Andrea Voßhoff

Datenschützer warnen vor Auswertung der Handydaten von Flüchtlingen

Datenschützer warnen vor Auswertung der Handydaten von Flüchtlingen

Datenschützer warnen vor den Plänen der Bundesregierung, ohne richterlichen Beschluss auf Handydaten von Asylbewerbern zuzugreifen. „Ein systematisches Auswerten von Handydaten ohne richterliche Anordnung ist nicht mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vereinbar“, sagte die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff (CDU) dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „Das grundgesetzlich garantierte Recht auf informationelle Selbstbestimmung gilt auch für Ausländer. Durch das Auslesen von […]

Bundesarchivgesetz: Voßhoff kritisiert geplante Ausnahmen für Geheimdienste

Die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff (CDU), hat eine geplante Ausnahmeregelung im Bundesarchivgesetz für Geheimdienste scharf kritisiert. Die Geheimdienste brauchen dem Bundesarchiv danach Akten nur noch zu übergeben, wenn nach ihrer Meinung „zwingende Gründe des nachrichtendienstlichen Quellen- und Methodenschutzes sowie der Schutz der Identität der bei ihnen beschäftigten Personen einer Abgabe nicht entgegenstehen“,

Datenschutzbeauftragte warnt vor Amazon Echo

Datenschutzbeauftragte warnt vor Amazon Echo

Die Bundesbeauftragte für Datenschutz, Andrea Voßhoff, rät bei der Nutzung intelligenter Sprachassistenten wie Amazon Echo zur Vorsicht. Geräte, wie das von Amazon, das gerade zu Testzwecken auf den deutschen Markt gekommen ist, beantworten auf Ansprache hin Fragen etwa nach dem Wetter oder der Verkehrslage. Langfristig soll man über sie zum Beispiel auch Flüge buchen, ein

Umfrage: Mehrheit sieht bei Big Data mehr Nach- als Vorteile

Umfrage: Mehrheit sieht bei Big Data mehr Nach- als Vorteile

Die Deutschen sind im europäischen Vergleich besonders kritisch, wenn es um ihre persönlichen Daten geht: 62 Prozent der Bundesbürger sehen bei der Erfassung und Auswertung von Daten mehr Nach- als Vorteile – im europäischen Durchschnitt sind es nur 51 Prozent, in Irland lediglich 38 Prozent. Das ergab eine vom Vodafone Institut in Auftrag gegebenen TNS-Infratest-Umfrage

Nach oben scrollen