickelbasierten Nanopartikeln, die das bisher übliche Platin in Katalysatoren ersetzen könnten, hat der Chemiker Dr. Philipp Wagener vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein mit 10.000 Euro dotiertes Max-Buchner-Stipendium verliehen bekommen. In heutigen Katalysatoren, wie sie zum Beispiel in Brennstoffzellen eingesetzt werden, besteht das katalytisch aktive Material aus

Mehr Kooperation – die Chance fürs Ruhrgebiet

Statt „im eigenen Saft zu schmoren“, sollte das Ruhrgebiet die Kooperation und Verflechtung mit den angrenzenden Regionen des Rheinlands und Westfalen ausbauen. Das ist die Kernbotschaft eines aktuellen Gutachtens, das die IW Consult GmbH (Institut der deutschen Wirtschaft, Köln) im Auftrag der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg-Kleve-Wesel und der Handwerkskammer Düsseldorf erstellt hat und das

Jugendarbeitslosigkeit: Exportschlager duale Ausbildung?

Jugendarbeitslosigkeit: Exportschlager duale Ausbildung?

Berlin – Viele Jugendliche in Europa sind arbeitslos, in einigen Krisenländern ist ihre Zahl so groß, dass man von einer verlorenen Generation spricht. Das deutsche Berufsbildungssystem könnte daher zum Exportschlager werden. Allerdings lässt sich die duale Ausbildung, wie von der EU-Kommission empfohlen, nicht einfach kopieren, sondern „erfordert einen Umbau von Institutionen, den man nur mit

Nach oben scrollen