Finanzen

Tagesaktuelle Finanznachrichten und News über Börse, Aktien, Unternehmen, Banken. Aktuelle Finanz-Nachrichten lesen.

Einigung auf strengere Kapitalregeln steht kurz bevor

Einigung auf strengere Kapitalregeln steht kurz bevor

Nach jahrelangem Streit stehen die internationalen Bankenaufseher offenbar unmittelbar vor einer Einigung auf strengere Kapitalregeln. Nachdem sich der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht im Oktober auf einen Kompromissvorschlag für ein Reformpaket geeinigt hatte, das in der Branche „Basel IV“ genannt wird, soll nun in Kürze das Aufsichtsgremium des Ausschusses darüber abstimmen. Dies könnte noch in diesem […]

DAX lässt nach - aber bleibt über 13.000 Punkten

DAX lässt nach – aber bleibt über 13.000 Punkten

Am Mittwoch hat der DAX deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 13.015,04 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,16 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Aktien von RWE konnten sich als einzige signifikant gegen den Abwärtstrend stemmen und waren kurz vor Handelsschluss über zwei Prozent im Plus. Als Grund wurde das Jamaika-Aus genannt

DAX legt zu - Volkswagen setzt Höhenflug fort

DAX legt zu – Volkswagen setzt Höhenflug fort

Am Dienstag hat der DAX zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 13.167,54 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,83 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Wie schon am Montag konnte sich die Volkswagen-Aktie auch am Dienstag wieder auf den vorderen Rängen der Kursliste platzieren. Offenbar sorgte die vorgestellten Ziele des Autokonzerns für 2020 weiter

DAX legt zu - Volkswagen-Aktie auf Höhenflug

DAX legt zu – Volkswagen-Aktie auf Höhenflug

Zum Wochenstart hat der DAX zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 13.058,66 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,50 Prozent im Vergleich zum Freitagsschluss. An die Spitze der Kursliste setzte sich die Volkswagen-Aktie. Der Autokonzern hatte sich trotz des Abgas-Skandals ehrgeizigere Finanzziele gesetzt. Mehr Umsatz, mehr Gewinn und ein Engagement bei der E-Mobilität

DAX schließt wieder über 13.000 Punkten - RWE schwach

DAX schließt wieder über 13.000 Punkten – RWE schwach

Am Donnerstag hat der DAX wieder die Marke von 13.000 Punkten übersprungen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 13.047,22 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,55 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Kurz vor Handelsschluss waren fünf Titel über zwei Prozent im Plus und zogen den Index nach oben: Infineon, Heidelbergcement, Volkswagen, Lufthansa und Deutsche

Mann für den Aufbruch, Kommentar zur Deutschen Börse von Claus Döring

Mann für den Aufbruch, Kommentar zur Deutschen Börse von Claus Döring

Man muss nicht im Handelssaal groß geworden sein, um Chef eines Börsenbetreibers zu werden. Gewiss, etwas eleganter hatte Börse-Aufsichtsratsvorsitzender Joachim Faber das Anforderungsprofil für den Nachfolger des zum Jahresende ausscheidenden Vorstandsvorsitzenden Carsten Kengeter schon formuliert. Aber klar war, dass der neue CEO der Deutschen Börse ein gestandener Unternehmer mit Führungserfahrung insbesondere auch in Deutschland sein

General Electric zieht US-Börsen weiter nach unten

General Electric zieht US-Börsen weiter nach unten

Der Dow hat am Dienstag nachgelassen. Zum Handelsende in New York wurde der Index mit 23.409,47 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,13 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 2.575 Punkten im Minus gewesen (-0,25 Prozent), die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100

Dow schließt kaum verändert - General-Electric-Aktien stürzen ab

Dow schließt kaum verändert – General-Electric-Aktien stürzen ab

Der Dow war am Montag kaum verändert. Zum Handelsende in New York wurde der Index mit 23.439,70 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,07 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Schlusslicht der Kursliste waren die Papiere von General Electric mit über sieben Prozent im Minus. Das Unternehmen hatte am Montag in New York angekündigt,

Kritik an Aktienrückkäufen wächst

Kritik an Aktienrückkäufen wächst

Kurzfristiges Profitdenken von Unternehmen, wie es sich etwa in Aktienrückkäufen zeigt, stößt zunehmend auf Kritik von Politikern, Gewerkschaftern und Ökonomen. „Die kurzfristige Renditeorientierung von börsennotierten Unternehmen geht zu Lasten von Investitionen, Wachstum und Beschäftigung“, sagte Verdi-Chef Frank Bsirske dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). Das Management verbrenne mit hohen Dividendenausschüttungen und Aktienrückkaufprogrammen Geld, welches anschließend für Forschung, Entwicklung

Nach oben scrollen