Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr ist eine vielseitig ausgerichtete Stadt mit zahlreichen bedeutsamen Branchen und vielen Unternehmen.

Studie: Kommunen verlangen immer höhere Abgaben

Studie: Kommunen verlangen immer höhere Abgaben

Trotz steigender Steuereinnahmen verlangen deutsche Kommunen immer höhere Abgaben – vor allem von Immobilienbesitzern und Unternehmen. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Untersuchung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor, über welche die „Welt am Sonntag“ berichtet. Gegenüber dem Vorjahr haben demnach 82 Kommunen den Hebesatz für die Gewerbesteuer angehoben. Das entspricht fast jeder achten […]

Studie: Nur jede zwölfte Großstadt hat eine Oberbürgermeisterin

Studie: Nur jede zwölfte Großstadt hat eine Oberbürgermeisterin

Nur jede zwölfte Großstadt mit über 100.000 Einwohnern hat eine Oberbürgermeisterin und auch in den Stadtparlamenten haben Männer noch die Oberhand. Das geht aus einer Studie der Heinrich-Böll-Stiftung hervor, über die das Magazin Focus berichtet. Erlangen steht an der Spitze des sogenannten „Gender-Rankings“ der Heinrich-Böll-Stiftung, das für 73 Städte die Frauenanteile in den kommunalen Spitzenpositionen

Rewe-Chef empfängt Tengelmann-Betriebsräte

Rewe-Chef empfängt Tengelmann-Betriebsräte

Rewe-Chef Alain Caparros hat die Betriebsräte der vor der Zerschlagung stehenden Supermarkt-Kette Kaiser`s Tengelmann für den Dienstag zu einem Gespräch nach Köln eingeladen. Das sagte Peter Kohne, Betriebsrats-Vize für die Region Nordrhein, der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). „Wir wollen wie zuvor Norma und Markant nun auch Rewe darum bitten, die Beschwerde gegen die Ministererlaubnis zurückzunehmen“,

Atommüll-Entsorger sieht weiter großen Bedarf für Castor-Behälter

Atommüll-Entsorger sieht weiter großen Bedarf für Castor-Behälter

Angesichts des Atomausstiegs plant der Essener Atommüll-Entsorger GNS noch zehn Jahre lang mit einer Produktion von Castor-Behältern für die heimischen Kernkraftwerke. „Für Deutschland werden wir noch rund zehn Jahre Castor-Behälter herstellen. Das lässt sich gut absehen, da wir wissen, wie viele gebrauchte Brennelemente in den Kernkraftwerken noch anfallen“, sagte GNS-Chef Hannes Wimmer der in Essen

Kommunen stellen RWE-Beteiligung auf Prüfstand

Mehrere Ruhrgebietsstädte stellen ihre Beteiligung am Essener Energiekonzern RWE auf den Prüfstand. „Unser Ziel ist, in Sachen RWE-Aktien handlungsfähig zu werden“, sagte Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ, Montagsausgabe). „Bis Ende Juni streben wir daher eine Ratsentscheidung an, die uns auch die Option des Ausstiegs ermöglicht. Nach der Ratsentscheidung geben wir

NRW: Moderater Antieg der Reallöhne

NRW: Moderater Antieg der Reallöhne

Im vergangenen Jahr stiegen die effektiven Bruttomonatsverdienste der Vollzeitbeschäftigten in Nordrhin-Westfalen preisbereinigt um 1,6 Prozent. Das statistische Landesamt wertete zur Datenerhebung die Lohnentwicklung der Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe und in Dienstleistungsberufen aus. Vor allem ungelernte Beschäftigte profitierten mit einem Anstieg des Reallohnniveaus um 4,3 Prozent überproportional von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Unterm Strich brachte

Köln geht mit Härte gegen Raser vor

Der Rat der Stadt Köln hat in seiner gestrigen Sitzung am 10. September 2015 ein weiteres Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der Raserproblematik in Köln verabschiedet. Unter anderem wird der Verkehrsdienst der Stadt Köln damit in die Lage versetzt, zwei mobile Radarfahrzeuge zu kaufen, die es technisch erlauben, auch ohne Bedienpersonal Geschwindigkeitsverstöße zu erfassen. Damit werden die

Geldsegen aus Berlin für NRW-Kommunen

Geldsegen aus Berlin: Der Bund unterstützt die Kommunen bundesweit mit zusätzlichem Geld. 1,1 Milliarden Euro fließen auch nach Nordrhein-Westfalen. Doch hier ist Streit vorprogrammiert. Niedrige Zinsen und hohe Steuereinnahmen sorgen für fiskalische Entspannung beim Bund. Die aktuell stabile Lage mit regelmäßigen Haushaltsüberschüssen macht es möglich, den Kommunen bei der Bewältigung ihrer zuletzt stark angespannten Haushalte

Ruhrgebiet: Beobachtung des demografischen Wandels

Die Dienststellen von Statistik und Stadtforschung zwölf ausgewählter Städte der Metropole Ruhr haben sich entschlossen, gemeinsam eine Datenbasis zur Beobachtung und Beurteilung des demografischen Wandels zu schaffen und zu präsentieren. Der sogenannte demografische Wandel ist in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem zentralen gesellschaftspolitischen Thema geworden. Er beschreibt die Veränderung der Bevölkerung in

Nach oben scrollen