Schweiz

Aktuelle Nachrichten zur Wirtschaft in der Schweiz zu den Themen Finanzen, Unternehmen, Handel, Ressourcen, Tourismus und anderen mehr.

Weltmarktführer Grohe AG von Lixil übernommen

Weltmarktführer Grohe AG von Lixil übernommen

Bern – Die Grohe AG, Marktführer in Europa für Badarmaturen und Weltmarktführer für Premium-Badarmaturen, wird vom japanischen Konzern Lixil für rund 3 Milliarden Euro übernommen. Die Grohe AG hat ihren Hauptsitz im Hemer, das Coporate Center in Düsseldorf und Werke Hemer, Porta Westfalica und Lahr im Schwarzwald. Das Unternehmen beschäftigte 2012 9.000 Mitarbeiter, davon 2.300 […]

Liechtenstein: Staatshaushalt erholt sich nur langsam

Liechtenstein: Staatshaushalt erholt sich nur langsam

Vaduz – Die Finanzplanungen der vergangen Jahre haben aufgezeigt, dass der Staatshaushalt markante strukturelle Probleme aufweist, welche eine nachhaltige Sanierung unumgänglich machen. Mit den Bericht und Anträgen zu den Massnahmenpaketen I bis III hat die Regierung dem Landtag Massnahmen zur Sanierung aufgezeigt, welche teilweise mit entsprechenden Gesetzesrevisionen bereits realisiert werden konnten. Der vorliegende Voranschlag 2014

Regierungsrätin Aurelia Frick zu Besuch in Washington

Vaduz – Aussenministerin Aurelia Frick weilt derzeit für bilaterale Gespräche und die UNO-Generalversammlung in den USA. Am 23. September traf sie sich in Washington mit Dan Mullaney, dem Chefunterhändler für das geplante Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU (Transatlantic Trade and Investment Partnership; TTIP). Sie informierte die amerikanische Seite über die liechtensteinisch-amerikanischen Wirtschafts- und

Genf antwortet der Konkurrenz

Genf antwortet der Konkurrenz

Genf- Das internationale Genf bekommt seit einigen Jahren Konkurrenz von anderen Städten, allen voran Montreal, Den Haag, Bonn, Wien, Budapest, Abu Dhabi, Manila und Kopenhagen. Innerhalb der letzten fünf Jahre wurden aus Genf 21 Standorte in andere Städte verlagert. Im gleichen Zeitraum konnten 18 Zuzüge verzeichnet werden. Die häufigsten Gründe für den Wegzug waren in

Naturkatastrophen kosten immer mehr Geld

Naturkatastrophen kosten immer mehr Geld

Bern – Schon 2012 war ein Rekordjahr in puncto Kosten durch Naturkatstrophen. Die Vereinten Nationen gaben bekannt, dass durch die Schäden aus dem Jahr 2011 insgesamt 287 Milliarden Euro weltweit bezahlt werden mussten. Dieser Betrag toppte selbst die Ausgaben des Rekordjahrs 2005. Um ganze zwei Drittel lag der Betrag höher. Die UNO-Sonderbeauftragte Margareta Wahlström erklärte

Die Goldverarbeitung in der Schweiz

Die Schweiz ist nicht nur für die Alpen, edle Schokolade, Käse und ihre Banken bekannt, sondern hat sich in der Welt einen Ruf für hochqualitative Veredelung von Rohstoffen in aufwendigen und anspruchsvollen Verarbeitungsprozessen erarbeitet. Rund vierzig Prozent des weltweit geförderten Goldvorkommens wird in der Schweiz weiterverarbeitet. Gold ist eines der am seltensten vorkommenden Edelmetalle der

Schweizer Gewinnsteuer Dorn im Auge der EU

Schweizer Gewinnsteuer Dorn im Auge der EU

Bern – Es sind vor allem die Gewinnsteuern in der Schweiz, die der EU ein Dorn im Auge sind. Rund bei 20 Prozent liegt die Unternehmensbesteuerung in der Schweiz, in Deutschland 29,83 Prozent, Österreich 25 Prozent, Frankreich 34 Prozent. Die Gewinnsteuern nehmen jedoch nur die Hälfte der Steuerlast ein. Im Schnitt macht die Gewinnsteuer bei

Six-Gruppe übernimmt Österreichs PayLife

Six-Gruppe übernimmt Österreichs PayLife

Wien – PayLife ist die Nummer Eins beim kartenbasierten, bargeldlosen Zahlungsverkehr in Österreich. 1978 wurde die Gabe Geldausgabeautomaten Service-Gesellschaft mbH als Tochter der österreichischen Großbanken Erste Group, Raiffeisen, Bank Austria, BAWAG und ÖVAG gegründet. Sie war mit der Aufgabe betraut, das Bankomat-System in Österreich einzuführen und Eurocheque-Karten mit Bankomatfunktion auszugeben. Zwei Jahre später wurde die

Grossverteiler: einmal Mittelalter und zurück

Grossverteiler: einmal Mittelalter und zurück

Zürich – War es einst der Graf von Herberstorff, der während des Glaubenskriegs Bauernvertreter, Räte und Dorfvorsteher zum Würfelspiel zwang, sind es heute Coop, Migros und Co. Gewann im Mittelalter die höchste Zahl, verliert sie heute. Ging es beim Würfelspiel des Grafen um Kopf und Kragen des Betroffenen, begnügen sich die Einkaufsketten mit einem Blick

Nach oben scrollen