Altersgrenze

NS-Verbrechen: Ermittler suchen weiter nach lebenden Tätern

Vor dem Start des nächsten Prozesses wegen NS-Verbrechen erwartet Thomas Will, stellvertretender Leiter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, dass noch weitere lebende Täter ausfindig gemacht werden. „Die Verfolgung von Mord ist zwingend vorgeschrieben. Wir halten ungebrochen daran fest, noch möglichst viele Täter zu ermitteln“, sagte Will der „Welt“ (Mittwochsausgabe). Ab Donnerstag […]

Rentenversicherung erhält immer mehr freiwillige Beiträge

Rentenversicherung erhält immer mehr freiwillige Beiträge

Immer mehr Menschen zahlen freiwillig zusätzliche Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung, um später eine höhere Rente zu bekommen. Die Summe der Zahlungen habe sich innerhalb von drei Jahren mehr als verachtfacht, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben) unter Berufung auf Zahlen der Deutschen Rentenversicherung Bund. Grund ist eine Gesetzesänderung im Jahr 2017, die solche Extra-Zahlungen

Spahn will Organspende zum Unterrichtsthema machen

Spahn will Organspende zum Unterrichtsthema machen

Die Offensive von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für mehr Organspenden in Deutschland soll auch in die Schulen Einzug halten. Das berichtet die „Rheinische Post“ (Dienstagsausgabe). Ein unter Federführung der Deutschen Stiftung Organtransplantation erstandener Initiativplan sieht demnach vor, das Thema langfristig in die Lehrpläne der Schulen aufzunehmen. „Da eine Entscheidung gegen die Organspende mit der Vollendung

Scheuer will Altersgrenze für Moped-Führerschein senken

Scheuer will Altersgrenze für Moped-Führerschein senken

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will den Mopedführerschein mit 15 Jahren bundesweit erlauben. 15-Jährige dürften dann Kleinkrafträder wie Mopeds und Roller bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern fahren. Das geht aus einem Gesetzentwurf des Verkehrsministeriums hervor, über den die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Freitagausgaben berichten und der am kommenden Mittwoch vom Kabinett beschlossen

Heil plant Änderungen an Grundrenten-Konzept

Heil plant Änderungen an Grundrenten-Konzept

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) plant Änderungen an seinem bisherigen Konzept zur Grundrente. Demnach sollen Senioren auch schon nach weniger als 35 Arbeitsjahren Anspruch auf eine Aufstockung ihrer Mini-Rente haben, berichtet die „Bild-Zeitung“ (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf eigene Informationen. Das Ministerium befürchte, dass eine starre Altersgrenze zu Ungerechtigkeiten führen werde: Während nach 35 Jahren der volle

Oetker will kommende Woche über Beiratsvorsitz abstimmen

Oetker will kommende Woche über Beiratsvorsitz abstimmen

Das Familienunternehmen Oetker aus Bielefeld will laut eines Zeitungsberichts in der kommenden Woche die Weichen für den seit Langem geplanten Wechsel an der Spitze des Beirats stellen. Das Gremium soll am 21. März den Nachfolger für den amtierenden Vorsitzenden August Oetker wählen, berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Freitagsausgabe). Die Amtsgeschäfte sollen dann zum Ende des

Mehrheit will früh in Rente gehen

Mehrheit will früh in Rente gehen

Die überwältigende Mehrheit der älteren Arbeitnehmer möchte nicht bis zum regulären Rentenalter arbeiten. Von den geburtenstarken Jahrgängen der sogenannten Babyboomer-Generation will nicht einmal jeder Zehnte bis zur regulären Altersgrenze arbeiten. Dies ergab eine Umfrage im Rahmen der „Kohortenstudie zu Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe bei älteren Erwerbstätigen in Deutschland“, die vom Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft der

Boom bei Rente ab 63 - 251.000 Anträge in 2018

Boom bei Rente ab 63 – 251.000 Anträge in 2018

Die hohe Nachfrage nach der Rente ab dem 63. Lebensjahr ist auch im vergangenen Jahr ungebrochen gewesen. 2018 seien rund 251.000 Anträge gestellt worden, berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf die Deutsche Rentenversicherung. Das seien etwas weniger als im Rekordjahr 2017, als knapp 254.000 Anträge eingegangen seien. Seit Inkrafttreten der Neuregelung im Juli 2014 verzeichnete

Kampfkandidatur um Bundesvorsitz der Jungen Union

Kampfkandidatur um Bundesvorsitz der Jungen Union

In der Jungen Union (JU) gibt es eine überraschende Kampfkandidatur um den Bundesvorsitz. Tilman Kuban (CDU), bisher Vorsitzender der Jungen Union Niedersachsens, werde gegen den bisher favorisierten Thüringer JU-Chef Stefan Gruhner (CDU) antreten, berichtet die „Welt“ (Freitagsausgabe). „Die CDU hat uns mit dem Wettbewerb um den Parteivorsitz gerade vorgemacht, dass Führungspositionen heute fair, offen und

Nach oben scrollen