Europa

Aktuelle Nachrichten zu Wirtschaft und Politik aus ganz Europa zu den Themen Finanzen, Unternehmen, Handel, Ressourcen, Tourismus und vielen mehr.

Zyperns Finanzminister kritisiert Bankenabgabe

Nikosia – Der zyprische Finanzminister Charis Georgiadis hat sich kritisch zu den Konditionen des kürzlich geschnürten Rettungspakets für sein Land geäußert. Insbesondere die Zwangsabgabe auf Bankeinlagen über 100.000 Euro, mit der die Bankkunden an der Rekapitalisierung der Institute beteiligt werden, hält Georgiadis für problematisch: „Es war eine bedauerliche Entscheidung, nicht nur für Zypern, das nun […]

Schäuble fordert neue Sparmaßnahmen von Portugal

Berlin – Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat von Portugal neue Sparmaßnahmen gefordert, nachdem das Verfassungsgericht des Landes Teile des Sparpakets für verfassungswidrig erklärt hatte. Portugal müsse nach der Entscheidung des Verfassungsgerichts „jetzt neue Maßnahmen treffen“ und seinen finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Euro-Partnern und dem Internationalen Währungsfonds auf jeden Fall nachkommen, sagte Schäuble dem Bayerischen Rundfunk.

Vogue-Chefin lobt Merkels Look

Rom – Die gefährlichste deutsche Führungsfigur seit Hitler und ein Terminator für das Wachstum: So beschrieb das britische Polit-Magazin „New Statesman“ Bundeskanzlerin Angela Merkel, ganz andere Töne kommen jetzt aus Italien von Franca Sozzani, seit 25 Jahren Chefredakteurin der italienischen Vogue und höchste Stilpäpstin ihres Landes. Sie lobt Angela Merkels Stil – besonders ihren lässigen

Studie: Kostenvorteile locken Investoren in EU-Krisenländer

Berlin – Die Krisenländer der EU gewinnen als Investitionsstandort wieder an Attraktivität. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), über die das „Handelsblatt“ in seiner Freitagausgabe berichtet. Befragt wurden rund 2.500 weltweit tätige deutsche Unternehmen zu ihren Investitionsabsichten. Demnach gewinnt das Kostenmotiv bei Investitionen in den alten EU-15-Ländern an Bedeutung

Pimco-Chef befürchtet „Bank-Run“ in Zypern

New York/Nikosia – Der Chef des US-Anleihenhändlers Pimco, Mohamed al-Erian, warnt vor einem Massenansturm auf die Banken in Zypern und anderen Eurostaaten. In einem Interview mit der „Bild-Zeitung“ (Donnerstagausgabe) sagte al-Erian: „Dieses Risiko besteht natürlich vor allem in Zypern und es muss genau beobachtet werden. Das Schwierige daran: Sobald ein Sturm auf die Banken erst

Koalitionspolitiker kritisieren Euro-Gruppen-Chef scharf

Berlin – Politiker von CDU und FDP haben die Äußerungen von Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem scharf kritisiert, wonach die Maßnahmen zur Zypern-Rettung als Vorbild für andere Euro-Krisenstaaten dienen könnten. „Zypern ist und bleibt ein Sonderfall, der die Euro-Gruppe, ihren Chef und vor allem die zypriotischen Bürgerinnen und Bürger vor besondere Herausforderungen gestellt hat und auch weiterhin

Euro-Rettung: Deutsche-Bank-Chefvolkswirt fordert Einbeziehung von Gläubigern

Frankfurt/Main – Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, David Folkerts-Landau, hat dafür plädiert, bei der Euro-Rettung Gläubiger von Banken und Staaten stärker einzubinden. „Man sollte jede sich bietende Gelegenheit nutzen, um Marktdisziplin wieder herzustellen“, sagte er dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe). „Die Gläubiger von Banken und Staaten müssen herangezogen werden, bevor der europäische Steuerzahler zu Hilfe gerufen wird“,

Schäuble warnt Zypern vor Bankrott

Berlin – Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat Zypern eindringlich davor gewarnt, einen Banken- und Staatsbankrott zu riskieren. Zugleich verteidigte Schäuble die Haltung der Europäischen Zentralbank (EZB). „Die EZB hat klar angekündigt, wenn es bis Montag keine ernsthafte Aussicht auf ein Programm für Zypern gibt, müsse sie schon aus rechtlichen Gründen die Versorgung der beiden zypriotischen

Ernteprognosen für die Wirtschaft

Ernteprognosen für die Wirtschaft

Berlin – Im Studium und bei ihren Doktorarbeiten sind sie zu Experten für Satellitendaten und Ernteprognosen geworden. Dieses Wissen wollen zwei Geographen und ein Informatiker jetzt nutzen, um sich mit einer Firma selbstständig zu machen. Satelliten schicken jeden Tag Unmengen von Daten zur Erde. Damit lässt sich nicht nur das Wetter vorhersagen, sondern auch das

Nach oben scrollen