Air Berlin

Die Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG -in Eigenschreibweise airberlin- mit Sitz in Berlin ist die zweitgrößte deutsche und siebtgrößte europäische Fluggesellschaft, die aus der 1978 gegründeten Air Berlin Inc. hervorgegangen ist. Sie ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Mutterunternehmens Air Berlin PLC, einem deutschen Luftfahrtkonzern mit Satzungssitz in London (Vereinigtes Königreich) und Verwaltungssitz in Berlin, der am Markt als airberlin group mit Air Berlin, deren Komplementärin sie ist, sowie als österreichische Niki Luftfahrt auftritt.

Air Berlin ist Mitglied der Luftfahrtallianzen Oneworld und Etihad Airways Partners. Sie unterhält Luftfahrtdrehkreuze an den Flughäfen Berlin-Tegel und Düsseldorf.
Im Juli 1978 wurde die Air Berlin Inc. durch den US-Amerikaner Kim Lundgren als Charterfluggesellschaft unter Zulassung durch die FAA im US-Bundesstaat Oregon gegründet, da nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 nur Flugzeuge der Siegermächte West-Berlin anfliegen durften. Offizieller Sitz der Air Berlin USA war Miami in Florida, das zeitweise auch von Berlin aus angeflogen wurde.

Der erste Flug der Gesellschaft führte am 28. April 1979 mit einer Boeing 707 von Berlin nach Palma de Mallorca. 1981 wurden die beiden 707 durch zwei kleinere Boeing 737 ersetzt. Air Berlin spezialisierte sich auf Ziele rund um das Mittelmeer, Palma war lange Zeit das meistangeflogene Ziel der Gesellschaft.

Nach der deutschen Einheit fiel auch die Lufthoheit der Alliierten, sodass ein Zulassungswechsel zum Luftfahrt-Bundesamt notwendig wurde. Am 16. April 1991 wurde die Gesellschaft zur Air Berlin GmbH & Co. Luftverkehrs KG umfirmiert. In der Folgezeit änderte der Geschäftsführer Joachim Hunold das Unternehmensprofil grundsätzlich.
Die Fluggesellschaft Germania, die seinerzeit 577 Mitarbeiter beschäftigte und über eine Flotte von 44 Flugzeugen verfügte, sollte Ende 2005 durch einen Managementvertrag an Air Berlin gebunden werden. Vorbild hierfür war die bereits bestehende Partnerschaft der Air Berlin mit Niki. Bereits Mitte 2004 gingen beide Gesellschaften erstmals aufeinander zu – Air Berlin mietete Flugzeuge von Germania, im Gegenzug stellte Germania die von beiden Gesellschaften stark umkämpften Flüge nach Zürich und Wien ein. Der Vertrag kam jedoch nicht zustande. Die Erbengemeinschaft der Germania konnte sich Anfang März 2008 nicht über eine Übernahme durch Air Berlin einigen, Germania blieb daher eigenständig.

Ein Hauptziel im Streckennetz von Air Berlin ist seit ihrer Gründung Palma de Mallorca, das mit dem Flugplan 2011 über 450 Mal pro Woche angesteuert wurde. Über den dortigen Stützpunkt verband die Fluggesellschaft auch mehrere spanische Flughäfen untereinander. Für den Sommerflugplan 2013 erhöhte Air Berlin die Frequenz der Flüge zwischen Palma und Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Air Berlin war zwischenzeitlich der größte nichtspanische Anbieter von innerspanischen Verbindungen. Mit Stand 2016 werden diese Verbindungen nach und nach zugunsten neuer Codeshare-Abkommen mit Oneworld-Partnern aufgegeben, vielmehr konzentriert sich das Unternehmen auf Direktverbindungen aus dem deutschsprachigen Raum auf die Baleareninsel. Auch andere Ferienziele am Mittelmeer, darunter Griechenland und Kroatien, auf den Kanarischen Inseln, in Portugal, auf den Azoren, Madeira, der Türkei und Israel sowie in Nordafrika werden im Linienbetrieb angeflogen. Daneben gibt es Verbindungen zu europäischen Metropolen in Frankreich, Italien, im Vereinigten Königreich, Österreich, Russland und in Skandinavien. Ein wichtiges Standbein von Air Berlin sind auch Ziele auf dem spanischen Festland, vor allem Alicante, Barcelona, Madrid und Málaga.

Seit 2007 bietet Air Berlin gemeinsam mit Deutsche Polarflug saisonale Rundflüge am Nordpol sowie weitere Rund- und Expeditionsflüge, zum Beispiel nach Spitzbergen, an.

Im Februar 2010 flog Air Berlin mit Arbil und Sulaimaniyya erstmals zwei Ziele im Irak an. Die Verbindung nach Sulaimaniyya wurde zum Sommer 2011 jedoch wieder eingestellt.

Flixbus will mit neuen Angeboten profitabel werden

Flixbus will mit neuen Angeboten profitabel werden

Das Fernbusunternehmen Flixbus will mit neuen Tarifmodellen, mehr Komfort am Platz und zusätzlichen Verbindungen profitabel werden. Dieses Jahr wolle das Unternehmen „in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz erstmals profitabel abschneiden“, sagte Flixbus-Chef André Schwämmlein der „Welt am Sonntag“. Das werde nicht über die Tarife passieren. „Die Preise werden nicht nennenswert steigen.“ Laut der […]

Spitz auf Knopf, Kommentar zu Air Berlin von Lisa Schmelzer

Spitz auf Knopf, Kommentar zu Air Berlin von Lisa Schmelzer

Für Air-Berlin-Chef Stefan Pichler ist die Abgabe von bis zu 40 Flugzeugen an Lufthansa ein „Win-win-Geschäft“. Mit dieser Einschätzung dürfte er ziemlich alleine dastehen, zumindest, was den finanziellen Hintergrund der Transaktion angeht. Denn einen Deal zustande zu bringen, der einerseits für Air Berlin finanziell auskömmliche Leasingraten bereit hält und andererseits bei der Lufthansa die für

Ex-Bahnchef Mehdorn: Bahnhöfe in schlechtem Zustand

Ex-Bahnchef Mehdorn: Bahnhöfe in schlechtem Zustand

Der frühere Bahn-Chef Hartmut Mehdorn übt scharfe Kritik an der aktuellen Bahn-Politik der Bundesregierung und fordert weiterhin eine Privatisierung, unter anderem um mehr Geld in die Sanierung zu stecken. „Die Bahnhöfe hätten die Sanierung bis heute dringend nötig“, sagte Mehdorn dem „Handelsblatt Magazin“. Der Bund könne sich die Bahn schlicht nicht leisten, ebenso wenig wie

Ranking: Die beliebtesten europäischen Airlines 2015

Ranking: Die beliebtesten europäischen Airlines 2015

Luxair sichert sich die Spitzenposition unter den besten Airlines der Welt. So lautet das Ergebnis einer internationalen repräsentativen Passagierumfrage* des Online-Reiseportals eDreams, an der insgesamt 90.000 Personen teilgenommen haben. Den zweiten Platz belegt Austrian Airlines, gefolgt von Swiss International Airlines. Zusätzlich zum Gesamtranking bewerteten die Teilnehmer die Fluggesellschaften in den Kategorien Sauberkeit, Komfort, Service sowie

Lufthansa-Chef Spohr: Flugtickets könnten bald billiger werden

Lufthansa-Chef Spohr: Flugtickets könnten bald billiger werden

Flugtickets könnten schon bald billiger werden. Lufthansa-Chef Carsten Spohr begründete dies im Gespräch mit dem in Bielefeld erscheinenden Westfalen-Blatt (Montags-Ausgabe) mit neuen Flugzeugen, die aktuell in Betrieb genommen werden. Airbus habe mit dem jetzt erstmals ausgelieferten A320neo sein weltweit bestverkauftes Flugzeug noch sparsamer gemacht. »Wir brauchen 17 Prozent weniger Kerosin«, erklärte Spohr. Die größte deutsche

Germanwingschef sieht Zwei-Personen-Regel für Cockpits skeptisch

Germanwingschef sieht Zwei-Personen-Regel für Cockpits skeptisch

Köln – Germanwings-Chef Thomas Winkelmann hat sich skeptisch gezeigt, ob neue Sicherheitsstandards für Flugzeug-Cockpits einen Fall wie den Absturz von Flug 4U9525 hätten verhindern können. „Mir stellt sich die Frage, wenn ein Mensch mit solcher Energie einen kriminellen Akt begehen will, ob das dann zu verhindern ist, wenn beispielsweise eine Flugbegleiterin oder ein Flugbegleiter im

Deutsche Airlines führen Zwei-Personen-Regel ein

Deutsche Airlines führen Zwei-Personen-Regel ein

Berlin – Nach dem Absturz der Germanwings-Maschine in Frankreich wollen mehrere große, deutsche Fluggesellschaften neue Sicherheitsstandards im Cockpit umsetzen: Nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) soll sich künftig kein Pilot mehr allein im Cockpit aufhalten dürfen. Laut eines Berichts der „Bild“ soll die Zwei-Personen-Regel für das Cockpit unter anderem bei Lufthansa, Condor, Germanwings,

Ryanair baut Flugnetz ab Flughafen Köln/Bonn aus

Aufwind für Billigheimer am Airport Köln /Bonn: Nach Eurowings will nun auch Konkurrent Ryanair sein Angebot am Standort kräftig ausbauen. Ab Herbst sollen die Ryanair-Maschinen vier Mal täglich nach Berlin abheben. Ab 24.99 Köln Berlin … Mit Preisen, als ginge es um eine Reise mit dem Fernbus, bläst die irische Billigflug-Linie Ryanair am Airport Köln/Bonn

Etihad Airways - Karawanenroute on Air

Etihad Airways – Karawanenroute on Air

Zürich – Etihad Airways, die Fluggesellschaft des Emirats Abu Dhabi mit Sitz und Heimatflughafen in der Hauptstadt der Vereinigten Emirate, bedrängt immer mehr die europäischen Luftfahrtgesellschaften, auch die Swiss. Für die Swiss begann das wirtschaftliche Dilemma im Jahr 2003, in dem sie einen Verlust 687 Millionen Schweizer Franken einflog. Für 2004 wurde wieder Gewinn prognostiziert,

Nach oben scrollen