Ankara

Ankara, früher Angora, ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.
Die Stadt, die nach türkischem Recht als Großstadtgemeinde verfasst und nunmehr flächen- und einwohnermäßig mit der gleichnamigen Provinz identisch ist, hatte 2013 5,04 Millionen Einwohner und ist damit nach Istanbul die zweitgrößte Stadt des Landes.

München war eines von sechs IS-Terrorzielen

Die Vorbereitungen für Anschläge in München in der Silvesternacht gehörten laut eines türkischen Zeitungsberichts zu einem Plan des „Islamischen Staats“ (IS) für sechs zeitgleiche Attentate in Europa und der Türkei. Der türkische Geheimdienst habe die Europäer gewarnt und die Gewalt damit verhindert, berichtet „Hürriyet Daily News“ am Donnerstag unter Berufung auf türkische Regierungsvertreter. Demnach war […]

EVP-Fraktionschef Weber verteidigt Flüchtlingspolitik der EU

EVP-Fraktionschef Weber verteidigt Flüchtlingspolitik der EU

Der Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), hat die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union verteidigt und die Mitgliedstaaten aufgerufen, ihren Verpflichtungen bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise nachzukommen. Bei der Verteilung der 160.000 Flüchtlinge müssten nun die Mitgliedstaaten aktiv werden, sagte Weber der F.A.Z. (Dienstagsausgabe). „Die sind gefordert, nicht nur Brüssel“, äußerte Weber.

Türkei kündigt Truppenabzug aus dem Nordirak an

Türkei kündigt Truppenabzug aus dem Nordirak an

Die Türkei hat den Abzug ihrer Truppen aus dem Nordirak angekündigt. Ankara werde „aus Rücksichtnahme auf die Bedenken der irakischen Seite“ den bereits begonnenen Abzugsprozess aus der nordirakischen Provinz Mossul fortsetzen, teilte das türkische Außenministerium mit. Die Ankündigung Ankaras ist offenbar auf eine entsprechende Aufforderung von US-Präsident Barack Obama zurückzuführen. Dieser hatte in einem Telefonat

Erdogan bedauert Abschuss von russischem Kampfjet

Erdogan bedauert Abschuss von russischem Kampfjet

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat den Abschuss eines russischen Kampfjets im türkisch-syrischen Grenzgebiet bedauert. Er hoffe, dass es künftig keine solchen Vorfälle mehr geben werde, erklärte Erdogan am Samstag. Die Spannungen zwischen Moskau und Ankara müssten durch Gespräche gelöst werden. Der Klimagipfel in Paris könne eine Chance sein, die Beziehungen mit Russland wieder

Stoltenberg spricht nach Kampfjet-Abschuss von "ernster Situation"

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat nach dem Abschuss eines russischen Militärjets durch die Türkei Besonnenheit angemahnt: „Dies ist eine ernste Situation. Sie verlangt Ruhe und Diplomatie“, sagte Stoltenberg im Gespräch mit der Wochenzeitung „Die Zeit“. „Deshalb würde ich weitere Kontakte zwischen Ankara und Moskau begrüßen. Wir müssen daran arbeiten, solche Situationen in Zukunft zu vermeiden. In

Merkel offen für Türkei als sicheres Herkunftsland

Merkel offen für Türkei als sicheres Herkunftsland

Ungeachtet der inneren Entwicklung in der Türkei deutet Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Unterstützung für den Vorschlag der EU-Kommission an, dem Land den Status eines sicheren Herkunftslandes zu geben. Vor ihrer Reise in die Türkei an diesem Sonntag sagte Merkel in einem Gespräch mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstagausgabe), die Türkei sei ein EU-Beitrittskandidat und als

Deutschland und Türkei vereinbaren Migrationsdialog

Deutschland und Türkei vereinbaren Migrationsdialog

Deutschland und die Türkei haben sich angesichts der Flüchtlingskrise über die Schaffung eines „Migrationsdialogs“ verständigt. Das berichtet die „Welt am Sonntag“. „Jetzt müssen potentielle Felder für die konkrete Zusammenarbeit mit der Türkei identifiziert werden“, heißt es dem Zeitungsbericht zufolge im Auswärtigen Amt (AA). Die eigenen Bemühungen müssten „dabei Hand in Hand mit den Bemühungen auf

Chinas Zentralbank: Aktienblase ist geplatzt

Chinas Zentralbank: Aktienblase ist geplatzt

Die chinesische Zentralbank spricht nun selbst von einer „geplatzten Aktienblase“. Das berichtete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo am Samstag (Ortszeit) unter Berufung auf eigene Quellen. Demnach hätten sich Vertreter der chinesischen Zentralbank gegenüber den G-20 entsprechend geäußert. Seit Freitag sitzen die Finanzminister und Vertreter der Zentralbanken der G-20 im türkischen Ankara zusammen. Seit dem Hoch Ende

Zypern erwartet Einigung über Wiedervereinigung im Laufe von 2015

Zypern erwartet Einigung über Wiedervereinigung im Laufe von 2015

Berlin – Die Republik Zypern beginnt die Verhandlungen über eine Wiedervereinigung der geteilten Insel mit großem Optimismus: Eine Einigung könnte bereits im Laufe des kommenden Jahres unterschriftsreif sein, sagte Ionannis Kasoulidis, der Außenminister der griechischsprachigen Republik Zypern im Gespräch mit der „Welt“. „Vor uns liegt noch eine gewaltige Aufgabe, aber ich denke, schon in einem

Nach oben scrollen